Seid ihr Adventszeit-Enthusiasten? Ich bin einer und ich möchte dieses gute Gefühl auch nicht verlieren. Es ist die Zeit, die mir die dunkle und kalte Jahreszeit wärmer und heller erscheinen lässt. Das Warten auf das kommende Fest, mit …
Basteln mit altem Silber
Auf Flohmärkten, als es sie noch gab, konnte man hin und wieder altes Silber in Form von Besteck kaufen. Oft wirklich unansehnlich, aber man muss ja nicht damit essen. Man kann auch prima damit basteln. …
Eichhörnchen Futterhaus
Eichhörnchen Wenn der Boden im Winter für längere Zeit gefroren ist, haben Eichhörnchen Schwierigkeiten, an ihre im Boden versteckten Vorräte zu kommen, so wie das bei uns und in vielen anderen Regionen der Fall ist. …
Herbststimmung
Der Herbst muss nicht immer trüb und nass, kalt sein. Auch wenn oft so richtiges Schmuddelwetter herrscht und es nur dann gemütlich wird, wenn man vor dem warmen Ofen sitzt und nach Draußen schaut. Die …
Samenstände — Warum stehen lassen?
Die Bäume werfen ihr Laub ab und vieles im Garten ist jetzt verblüht. Meist stehen einfach nur noch ein paar graue oder braune Stängel und Samenstände im Beet. Oft werden diese Stängel jetzt herausgerissen und …
Rose The Fairy
Die Rose ‘The Fairy’ wird als Bodendeckerrose bezeichnet. Wobei sie zumindest bei uns im Garten nicht so recht einfach nur den Boden bedecken will. Vielmehr reckt sie sich in die Höhe, um ihre wunderschönen Blüten …
Der Fächerahorn
Acer palmatum Der Fächerahorn ist sicher der schönste Zierahorn, den man sich in den Garten holen kann. Mit seiner sehr schönen und farbenfrohen Herbstfärbung begeistert er jeden Gartenliebhaber und ganz sicher auch solche Menschen, die …
Das Eichhörnchen
Sciurus vulgaris Unser Eichhörnchen, dass wir immer gerne in unserem Garten sehen, ist streng genommen ein eurasisches Eichhörnchen und gehört zur Familie der Hörnchen, und damit sind jetzt keine Croissants gemeint. In Mitteleuropa gibt es …
Das Patagonische Eisenkraut
Verbena bonariensis Mittlerweile breitet sich das Patagonische Eisenkraut in unserem Garten durch Selbstaussaat immer weiter aus. Aber woher kommt dieses Kraut eigentlich? Herkunft der Verbena bonariensis Der botanische Name bonariensis verrät es schon, denn in …
Der Herbstkrokus
Crocus speciosus Die Bilder sind ganz aktuell aus dem Oktober und nicht etwa irgendwelche alten Aufnahmen aus dem Frühling. Diese Blüten öffnen sich erst im Herbst und verzaubern den Garten zum Ausklang des Jahres, ganz …