Geht Dir das manchmal auch so? Jemand fragt Dich, ob Du diese oder jene Pflanze haben möchtest. Und Du kannst einfach nicht „Nein” sagen. Uns passiert das immer wieder mal. Und so ziehen jetzt ein Hirschzungenfarn und Wachsglocken in den Garten ein. Meistens findet sich ja doch noch ein Platz, oder wir gestallten eine Ecke dann gleich ein wenig um. Da kommt es dann auch vor, dass alte Pflanzen für die neuen weichen müssen…
Die Neuen Pfanzen

Ein Hirschzungenfarn ‘Asplenium scolopendrium’ und eine Wachsglocke ‘Kirengeshoma palmata’ ziehen in den Garten. Bisher wurden sie in Töpfen gehalten. So schön das auch ist, so haben alle Töpfe immer das Problem, dass sie mit der Zeit einfach zu klein werden. Es sollte mitwachsende Töpfe geben, das würde uns auch viel Arbeit ersparen.
Aber jetzt werden die neuen Pflanzen befreit und dürfen raus in den Garten, da gibt es dann keine Grenzen mehr. Wachsen nach Herzenslust.
Der Hirschzungenfarn sieht nicht so wirklich frisch aus. Das ist aber nichts ungewöhnliches und deutet auch nicht auf Vernachlässigung oder gar Misshandlung hin. Kein Fall für das Pflanzenschutzamt. Die Blätter sind lediglich braun geworden, von unten treibt die Pflanze frisch und erfreulich kräftig.
Einpflanzen
Der Hirschzungenfarn ist schon so groß, dass wir ihn teilen können.
Wir machen das mit einer alten Holzsäge. Das ist für die Pflanzen wesentlich besser, da nicht soviel Wurzelwerk verletzt wird. Früher haben wir das immer mit einem Spaten oder mit der Hand gemacht. Mit einem Spaten muss man sehr viel Druck ausüben und die Wurzeln werden gequetscht. Mit der Hand muss man die Wurzeln auseinander reißen.
Pflanzen im Garten kann man hingegen sehr gut mit dem Spaten teilen.

Das heißt dann aber auch zwei Mal graben. Als Platz für die Neuen haben wir unseren Hügel mit Gräsern gewählt, den wir schon vor ein paar Jahren umgestaltet haben. Hier wachsen auch schon Schildfarne ‘Polystichum’ und da passt der Hirzungenfarm gut dazu. Hier ist es halbschattig, das mögen alle Farne. Farne sind keine Freunde der direkten Sonne, sie gehören zu den eher Lichtscheuen.

Die alten Blätter werden bis auf ein Drittel abgeschnitten. Dann haben es die neue Triebe etwas leichter.

Damit die neuen Pflanzen besser anwachsen geben wir Kompost in das Pflanzloch.

Dann den Farn in das Loch geben und reichlich gießen.

Nicht vergessen, alle Lücken wieder mit Erde aufzufüllen und darauf achten, dass keine Löcher enstehen.
Die Wachsglocken erhalten einen Platz in der Nähe
Damit die Wachsglocken und der Hirschzungenfarn nicht auseinander gerissen werden, schließlich standen sie lange Zeit zusammen, erhalten sie einen neuen Platz ganz in der Nähe.

Die Wurzeln wachsen schon unten aus den Töpfen und die Pflanzen lassen sich nicht mehr so einfach heraus nehmen.
Wir greifen in solchen Fällen zum Messer und schneiden die Töpfe auf. Wir zerschneiden lieber das Plastik, als den Pflanzen die Wurzeln zu rauben. Die alten Töpfe können wir ohnehin nicht wieder verwenden.
Die Wachsglocken haben wir genauso gepflanzt wie den Hirschzungenfarn.

