Mittlerweile breitet sich das Patagonische Eisenkraut in unserem Garten durch Selbstaussaat immer weiter aus. Aber woher kommt dieses Kraut eigentlich?
Herkunft der Verbena bonariensis
Der botanische Name bonariensis verrät es schon, denn in diesem Namen steckt die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. In dieser Stadt entdeckten Europäer die Pflanze zum ersten Mal. Deshalb stolpert man auch oft über die Bezeichnung Argentinisches Eisenkraut. Es gehört zur Gattung Verbena, die mit über 250 verschiedenen Arten daherkommt.
Wo hält sich das Eisenkraut gerne auf?
Ursprünglich haben wir das Eisenkraut als Begleiter in unserem Rosengarten gepflanzt. Da es kaum Laub hat, verträgt es sich gut mit anderen Stauden und eben auch Rosen. Es nimmt anderen Pflanzen kaum Licht weg.
Hinzu kommt, dass es ohnehin viel Sonne braucht, was bei der Herkunft aus Südamerika auch kein Wunder ist. Der Boden sollte locker und humusreich sein.
Allerdings wächst das Eisenkraut bei uns mittlerweile auch an Standorten, die eher schon halbschattig sind, und wo der Boden teilweise sogar lehmig ist. Unser Sitzplatz im Rosengarten wird auch schon belagert, dort wächst es zwischen dem Polsterthymian, so dass wir dort jetzt einen schönen Kontrast haben. Die eine Pflanze blüht direkt über dem Boden, während die andere mit ihren Blüten hoch hinaus will.
Ist Verbena bonariensis winterhart?
Nur bedingt, im Winter sollte man die Staude mit Laub oder ähnlichem schützen. Wir machen das nicht und erfreuen uns trotzdem jedes Jahr an den wundervollen Blütenständen. Das liegt schlicht an der Selbstaussaat, den selbst wenn die Mutterpflanze, den Winter nicht übersteht, die Samen kommen durch.
Damit das funktioniert muss man die Samenstände natürlich bis zum Frühjahr stehen lassen. Wenn das nicht gewünscht ist, schneidet man die Blüten nach der Blüte bis auf circa 20 Zentimeter zurück.
Pflege
Das Patagonische Eisenkraut ist am richtigen Standort äußerst pflegeleicht. Im Netz kann man lesen, dass sie gelegentlich von Mehltau befallen wird. Bei uns ist das in all den Jahren noch nie vorgekommen. Das einzige, was wir machen, ist die Pflanze hin und wieder zu stützen, damit sie bei Wind nicht umknickt, das ist aber auch schon alles. Ähnlich wie Eiben mag das Eisenkraut aber keine nassen Füße, das Wasser sollte im Boden immer gut abfließen können. Bei Eiben haben wir mit Staunässe schon sehr schlechte Erfahrungen machen müssen.
Viele liebe Grüße
Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)
Wolfgang: Text
Das Argentinische Eisenkraut wandert auch durch unseren Garten und es ergeben sich dadurch immer wieder neue reizvolle Gartenbilder. Ein herrlicher Insektenmagnet mit einer zauberhaften natürlichen Ausstrahlung!
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße
Susanna
Ich nenne das immer das Pathologische Eisenkraut. 😀
Ein schöne Blume, schlicht aber wirkungsvoll. Und die sechsbeinigen Freunde sind auch begeistert!
LG und ein schönes Wochenende
Centi
Schön sieht das aus, bei uns ist alles staubtrocken und fast hinüber.
Ich habe das Eisenkraut im Balkonkasten und es wird sehr gerne von den Insekten angenommen.
Nur im Moment schwächelt es ein wenig, obwohl es immer gegossen wird.
ich denke aber, dass es sich wieder fängt.
Mit lieben Grüßen und ein schönes Wochenende Eva
Und ich habe es immer noch nicht im Garten, obwohl es mir so gut gefällt. Aber zur Zeit ist an Pflanzen auch nicht zu denken.
Lieben Dank für die schöne Vorstellung mit den wunderbaren Bildern, eigentlich darf es im Garten nicht fehlen.
Ein schönes Wochenende
wünscht Euch
Anke
Ich hege und pflege meine Eisenkrautpflanze und hoffe jedes Jahr, dass sie sich vermehrt, aber fast das Gegenteil ist der fall. Im Garten der Tochter wo fast niemand eingreift, vermehrt es sich wunderbar. Auch wenn ich aus dem Fenster schaue, blüht es wunderbar in seinem Lilaton, in Nachbars Garten.
