Papaver orientale
Der Türkische Mohn, den man auch Orientalischen Mohn oder auch einfach nur Staudenmohn nennt, ist eine ganz besondere Staude, die in unserem Garten seit über zwanzig Jahren einen festen Platz hat. Der Türkische Mohn gefällt uns sogar noch ein wenig besser als der Klatschmohn ‘Papaver rhoeas’, der auch in unserem Garten wächst. Beide Mohnarten eignen sich übrigens hervorragend, um einen naturnahen Garten so richtig in Szene zu setzten.
Ursprünglich stammt dieser Mohn aus dem Gebiet der östlichen Türkei bis hin zum Kaukasus, wo er in Höhen von bis zu 2500 Metern vorstößt. Damit ist dann auch schon die Frage nach dem richtigen Standort beantwortet. Der Türkische Mohn mag es sonnig, sehr sonnig, kann mit großer Hitze gekonnt umgehen und ist winterhart, muss man wohl sein, wenn man sich in über 2000 Meter Höhe häuslich niederlässt.
Die Blüte
Die Blüte des Türkischen Mohns ist leider nur sehr kurz, dafür aber auch sehr faszinierend. Nach wenigen Tagen ist das Schauspiel aber schon wieder vorbei.
Die Blüte kann einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen, wobei die Blütenblätter meist leicht zerknittert wirken und dünn sind wie Seidenpapier. Bei windigem Wetter sind die Blüten sogar noch schneller wieder verschwunden.
Wie groß die Blütenblätter sind, sieht man auf dem nächsten Bild recht groß. Die Knospe an sich hat schon eine bemerkenswerte Größe. Im Vergleich zu der Blüte, die sich gerade entfaltet, wirken die Kelchblätter allerdings klein.

Die Ränder der Blütenblätter sind leicht gezackt oder auch glattrandig. Die Wildform ‘Papaver orientale’ erstrahlt in einem wunderschönen Rot. Mittlerweile gibt es aber auch eine Reihe anderer Farben im Handel.

Eine ganz besondere Technik
Die gesamte Blüte des Mohns ist in der Knospe in ihrer ganzen Größe schon komplett vorhanden, wenn die Blüte sich öffnet. Sie muss nicht erst noch wachsen, um ihre volle Größe zu erlangen, sie muss sich lediglich entfalten. Und das ist nicht so einfach, wie es vielleicht auf den ersten Blick wirkt. Denn zum einen muss das Blatt so gefaltet sein, dass es möglichst wenig Platz in der Knospe einnimmt und zum anderen dürfen sich die Blätter beim Entfalten nicht gegenseitig im Weg stehen. Die Blütenblätter dürfen nicht verletzt werden, wenn sie sich entfalten. Um diese beiden Bedingungen in Einklang zu bringen, hat die Natur eine spezielle Falttechnik entwickelt, die so genial ist, dass sie mittlerweile in zahlreichen technischen Anwendungen benutzt wird. Entdeckt hat dieses Prinzip der japanische Astrophysiker Miura-Ori.
Die schützende Hülle der Knospe fällt schließlich zu Boden.

Nach der kurzen Blüte kann man sich aber noch an dem schönen Fruchtkörper erfreuen.
Eigenschaften des Türkischen Mohns
Die Staude bildet mit der Zeit stattliche Horste. Auf den vielen dünnen Stielen thront immer nur eine Blüte. Königinnen mögen keine Konkurrenz in direkter Nähe.
Die Wurzeln dieser Staude machen es fast schon unmöglich, sie zu verpflanzen. Der Türkische Mohn bildet eine tiefe Pfahlwurzel, die man nur mit enormen Aufwand unbeschädigt ausgraben kann. Allerdings sorgt gerade diese Wurzel dafür, das die Staude auch mit Trockenheit recht gut umgehen kann. Wenn zu lange kein Regen fällt, sollte man allerdings auch an den Türkischen Mohn denken.

