Liriope muscari
Hört aber auch auf den Namen Lilientraube und manchmal sogar auf Glöckchentraube. Ursprünglich war sie nur in China und Japan zu finden. (Wenn ich jetzt noch Taiwan erwähne, wird es politisch…, aber da wächst Liriope muscari auch noch.)
Sie ist eine sehr schöne immergrüne Staude, die auch ganz ohne Blüten für jeden Garten eine Zierde ist.
Wo treibt Liriope sich gerne rum?
Beim Standort ist die Traubenlilie schon etwas wählerisch. Sie mag nicht allzu viel direkte Sonne und hält sich lieber im Halbschatten oder Schatten auf.
Auf kalten Wind oder zu starken Regen, reagiert sie leicht verschnupft. (Kann ich verstehen…)
Deswegen sollte man beim Pflanzen immer darauf achten, dass die Traubenlilie zumindest etwas Schutz, vielleicht durch andere Pflanzen, einen großen, dekorativen Stein oder eben durch Gartendeko genießt.
Bei uns ist sie auch nicht immer Winterhart, zwar soll sie Temperaturen von bis zu minus zehn Grad tolerieren, aber besonders Jungpflanzen sind in den ersten drei Jahren anfällig und sollten geschützt werden im Winter. Es hilft der Pflanze auch, wenn man sie im Winter an frostfreien Tagen etwas gießt, dabei sollte man es aber nicht übertreiben, denn Staunässe mag die Traubenlilie überhaupt nicht.
Am liebsten steht die Traubenlilie in humusreichen, lockeren Böden, die feucht sind.
Wie pflegt man die Traubenlilie richtig?
In den ersten Jahren, sollte man der Traubenlilie etwas mehr Beachtung schenken und sie hin und wieder, besonders wenn es trocken ist, mit Wasser unterstützen. Dabei sollte man immer bedenken, dass sie es zwar gerne feucht hat, aber nicht im Wasser stehen möchte. Für die Traubenlilie gilt die Einsicht, dass Wasser nicht gleich Wasser ist, ganz besonders, denn Kalk mag sie gar nicht. Hartes Leitungswasser sollte man also besser nicht zum Gießen verwenden.
Zudem braucht die Pflanze natürlich auch Nährstoffe, wieviel man hier düngt hängt vom Boden ab. Ist der Boden nährstoffarm sollte man öfters, vorzugsweise natürlichen Dünger geben.
Blüte
Die Traubenlilie blüht von August bis September.
Die Traubenlilie im Garten
Die Pflanze macht auch alleinstehend eine sehr gute Figur und ist auch im Winter ein Augenschmaus. Und als Spätblüher bringt sie noch Farbe in den Garten, wenn am Horizont schon leise der Herbst herauf zieht.
Es gibt auch Arten, wie etwa die Liriope graminifolia — Schmale Lilientraube, die Ausläufer bilden und sich deswegen als blühende Bodendecker hervorragend eignen.
Man sollte allerdings beachten, dass alle Teile der Pflanze giftig sind.
Krankheiten und Schädlinge
Die Traubenlilie ist sehr robust und Krankheiten sind uns nicht bekannt, auch Schädlinge meiden sie, selbst Nacktschnecken rühren sie nicht an. Leider ist sie etwas anfällig für Pilzkrankheiten, aber auch das passiert nur selten.
Der Name
Liriope oder auch Leiriope ist eine Göttin aus der griechischen Mythologie und stand hier wohl Pate. Der Namenszusatz muscari verweist auf die Traubenhyazinthen und tatsächlich sehen sich die Blütenstände der Pflanzen ja auch sehr ähnlich.
Liriope ist aber auch der Name des Asteroiden 414 aus dem Hauptgürtel, der 1896 von einem französischem Astronom entdeckt wurde. Der Hauptgürtel ist eine Ansammlung von sehr vielen Asteroiden zwischen Mars und Jupiter.
Wir wünschen Dir ein wunderschönes Wochenende
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Was für ein zartes Pflänzchen! Sie sieht sehr hübsch aus, aber für meinen Garten wäre sie weniger geeignet. Ich muss mich in den nächsten Jahren wohl eher mediterran orientieren.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
Hallole Ihr Beiden,
die ist aber auch wirklich zauberhaft und ich mag die Traubenhyazinte im Frühling sehr.
Die wachsen sogar auf meinem Balkon.
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende und komme dann heute abend oder morgen nochmals vorbei.
Lieben Gruß Eva
Liebe Loretta,
was für eine bezaubernde Pflanze, vielen lieben Dank für diese schöne Pflanzenporträt.