Neben der Prachtglocke, den Schneeglöckchen und den Schattenglöckchen haben wir jetzt noch mehr Glocken im Garten. Wenn sie alle gleichzeitig blühen würden, hätten wir ein richtiges Glockenspiel im Garten.
Wieviel Licht braucht die Wachsglocke?
Die Wachsglocke wächst gerne an sonnigen bis halbschattigen Plätzen am Waldrand. Wir versuchen es im Halbschatten.
Wir hoffen, dass die Neuen sich gut einleben und ihnen die neue Umgebung zusagt.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Hallo Ihr lieben,
oh ja, das kenn ich nur zu gut. Aber inzwischen wissen unsere Bekannten und Freunde,
das ich nur gern Stauden nehme, die Winterhart sind, schön groß werden oder
gern Bambus.
Hallo Ihr lieben,
oh ja, das kenn ich nur zu gut. Aber inzwischen wissen unsere Bekannten und Freunde,
das ich nur gern Stauden nehme, die Winterhart sind, schön groß werden oder
gern Bambus.
Mein nächstes Projekt, einen Bambus zu finden, der in Töpfen schön groß wird.
Etwas informiert habe ich mich schon. Ich benötige Bambus, wo die Wurzel mehr in die
breite geht, aber nicht in die Tiefe.
Habt Ihr einen Tipp für mich.
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke,
da können wir Dir leider keinen Tipp geben. Wir würden Bambus immer nur mit einer Sperre gegen ungezügeltes Ausbreiten pflanzen. Wenn der Bambus dann doch irgendwann mal weg soll, kann das ansonsten leicht zu einer Sisyphusarbeit werden.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Der Hirschzungenfarn sieht ja toll aus — wir haben in unserem Garten keine Farne. Als wir ihn übernommen haben, wuchsen in allen Ecken riesige Menge an Farne, die das Betreten von Teilen des Grundstücks unmöglich machten — daher haben wir keine mehr… Langsam liebäugle ich aber mit welchen 🙂 Sag niemals nie…
Oh den Farn finde ich toll und mein Mann würde ihn noch viel besser finden, der könnte überall Farn hinpflanzen. Aber solch einen haben wir noch nicht, der würde wohl noch ein Pflätzchen finden.
Die Wachsglocken kenne ich gar nicht darüber muss ich mich mal schlau lesen!
Einen schönen Tag und liebe Grüße
Kirsi
ich kann auch nicht nein sagen, wenn es um pflanzen geht 😀
früher wuchsen farne von ganz allen in jeder freien ecke, angeweht aus dem nahen wald. seit es so trocken ist, sind sie viel weniger geworden. nur ein paar alte, grosse mit tiefen wurzeln halten noch durch und die, die ich in beete gesetzt habe, wo sie mitgegossen werden. und auf der kellertreppe, da is immer schattig und feucht — das sandstein-zyclopenmauerwerk ist ideal für farne ;-D
jetzt muss ich gucken wie wachsglocke blüht!
xxxx
oh ja, das kenne ich, durfte auch schon das eint oder andere Pflänzchen übernehmen.
Euer Halbschattenbeet sieht wunderschön aus, mit den blühenden Schlangenknöterich. Der Hirschzungenfarn bringt nochmals eine etwas andere Blattform rein. Ich bin ja ein absoluter Farn-Fan. Finde es bezaubernd, wie sich im Frühling die Blätter entrollen. Das Wachsglöckchen kannte ich noch gar nicht. Musste zuerst im WWW schauen gehen. Das werden bestimmt wunderschöne, buschige Pflänzchen.
Wünsche euch eine gute Anwachszeit.
Liebe Grüsse
Esti
Hallo, Ihr Beiden,
ich liebe ja Farne und wünsche jetzt nur, dass sich der Farn an seinem neuen Platz so richtig (farn)wohl fühlt.
Habt einen feinen Dienstag, liebe Grüße
moni
Ach ja … die Wachsglocke. Eine wunderschöne Pflanze, die ich auch haben musste. Erstaunlich robust ist sie. Zum Verhängnis wurden ihr hier bei uns ihre dem Ahorn so ähnlich sehenden Blätter, gepaart mit den gärtnerischen „Fähigkeiten” meines Mannes. Der hat jedes Frühjahr Hunderte von Ahornsämlingen heraus gerissen — die noch kleinen Austriebe der Wachsglocke (trotz Schild) gleich mit. Es hat aber ein paar Jahre Jahre gedauert bevor er sie endgültig umgebracht hatte. Wenn ihr keinen militanten Ahornrupfer im Garten habt, werdet ihr sicher bald Prachtexemplare haben.
VG
Claudia
Wachsglocke = Kirengeshoma? Die wächst hinten in der absoluten Wildnis und darf auch schon mal in die Vase. Eine tolle Pflanze! Farne gedeihen in unserem Schatten besonders gut.
Bleibt gesund und munter!
Astrid
Ich hoffe, bei euch ist es gerade nicht so frostig wie hier. Meine Wachsglocke ist letzte Nacht erfroren. Das ist schon in vielen Jahren passiert, ich hoffe, sie treibt wieder aus. Der Hirschzungenfarn gefällt mir. Interessant, dass sich seine Blätter so aufrollen wie der Waldfarn.
Liebe Grüße
Heike
Ich bin schon gespannt auf die Blüte, denn ich kenne die Wachsglocke nicht. Die Gewächse im Plastiktopf ‚der aufgeschnitten wird,einzupflanzen,
ist eine gute Idee,die ich schon lange so betreibe.Die Wurzeln suchen sich ihren Weg zur Erde hin.
Ich hatte es auch schon mit Topfblumen gemacht,wenn die zu verwurzelt waren, habe ich sie mit dem aufgeschnittenen Plastiktopf in ein