Nach der Blüte verschwindet der Mohn komplett, zieht sich unter die Erde zurück und stärkt seine Wurzeln, so schützt sich die Staude vor allzu großer Hitze im Sommer. Im September treibt sie dann neu aus und das Grün sorgt auch im Winter für Abwechslung.
Viele liebe Grüße


Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Guten Morgen,
jaaa, sieht auch bei dir wunderbar aus und auf unseren Touren sehen wir den Türkischen Mohn ist wunderbarstem Rot.
Aber es gibt in in Markgröningen auch noch in Weiß, nur vor meinem Radurlaub am Bodensee werde ich wohl nicht mehr dazukommen,
ihn zu fotografieren.
So schöne Bilder von deinem Mohn.
Habs fein und liebe Grüße Eva
Grr,
„in” wunderbarstem Rot sollte es heißen.
Ein wunderbares Pflanzenportrait. Ich wusste nicht, dass es Mohnarten gibt, die einziehen und dann wiederkommen wie etwa die Madonnenlilien.
LG
Elke
Hach, schön! Ich mag alle Mohnarten, aber die feuerroten Blüten sind schon ganz besonders hübsch! 🙂
LG
Centi
Wunderschön! Leider klappt hier Verlinken nicht , melde mich mit mehr, wenn ich wieder im Lande bin… Liebe Grüße Traude Rostrose
Wunderschön, wir haben auch türkischen Mohn. Wenn ich zur Praxis laufe, komme ich an einem verwilderten Grundstück vorbei, alles voll Mohn, auch schon außerhalb. 😊
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Tina
Einfach wunderbar, diese feurige Schönheit, über die ich dank eures Eintrags eine Menge lernen konnte.
Ich finde sowohl die Knospen, als auch die offenen Blüten und später die Samenkapseln faszinierend.
Und die leicht zerknitterten Blütenblätter erinnern an zerknülltes und reumütig wieder flachgestrichenes Papier. :–)
Einen lieben Gruss ins Wochenende,
Brigitte
Absolut wundervoll. Da ich rot aber nicht so mag, habe ich mir 2020 den lila Mohn (Schlafmohn) ausgesät.
Vielen Dank für das tolle Porträt zum Mohn. Auf eurem Foto sieht es aus, als träge er eine coole Mütze.
Liebe Grüsse
Esther
Ich mag Mohn sehr gern, aber im Garten hatte ich mit ihm noch kein Glück. Eure Fotos sind sehr schön.
Herzliche Grüße und weiterhin viel Freude im Garten – Elke
Die Natur ist schon ein Wunder, beim Mohn und seiner Falttechnik sieht man es wieder besonders.
Schön schaut das aus und schade, dass man das Schauspiel nicht sehr lange bewundern kann.
Euch einen schönen Sonntag, lieben Gruß
Nicole
Der Türkische Mohn ist eine prachtvolle Staude, die ich auch gern im Garten hätte, obwohl Rot sonst nicht so meine Farbe für den Garten ist. Aber leider ist die Pfahlwurzel auch für die Wühlmäuse sehr attraktiv und ich habe es irgendwann aufgegeben, ihn immer wieder nachzupflanzen. Dafür darf der Klatschmohn bei mir blühen.
Die Fotos von eurer Pflanze sind wieder sehr schön und die Blüten machen sich gut neben der buntblättrigen Kriechspindel!
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag, liebe Grüße
Susanna
Fabulous poppy photos, the red is stunning. I have a couple of these Papaver orientale in my garden, but sadly they don’t spread. Wishing happy gardening.
Diese großen dicken Blütenköpfe neben den feinen weißen Dolden sehen einfach bezaubernd aus! Frühsommer pur! Herzlichst, Nicole
Guten Morgen, Ihr Zwei,
mit viel Freude habe ich Euren wunderschönen Beitrag über den türkischen Mohn gelesen! Das sind so zauberhafte Blüten, finde ich! Meine Nachbarin hat mich ganz verrückt gemacht. Sie kam letztens zu uns in den Garten und sagte: „Um Gottes Willen, bei Euch wächst Mohn, den müsst Ihr rausmachen, sonst habt ihr den bald überall!!”… also, ich mach ihn auf keine Fall überall raus, denn wir haben extra einen bienenfreundlichen/insektenfreundlichen Garten angelegt, da muss nicht alles pico-bello ordentlich angeordnet sein… in einigen Ecken darf der herrlich leuchtend rote Mohn gerne wachsen.
Habt einen guten Wochenstart,
liebe Grüße sendet Herbstperle LONY x
der türkische mohn hat mich schon im garten meiner grossmutter fasziniert — eine herrliche pflanze! xxx
Was für ein fantastisches Rot!
Mohn ist wirklich immer wieder ein Hingucker und in einem
nicht zu bunten Garten mit viel weiß und blau wirkt er einfach herrlich!
Ganz viele Grüße von Urte
Vielen Dank für die schönen, ausführlichen Informationen zum Türkenmohn, wir haben ihn seit drei Jahren auch im Garten und er bekommt immer mehr Blüten, so faszinierend schön und Augenfreude pur!
Herzliche Grüße aus dem Drosselgarten von Traudi.♥