Ich wünsche Euch ein wunderbares Wochenende, genießt Euer Gartenparadies.
Herzliche Grüße
aus dem Taunus
von Anke
Irgendwie haben wir einen ähnlichen Geschmack: erst Schlangenbart, dann die Liriope!
Bon week-end!
Astrid
This looks really beautiful, but it is not for my garden because we have so cold winters. Wonderful indeed! LG riitta
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
die Traubenlilie ist schon lange ein meiner Lieblingspflanzen. Ich mag diese kleinen Träubchen einfach zu gerne.
Danke ♥ für das feine Blumenportrait.
Habt ein feines Wochenende,
herzlichst moni
Ich finde eure Vorstellungsreihe total toll und habe dadurch schon Einiges gelernt, so schön nebenbei und nicht wie in der Schule. Die Traubenlilien habe ich schon öfters gesehen und finde sie eine wirklich zauberhafte Pflanze, nicht zu aufdringlich, aber dennoch sehr ansprechend. Ihre Abstammung hat mich dann auch gleich an unsere letzten Familienreisen nach Asien erinnert – Japan und Taiwan.
Habt ein ganz wunderbares Wochenende in eurem traumhaften Garten und alles Liebe
Eine sehr schöne Pflanze, aber schon recht anspruchsvoll. Ich scheint aber mit der Pflege alles richtig gemacht zu haben. Eure Pflanze sieht gesund und kräftig aus. Die Blüten gefallen mir sehr.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Heike
Hallo Loretta und Wolfgang,
zunächst einmal Dankeschön für die Linkparty, da bin ich gerne dabei!
Ich habe einen kleinen sehr schattigen Bereich im Garten, da ist sogar dem Rhododendron zu wenig Licht. Dür dort hatte ich auch mal die Traubenlilie im Sinn, habe mich dann aber für die Japansegge entschieden. Die wächst auch sehr gut im Schatten und bekommt keine (wie sonst in der Sonne) braunen Spitzen. Wenn ich Eure Bilder hier sehe, tut es mir aber schon auch ein bisschen leid, denn so hätte ich dort noch ein wenig Blüte gehabt. Aber gut, man kann nicht alles haben 😉
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Monika
Ok…dann wäre sie wohl nix für mich bzw. meinen Garten^^ Wolle ich nämlich schon gefragt haben, aber hat sich erledigt. Sieht aber echt schön aus.
Wünsche euch noch einen schönen Sonntag und sende viele Grüssle rüber
N☼va
Das sind tolle Infos über diese Pflanze. Sie wächst bei uns hinter der PRaxis, dort wo wir die Eichhörnchen füttern. Ich giesse sie immer wenn ich das Wasser für die Tiere auffrische. Jetzt weiss ich wie sie heisst und dass sie giftig ist.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzlich Tina
Lieber Wolfgang, vielen Dank für deinen Besuch bei mir am Blog.
Ich finde das sehr interessant deine Erklärung ist wirklich sehr gut.
Bei mir im Garten stehen einige Traubenlilien und sie vermehren sich ja auch ganz toll.
Eine gute Idee deine Link Party so lernt man auch wieder neue Blog kennen.
Liebe Grüße an dich und deine Gattin. Edith
Diese Schönheit kannte ich noch nicht, danke dass ihr sie so wundervoll porträtiert habt! Viele liebe Grüße, Bianca
Hallo Wolfgang,
schade… Ich habe deine Linkparty zu spät gesehen. Da hätte ich gern mitgemacht.
Dann beim nächsten mal. Aber Danke für diesen tollen Tipp. Wir sind gerade am
um und neugestalten. Da helfen solche Informationen sehr.
Danke schön
Liebe Grüße
elke von elkeworks.de
Liebe Elke,
die Linkparty läuft noch. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Eine hübsche Pflanze! Deiner Beschreibung nach aber zu kapriziös, als das ich sie hierher schleppen möchte. Ich befürchte, sie würde schneller tot sein, als anwachsen…
Herzlichst
yase
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
dies ist eine wunderschöne Pflanze und die Blüten sind auch noch in meiner Lieblingsfarbe. Wäre eventuell noch was für meinen Vorgarten. Vielen Dank für’s Vorstellen!
Wünsche euch Beiden noch eine gute Woche und grüße herzlich
Ingrid
Wieder einmal ein Pflänzchen, das ich nicht kenne! Gefällt mir aber sehr gut. Ich war dieses Mal zu spät dran, meinen Beitrag bei Euch zu verlinken. Aber ich hoffe, dass ich jetzt dann wieder mehr Zeit habe!
Viele Grüße von
Margit