Fritillaria meleagris
Auch bekannt unter dem Namen Schachblume. Sie wächst bevorzugt an nassen Standorten, die auch gerne zum Teil regelrecht überschwemmt sein dürfen. Die Blume fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort sehr wohl. Bei uns steht sie direkt unter einer großen Birke in der Nähe des Gartenteichs.
Die Schachblume wuchs in unserem Garten schon bevor wir ihn überhaupt unser eigen nannten. Allerdings war nur eine einzige Blüte zu sehen. Richtig gut geht es der Pflanze seit wir in ihrer unmittelbaren Nähe den Gartenteich angelegt haben. Der sorgt wohl über die Uffermatte für eine ausreichende Nässe im Boden. Wofür genau diese Matte gut ist, habe ich hier beschrieben: Der Gartenteich oder auch hier: Wie naturnah ist unser Garten.
Das ist ein Effekt, den wir nicht beabsichtigt hatten, als wir die Uffermatte verlegten, aber die Blume profitiert davon eindeutig, und in den Teich muss man öfters Wasser nachfüllen.
Es gibt auch einen Vertreter dieser Staude (‘Aphrodite’), die das Schachbrettmuster nicht so schön findet und sich lieber einfarbig kleidet. Allerdings schafft sie das nur bedingt, das Muster ist noch ganz schwach zu erkennen.
Die Blume wird circa 20 bis 25 Zentimeter hoch. Aus einer Zwiebel sprießt in der Regel immer nur ein Stängel, an dem dann die glockenförmige Blüte hängt. Sie blüht von April bis Mai, je nach Wetter auch etwas früher, und gehört somit zu den Frühlingsblühern im Garten.
Womit kann man die Schachbrettblume am besten kombinieren?
Eine sehr schöne Komposition ergibt sich mit anderen Frühjahrsblühern, die möglichst nicht über die Schachblume hinaus wachsen. Wir haben uns für kleinwüchsige Anemonen und Buschwindröschen entschieden.
Die Buschwindröschen haben sich allerdings im Laufe der Jahre von ganz alleine zu den Schachblumen gesellt. Alle diese Stauden neigen zum Verwildern und schaffen so wundervolle Bilder im Frühlingsgarten, an denen nicht nur wir uns erfreuen, sondern auch alle Insekten, die schon so früh aufgestanden sind.
Pflege
Wir lassen die Schachbrettblume komplett in Ruhe und fassen die Stelle, an der sie wächst nicht an. Die Blätter sollte man auch nicht abschneiden, nach dem die Schachbrettblume verblüht ist, da die Zwiebel diese noch dringend braucht, um die nötige Kraft für den Winter zu sammeln.
Allerdings braucht die Schachbrettblume Feuchtigkeit. In trockenen Sommern sollte man sie auch dann gießen, wenn sie längst verblüht ist.
Schutz
In Deutschland und auch in Österreich gilt die Schachbrettblume als stark gefährdet und steht dementsprechend unter besonderem Schutz. 1993 wurde sie sogar Pflanze des Jahres, mit dieser Auszeichnung möchte man auf besonders gefährdete Pflanzen aufmerksam machen. Während diese schöne, grazile Staude in der freien Natur vom Aussterben bedroht ist, gedeiht sie im heimischen Garten prächtig.
So unschuldig die Schachbrettblume auch aussieht, sie ist giftig.
Im Netz wird sogar empfohlen, bei der Arbeit mit ihr, Handschuhe zu tragen.
Viele liebe Grüße
Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)
Wolfgang: Text
Ich finde sie wunderschön und so schön ist sie auch in Eurerem Garten.
Leider sieht man sie hier nicht so oft und sie zu kaufen scheint auch schwierig zu sein.
Hab ein schönes Wochenende und ich sende einen lieben Gruß Eva
Liebe Eva,
es freut mich, dass dir die Schachbrettblume gefällt. Heutzutage kann man online fast alles kaufen. Surfen, finden und bestellen.
Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Loretta
Ach wie süß bitte ist dieses Blümchen!? Ist mir noch nie aufgefallen, bin mir nicht sicher sie hier je gesehen zu haben. Ich muss mal die Augen offen halten. Mein Weg zur Arbeit führt mich schließlich an vielen Gärten vorbei. 😊
Ich nehme an eure Hunde bleiben weg von den Blümchen?! Wegen dem Gift. Ich erinnere mich noch gut an Laila als Welpe, die hatte wirklich immer alles im Maul, wir sind fast durchgedreht. 😵💫
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Tina
Liebe Tina,
es gab so eine Phase, in der Lotti an allen Pflanzen zupfte. Jetzt schaut sie immer nach dem, was ich mache. Wenn ich jäte und Unkraut in den Eimer tue, zieht sie das Unkraut aus dem Eimer raus oder rupft Stauden direkt aus dem Beet aus. Sie guckt ab. 🙂 Da muss ich schon aufpassen.
Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Loretta
Ein schöner Kontrast, das heutige Foto, zu dem letzter Woche! Bei uns im Garten hat die Schöne zu wenig Feuchte ( Schatten schon ).
Bon week-end!
Astrid
Liebe Astrid,
ein Garten verändert sich im Laufe der Jahre. Besonderes wenn Bäume groß werden. Dann wird es schattig und für viele Pflanzen auch zu trocken. Wir haben ganz viele solche Stellen im Garten.
Liebe Grüße
Loretta
Hallo Ihr Lieben! Ja, das ist ein echt hübsches Pflänzchen 🙂 Von Frühblühern kann man ja gar nicht genug haben.
Wo finde ich denn eigentlich die aktuelle Linkparty? Ich hab sie irgendwie nicht gefunden hier…
Liebe Grüße! Anja
Liebe Anja,
ich stimme dir nur zu: Ich freue mich schon seit dem Vorfrühling, wenn ich aufblühende Pflanzen im Garten sehe. Es ist wie eine Überraschungstütte in verschiedenen Gartenecken.
Ich hoffe, dass du den Link gefunden hast.
Liebe Wochenendgrüße
Loretta
Liebe Loretta, ich hab den ganzen Post durgeschaut, den Link hab ich leider nicht gefunden 🤷🏽♀️ Ganz unten ist ja das Gartenglückfoto — aber da ist kein Link dahinter. Hab ich Tomaten auf den Augen ;-D
Liebe Anja,
unter den ganzen Verlinkungen findest Du den Button „Add Link”. Auf den musst Du klicken, dann erscheint alles weitere.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Servus ihr Lieben
— das kann man wohl sagen, dass die Schachbrettblume in eurem Garten prächtig gedeiht! Und die Kombination mit Frühlingsanemone und Buschwindröschen ist absolut bezaubernd. Auf unserem Teichhügel habe ich vor einiger Zeit auch Schachbrettblumen gepflanzt (lange nicht so üppig wie ihr und nur die lilanen), dachte dann schon, dass sie nicht mehr kommen wollen, aber im vorigen Jahr habe ich sie wieder gesehen. Ob sie sich in diesem Jahr auch wieder zeigen werden? Bei uns ist alles später dran als bei euch, im Moment brauche ich also noch nicht nachzusehen. Mal ganz abgesehen davon, dass mich bei dem Sturm heute ohnehin niemand nach draußen bringt… 😉
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende,
Traude
Liebe Traude,
ich wünsche Dir, dass die Schachbrettblumen sich noch zeigen. Sturm hatten wir Gestern auch und heute ist es teils noch recht böig.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallihallo!
Wunderschön so eine Wiese! Und die Schachbrettblume mag ich auch sehr gerne.
Ich wusste gar nicht, dass sie zu den bedrohten Arten zählt. Das ist sehr traurig!!!