größeres Gefäß umgesetzt und sie dankten es mir mit üppiger Blütenpracht.
Herzliche Grüße sendet Sieghild
Oh, das sind ja wirklich tolle Pflanzen. Da könnte ich auch nicht nein sagen. Hoffentlich wachsen sie gut an und fühlen sich am neuen Standort wohl.
LG Kathrin
Der mitwachsende Blumentopf – na das wär doch ein Verkaufsschlager!
Und: Ich bin ganz gerührt, dass ihr die ehemaligen Pflanzennachbarn wieder nebeneinander ansiedelt, das freut sie sicher.
Herzliche Grüße in euer Glockengeläut
Petra
Farbe sind so märchenwaldhaft… wunderschön… ich hab mir ein paar aus dem Wald geholt vor ein paar Jahren…es gefällt ihnen in einem meiner Schattenbeete.
Ganz liebe Grüße
Susi
Espero verlos crecer. Besos.
Mein Hirschzungenfarn habe ich vor vielen Jahren mal auf einem Waldweg ausgerissen gefunden. Nun wächst er hier… Ein Farn, das sich durch Ausläufer bereits quer durch den Garten verbreitet, habe ich mal gekauft — das war eine eher dumme Idee..
Herzlichst
yase
Tolle Pflanzen habt ihr da geschenkt bekommen und ich denke, die werden sich in eurem schönen Glockengarten sehr, sehr wohl fühlen!
Ich hatte auch einen Farn in meinem schattigen Vorgarten, aber er ist verschwunden…
Liebe Grüße
Ingrid
Bei euch vorbeizuschauen und ein bisschen in eurem prachtvollen Garten zu flanieren ist immer eine besondere Freude. Euer Garten wirkt total gepflegt, aber dabei so natürlich und keine Spur gekünstelt – die perfekte Umgebung um sich wohlzufühlen. Übrigens habe ich vor kurzem von einer Freundin eine Schokoladen-Minze erhalten – zuerst mal mein Staunen, dass es ein Gewächs mit diesem Namen überhaupt gibt und natürlich meine große Freude darüber. Da ich nicht über einen so tollen Garten wie ihr verfüge, darf die kleine After-Eight-Pflanze jetzt in einem groß dimensionierten Topf gedeihen. Ich bin schon gespannt, was aus ihr wird.
Habt einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Hallo Wolfgang,
Danke für deinen netten Kommi bei mir zu Hühnern und Co!!!!!! Aber den Zahn muss ich dir ziehen, Hühner machen keine Arbeit;0) Es braucht lediglich einen guten Stall wo auch keine Mader ect. reinkommen. Und bei deinem handwerklichen Geschick ist das doch kein Problem. Einige Hennen haben wir auch über „Rettet das Huhn” bekommen. Unsere Hühner machen uns so eine Freude seit Jahren. Und Stall ausmisten ist in 15 Min. erledigt:)))) Herzlichst Kirsten
Das ist wirklich sehr interessant. Ich könnte mir vorstellen jetzt die Pflanzen einzupflanzen.
Liebe Grüße
Luisa
Loretta and Wolfgang, you have a lovely garden.
Your corner is beautiful this week! Thanks for sharing it at the ‘My Corner of the World’ link up.
It is great that you always tell the Latin names, too. So I could google these plants — wishing that they thrive in your beautiful garden. This kind of saw is the best tool in dividing plants! Sunny weekend to you, riitta
Hallo ihr beiden,
Nein sagen kann ich auch nie, und bei so tollen Pflanzen schon mal gar nicht.
Aber ihr habt ja auch viel Platz.
Viele Grüße
Elke
So geht es mir auch. Es wird sich schon ein Plätzchen finden. So sieht es bei mir nicht immer durchdacht aus. Aber ich mag es so.
Meine Wachsglocken beglücken mich schon einige Jahre im Herbst mit ihren gelben Blüten.
In dieser Woche ist der neue schon 50 cm hohe Austrieb vollkommen erfroren. Nur noch schwarzer Schleim. Jetzt hoffe ich, dass sie noch mal durchtreibt.
Viele Grüße
Anette
Das mit der Säge muss ich mir mal merken. Beim Teilen mit dem Spaten habe ich schon einige Pflanzen zerstört. Letzte Woche habe ich mir übrigens eine Prachtglocke gekauft. Oder soll ich eher sagen… ein Prachtglöckchen? Sie hatten bei uns im Gartencenter zweit Stück. Eine wächst jetzt bei mir im Topf.
Viele Grüße von
Margit
ich muss leider immer nein sagen
denn ich habe absolut keinen Platz
schön dass die Pflanzen jetzt ausreichend davon haben
wir laufen ja auch nicht gerne in zu kleinen Schuhen 😉
nach der Wachsglocke habe ich jetzt geschaut
sie ist wohl eher selten in Gärten an zu treffen
ab ich denke bei euch hat sie einen guten Platz gefunden
liebe Grüße
Rosi
Da hätte ich auch nicht nein gesagt. Habe beide hier im Garten hinten am Waldrand. Die Blüten der Wachsglocke sind umwerfend schön, finde ich . Viel Freude damit 🙂
Liebe Grüße
Karen
Hallo ihr Beiden,
die Wachsglockenblume scheint mir eine passende Pflanze für meine Problemecke unter bzw. im Bereich der Tanne zu sein. Sie mag’s schattig, sie mag sauren, humosen Boden und hier wachsen schon reichlich Farne. Ich habe hier schon alles mögliche ausprobiert und in diesem Jahr der Farbe wegen, mal Fuchsien einfach in eine alte Zinkwanne gestellt. Aber mir wären Pflanzen, die es im Boden aushalten schon lieber.
Liebe Grüße — Elke