Schwarzer Schlangenbart
Ophiopogon planiscapus Nigrescens Wer jetzt an eine Schlange denkt, die aussieht wie ein Bart und sich durch unseren Garten wälzt, der liegt falsch. Es ist auch keine Schlange, die Bart …
Ophiopogon planiscapus Nigrescens Wer jetzt an eine Schlange denkt, die aussieht wie ein Bart und sich durch unseren Garten wälzt, der liegt falsch. Es ist auch keine Schlange, die Bart …
Wenn Sterne im Garten blühen Kugelsterne muss man einfach im Garten haben, sie schweben regelrecht über den Beeten und geben ihnen in Kombination mit anderen Stauden den letzten Feinschliff. Es …
Wer mit dem Wolf durch den Garten tanzt Eine sehr schöne und mehrjährige Staude, die gut in einen Naturgarten passt, ist die Lupine ‘Lupinus polyphyllus’. Die Staude zählt zu den Wiesenblumen. …
Hyacinthoides Die Gattung Hasenglöckchen gibt es in zwölf verschiedenen Arten. Aber nur drei davon kommen in Deutschland vor. Die Zahlen zwölf und drei Was sagen uns diese Zahlen? Die Zahl zwölf gilt …
Euphorbia Unter den Pflanzen, die in unserem Garten wachsen, findet sich auch eine Wolfsmilch, eine von rund 2100 verschiedenen Arten. Die Gattung Euphorbia an sich ist schon unheimlich vielfältig, alleine mit …
Fritillaria meleagris Auch bekannt unter dem Namen Schachblume. Sie wächst bevorzugt an nassen Standorten, die auch gerne zum Teil regelrecht überschwemmt sein dürfen. Die Blume fühlt sich an einem sonnigen …
Hyacinthus orientalis Am 20. März ist es nun auch offiziell, der Frühling ist da. Und das Schönste ist, man kann diesen Frühling auch spüren. Morgens braucht man zwar noch eine …
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) Im republikanischen Kalender der französischen Revolution gab es den Windmonat (Ventôse). Dieser erstreckte sich vom 20. Februar bis zum 21. März. Es ist die Zeit, in die …
Hepatica nobilis Das Leberblümchen gehört zu den Frühblühern im Garten und zeigt seine Blüte nach den Krokussen und den Schneeglöckchen. Wir zeigen Dir, welche schönen Akzente das Leberblümchen im Frühjahr setzt. …
Schneeglöckchen gehören zu den ersten, die nach einem Winter durch die Erde brechen, sich recken und strecken und ganz laut FRÜHLING rufen. Und wer wollte da widersprechen? Auch in unserem …