Schönes Wochenende euch beiden
und liebe Grüße
Anne
Liebe Anne,
ich liebe es, wenn manche Frühjahrsblüher sich ausbreiten und einen Blütenteppich bilden. Es sieht so natürlich aus. Die Schachbrettblume ist etwas ganz Besonderes.
Viele liebe Grüße
Loretta
hach wie schön..
ich mag die Schachbrettblumen aus sehr
aber ich habe auch nicht den richtigen Standort für sie
aber man muß ja auch nicht alles haben
da erfreue ich mich an euren 😉
liebe Grüße
Rosi
Liebe Rosi,
ich gärtnere auch mit dem Moto: Was wächst bei uns im Garten, das bleibt, was nicht wächst, wird auch nicht mehr gepflanzt.
Ich wünsche dir eine frühlingshafte Woche.
Liebe Grüße
Loretta
Hallo,
seit Jahren versuche ich die Schachbrettblume bei mir anzusiedeln. Aber sie mag einfach nicht was ich sehr schade finde. Sie ist so hübsch. Herzlichst Kirsten
Liebe Kirsten,
die Schachbrettblume mag eine feuchte Umgebung. Auch im Sommer, wenn die Pflanze oberirdisch nicht mehr zu sehen ist.
Eine frühlingshafte Woche wünsche ich dir.
Viele Grüße
Loretta
Eine so schöne Kombination!
Die Buschwindröschen mag ich sehr, hatte eins auf dem Balkon im Topf, aber das ging natürlich nicht lange gut. Im Wald um die Ecke können wir sie doch länger bewundern.
Beste Grüße,
Syntaxia und Felix
Liebe Syntaxia und Felix,
es freut mich, dass die Bilder der Schachbrettblume dir gefallen. In einem kleinem Gefäß ist es schwer, die Waldbedingungen für die Buschwindröschen anzubieten, da würde ich lieber schöne einjährige Stauden pflanzen, die die ganze Saison durchblühen. 🙂
Viele liebe Grüße und eine sonnige Woche.
Loretta
Guten Morgen liebe Loretta und lieber Wolfgang,
das Bild von Eurer kleinen Schachbrettblumenwiese ist einfach nur bezaubernd! Und ich habe wieder etwas gelernt, nämlich dass diese kleinen Pflänzchen gefährdet sind und sogar giftig! Vielleicht finde ich auch eine kleine Ecke bei uns im Garten, wo ich sie ansiedeln kann, wir möchten in jedem Fall eine kleine Wasserstelle bauen für Vögel und Insekten, evtl. fühlt sie sich dort in der Nähe wohl! So schöne Bilder bei Euch!
Ich wünsche Euch einen sonnigen Sonntag,
liebe Grüße sendet Lony von der bunten Landpartie x
Liebe Lony,
ich drücke dir die Daumen, dass der Plan mit der kleinen Wasserstelle in Erfüllung geht. Es ist jedes mal so aufregend, die neuen Ideen im Garten umzusetzen und auf die Ergebnisse zu warten.
Viele liebe Grüße
Loretta
The spring meadow in your garden looks absolutely gorgeous with Fritillaria and blue & white anemones 💙 Wishing you a sunny garden Sunday. Lg riitta
Liebe Riitta,
es freut mich wirklich sehr, dass dir die Wildblumenwiese mit den Schachbrettblumen gefällt.
Ich schicke dir viele sonnige Grüße.
Loretta
Guten Abend,
eure Blumenwiese ist sehr schön.
Das die Schachbrettblumen giftig sind war mir nicht bekannt.
Eine schöne Woche.
Grüße
Hannelore
Liebe Hannelore,
es ist manchmal so täuschend unerwartet, dass solche Schönheiten giftig sein können. Allerdings die höchste Konzentration der Alkaloide findet sich in den Zwiebeln der Schachbrettblumen. Es ist ratsam mit Handschuhen zu arbeiten.