L G Pia
Hej Lorette en Wolfgang,
Deze planten vind ik heel mooi. Ik kende de naam Eisenkraut/IJzerhard niet. Mijn dochter heeft de planten in haar tuin. Ik zal haar deze post laten zien.
Ich finde diese Pflanzen sehr schön. Ich kannte den Namen Eisenkraut/IJzerhard nicht. Meine Tochter hat die Pflanzen in ihrem Garten. Ich werde ihr diesen Beitrag zeigen.
Hartelijke groet Willy
Ich mag das Eisenkraut auch sehr gerne! Und grinse immer wieder wenn ich in dem Schottergarten gegenüber einige Ableger sehe. Es gibt nicht auf! 😉 Ganz liebe Grüße und ein feines Wochenende, Nicole
Verbena bona. und auch Verbena hastata möchte ich in meinem Garten nicht mehr missen…einfach so unaufdringlich und wunderbar fügt es sich in die Beetbepflanzung ein.
Habt ein feines Wochenende — lieben Gruß von Marita
Ihr Lieben,
ja, diese Pflanze finde ich auch erstens sehr attraktiv, zweitens ist sie insektenfreundlich und drittens kommt sie mit Hitze gut zurecht. Ich bekam von einer Frau in unserer Straße ein paar Pflänzchen geschenkt, und habe sie auf den Blühhügel gesetzt. Ursprünglich dachte ich, dass heuer keines dieser Eisenkräuter erscheinen möchte, aberinzwischen hat doch zumindest eine Pflanze zu blühen begonnen. Ich hoffe sehr, dass sie sich weiter aussät und in den kommenden Jahren auch mehrere davon in unserem Garten erscheinen.
Schönes Wochenende und herzliche rostrosige Grüße
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2022/08/blogparade-tropisch-exotisch-u30blogger.html
Davon hatten wir eine Zeitlang auch mal ziemlich viel im Garten, dann ist es aber wieder verschwunden. Seine Stelle haben inzwischen Scabiosen und Schafgarbe eingenommen.
Liebe Grüße – Elke
You know what — I am totally green of envy! I love Verbena bonariensis, but in Finland it does not tolerate the winters nor do the self seeded plants have time to bloom. So, this should be grown every year from seed (or bought as plants, if they are available).
Such abundance of Verbena bonariensis looks heavenly in your garden! Gorgeous.
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
vielen Dank für diese schöne Vorstellung mit den tollen Bildern! Ich habe das Patagonische Eisenkraut leider auch noch nicht in meinem Garten und schon immer möchte ich es mir anschaffen. Es sieht einfach so hübsch aus!!!
Liebe Grüße
Ingrid
Vielen Dank für euren Beitrag!! Ich liebe unser Patagonisches Eisenkraut auch so sehr 😊 unseres kippt nur leider nach vorne und verdeckt so unsere schönen Bodendecker Rosen 😅 Darf ich fragen, wie ihr euer Eisenkraut stützt? Liebe Grüße, Mareike
Liebe Mareike,
wir stützen das Eisenkraut gar nicht. Ein wenig neigt es sich zur Seite, das ist aber nicht soviel, dass wir es stützen müssten.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
So schön, eure Bilder und Texte. Das Eisenkraut trifft man zurzeit in vielen Gärten an. Und immer summen und brummen Insekten darauf herum und die Schmetterlinge gaukeln von Blüte zu Blüte. Wie das bei euch ja auch der Fall ist.
Liebe Grüsse ins nach wie vor sonnige Wochenende,
Brigitte
Nein gibt es leider bei uns nicht. Ich habe extra nachgesehen. Deshalb finde ich eure Fotos noch schöner.
Aber zum Trost haben wir viele andere Blumen, deren Namen ich nicht kenne. 🤭
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag, liebe Grüße Tina
Ich mag das Kraut sehr und habe es auch im Garten,
leider kommt es nur sehr spärlich und an zwei Stellen ist es ganz verschwunden.
Danke für den Tipp, dass ich dieses Mal die Blüten stehen lasse.
Vielleicht klappt es dann nächstes Jahr.
Schön sieht es bei Euch aus, eine lila Pracht.
Lieben Gruß
Nicole
So pretty!
Thanks for sharing your link at My Corner of the World this week!