Viele liebe Grüße
Loretta
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
die Schachbrettblume finde ich sehr edel und eure Fotos wieder wunderschön! Wie gut, dass der viele Schnee den Blumen nichts anhaben konnte. Die Buschwindröschen und Anemonen sehen sehr hübsch dazu aus.
Liebe Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid,
man kann nur staunen, dass die Schachbrettblumen den Schnee besser überstanden haben als die Narzissen. Die letzteren lagen platt und geknickt auf dem Boden, so dass ich diese Narzissen Blüten für die Vase gesammelt habe.
Es freut mich sehr, dass dir Bilder die gefallen.
Ich wünsche dir eine frühlingshafte Woche.
Liebe Grüße
Loretta
Hallo ihr Beiden,
bei uns wächst sie auch direkt am Teichrand. Dort scheint sie sich wohlzufühlen. Schaut mal: https://mainzauber.de/wp-content/uploads/2022/04/schachbrett1.jpg
Liebe Grüße – Elke
Liebe Elke,
die Schachbrettlumen mit den Tulpen sehen auch wunderschön aus. Es könnte nur manchmal für die Tulpen zu feucht werden.
Liebe Frühlingsgrüße!
Loretta
Gerade habe ich die Schachbrettblume noch bei Marita bewundert, nun blüht sie schon bei euch im Garten.
Herrlich schaut das aus, so zwischen den vielen anderen blühenden Blumen.
Mal schauen, ob ich noch einen Platz für sie finde,
Ich hatte mal vor Jahren eine, aber sie hat irgendwie nicht überlebt.
Euch nun einen guten Start in die Woche, lieben Gruß
Nicole
Liebe Nicole,
es ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die Schachbrettblume, wenn der Standort nur passt. Es lohnt sich auf jeden fall, ein Plätzchen im Garten für sie zu finden.
Eine schöne Woche und viele liebe Grüße
Loretta
Um die Schachbrettblumen beneide ich euch, weil in unserem Garten wollen sie nicht wachsen. Aber wenn ich euern Beitrag lese, haben sie wahrscheinlich im Sommer zu trocken. Vielleicht starte ich nochmals einen Versuch.
L G Pia
Liebe Pia,
die Schachbrettblume mag eine feuchte Umgebung. Auch im Sommer, wenn die Pflanzenteile oberirdisch nicht mehr zu sehen sind. Das ist eine pflegeleichte Pflanze, ohne große Ansprüche, wenn der Standort stimmt.
Viele liebe Grüße
Loretta
Thanks for sharing your link at My Corner of the World this week!
Herrlich, ich finde sie auch so zauberhaft und freue mich, dass sie sich ebenfalls in meinem Garten wohlfühlen.
Lieben Gruß von Marita, die euch einen gemütlichen Abend wünscht.
Liebe Marita,
die Schachbrettblume ist wirklich ein zauberhafter Frühjahrsblüher. Ich bin auf deine Seite gehüpft und habe die schönen Bilder mit den vielen Frühlingsblumen bewundert.
Liebe Grüße
Loretta
Schöne Schachbrettblumen habt ihr da! Ich habe mich wegen der ständigen Trockenheit in den letzten Jahren noch nicht an sie herngetraut.
VG
Elke
Liebe Elke,
wenn es auf deinem Grundstück keine Stelle mit feuchterem Boden gibt, würde ich die Idee auch lassen. Die richtige Pflanze gehört an den richtigen Standort, dann klappt es auch.
Viele liebe Grüße
Loretta
Ja, auch hier blühen sie wieder! Ich liebe diese herrlich zarten Gewächse und freue mich jedes Jahr, wenn sie erscheinen. Sie fühlen sich anscheinend in meinem Garten sehr wohl. Jedenfalls kommen sie jedes Jahr ganz zuverlässig.
Viele Grüße von
Margit
Liebe Margit,
das freut mich, dass die Schachbrettblume auch in Deinem Garten so gut wächst und jedes Jahr wieder kommt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang