Helichrysum italicum
Das Currykraut wird auch gerne als Italienische Strohblume oder Italienische Immortelle bezeichnet. Wie der botanische Name schon nahelegt, stammt dieses Kraut ursprünglich aus Südeuropa. Verwendung findet das Currykraut in der Küche und auch in der Heilkunde.
Die Blätter des Currykrauts kann man das gesamte Jahr über verwenden und ihr Geschmack erinnert an die allseits bekannte Gewürzmischung.
Standort
Bei uns steht das Currykraut in der Kräuterspirale, und zwar das ganze Jahr über. Bis jetzt hat das Kraut noch jeden Winter überstanden, die Kräuterspirale ist lediglich durch Hecken und den Schuppen ein wenig vor allzu strengem Frost geschützt. Generell mag das Currykraut einen sonnigen und warmen Platz, Staunässe mag es übrigens überhaupt nicht. Daran sollte man denken, wenn man Helichrysum italicum in einen Topf pflanzt.
Das Currykraut im Garten
Das Currykraut ist ein immergrüner Halbstrauch, der bis zu 70 Zentimeter hoch wachsen kann. Die Pflanze ist zudem mehrjährig.
Was ist ein Halbstrauch?
Ein Halbstrauch ist weder Staude noch Strauch, sondern beides zugleich. Typischerweise sind die alten Triebe des Halbstrauchs wie ein echter Strauch verholzt, während alle neuen Triebe nicht verholzt sind und genauso sind wie die Triebe einer Staude.Zu den Halbstäuchern gehören auch zum Beispiel: Thymian, Lavendel, Gartensalbei und Rosmarin.
Helichrysum italicum eignet sich nicht nur sehr gut für verschiedene Speisen und soll darüber hinaus auch noch ein Heilmittel sein, sondern sieht auch noch im Garten sehr gut aus. Da die silbergrauen Blätter nicht welken, sorgt das Currykraut auch im Herbst und Winter für schöne Farbtupfer.
Die wunderschönen Blüten zeigen sich von Juli bis September. Gelb können wir im Garten nur empfehlen. Denn diese Farbe sollte für eine gelungene Pflanzenkombination nicht fehlen.
Das Currykraut kommt als mediterrane Pflanze gut mit Trockenheit zurecht.
Heilkraut
Das Currykraut ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt und soll gegen eine Reihe von Beschwerden helfen.
Ein Tee, den man allerdings aus den Blüten des Currykrauts zubereitet soll bei Erkältungsbeschwerden helfen. Für eine Tasse Tee nimmt man ein bis zwei Teelöffel der Blüten und übergießt diese mit heißem Wasser. Den Tee lässt man circa sieben Minuten ziehen.
Ferner soll das Currykraut antibakteriell und entspannend wirken.
Hinweis: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Wir sind weder Ärzte noch Apotheker. Bei allen Beschwerden solltest Du Deinen Arzt oder Apotheker aufsuchen.Aufgrund seiner Vielseitigkeit können wir das Currykraut für jeden Garten nur empfehlen. Hast Du diese Kraut auch schon im Garten?
Viele liebe Grüße
Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)
Wolfgang: Text
Guten Morgen,
das Currykraut kenne ich und habs schon mit dem Rainfarn verwechselt, aber inzwischen auch nicht mehr ,
Schön, dass Ihr es im Garten habt, ich mag Curry in bestimmten Speisen sehr.
Nun habt ein wundervolles Wochenende und viel Spaß im Garten.
Alles Liebe und Grüße Eva
Ich liebe Currykraut (allerdings habe ich es noch nie zum Würzen benutzt)! Es ist so wunderbar dekorativ. Besonders neben dem Salbei macht es sich einfach toll! Euch ein wunderschönes Wochenende. Herzlichst, Nicole
Ich hatte Currykraut auch schon auf Balkonien und war begeistert. Aber aus Platzbegrenzung vaiiert unsre Auswahl alle paar Jahre mal bis auf die Konstanten, die bei uns quasi _immer_ dasind und die kräuterische Basis bilden wie Rosmarin, echter Lorbeer, Salbei usw.
Schöne Bilder sind das, besonders das letzte ist ein Traum!
Liebgruß
Tiger
🐯
Ich habe das Currykraut kürzlich im Garten des Naturschutzhauses in Weilbach bewundert und mir vorgenommen, dass es bei mir im Garten auch noch einen Platz finden wird. Schön, dass ihr mich wieder daran erinnert 😉. Aber ich muss in Zukunft sowieso so einiges verändern. Die Hitze und die Trockenheit setzen dem Garten, so wie er jetzt ist, doch sehr zu.
Liebe grüße und ein schönes Wochenende – Elke
Ihr Lieben,
ja, das Currykraut haben wir auch seit ein paar Jahren in unserem Garten. Die Insekten mögen die Blüten, die Pflanze kommt gut mit Trockenheit zurecht, das silbergraue Laub setzt schöne Akzente, also perfekt für den Rostrosegarten. Zum Würzen verwende ich es hauptsächlich bei Grillfleisch oder meinen Ofenkartoffeln. Dass es auch ein Heilkraut ist, wusste ich bisher allerdings nicht — wieder was dazugelernt, danke!
Schönes Wochenende und liebe Grüße, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2022/07/mallorca-reisebericht-teil-2-tag-4-bis.html
Ich finde es wirklich toll welche Vielfalt ihr in eurem Garten habt. Ich denke es wäre für einen Steingarten auch geeignet? 😊
Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Tina
Liebe Tina,
ich denke, das Currykraut würde auch im Steingarten gut wachsen.
Viele liebe Grüße
Loretta
So schön mediterran wirkt das Currykraut bei euch im Garten. Und die Leuchtfarbe setzt bestimmt wunderbare Akzente im Gesamtbild.
Lieben Gruss in diesen sonnigen Sommersonntag,
Brigitte
Guten Morgen ihr Lieben!
Wieder etwas gelernt…ich wusste nicht wie es heißt. Schön finde ich es aber unbedingt!
Liebe Grüße
Anne
Ich liebe das Currykraut wegen seines tollen Dufts und allein wg. der Trockenheitsverträglichkeit müsste ich es wieder anpflanzen. Lieben Dank für die Erinnerung 😉 …Trockenheitskünstler sind hier gefragte denn je.
Habt einen schönen Sonntag — lieben Gruß von Marita
Jetzt habe ich grad noch meinen Post der Gartenbesucher bei euch verlinkt.
LG
Ja, auch bei mir steht es im Garten und hat eine beachtliche Größe erreicht.
Ich mag den Geruch gerne und fasse es gerne an, wenn ich daran vorbeigehe.
Allerdings habe ich es noch nie als Gewürz verwendet in meiner Küche.
Vielen Dank für deinen schönen Beitrag, lieber Wolfgang.
Herzliche Grüße,Edith
The plant combination you show this week looks fabulous! I like very much different shades of foliage and this silver grey with yellow is very beautiful and fresh looking. Wishing a nice Sunday evening.
Ich mag das Currykraut wegen der feinen Struktur und der silbrigen Blätter und verwende es deshalb gern für die Kübelbepflanzung auf der Terrasse und vor der Haustür. Ich kann es leider im Beet nicht fest einplanen, da es bei uns nicht zuverlässig winterhart ist.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Loretta und Wolfgang
Ja! Das Currykraut wächst auch in meinem Naturgarten. Ich mag seine silberne Farbe sehr. Dieses Jahr sieht es jedoch etwas schlecht aus, so mickrig aus. Mal abwarten, wie es sich nächsten Frühling präsentiert. Es ist bei mir einfach sehr trocken und im Winter doch recht kalt.
Habt einen guten Wochenstart und liebe Grüessli Eda
Das wird wohl immer wichtiger… dass man sich Pflanzen zulegt, die Hitze vertragen können. Könnte ich für meinen kleinen Kräutergarten auch noch nehmen.
Viele Grüße von
Margit
Hallo ihr beiden,
letzten Herbst habe ich Currykraut gepflanzt. Es hat sich gut entwickelt und auch schon geblüht. In der Küche habe ich es allerdings noch nicht verwendet, denn beim Kosten hatte es einen ziemlich bitteren Unterton. Mal sehen, ob ich es doch mal versuche. Aber ich finde es auch ohne kulinarische Verwendung hübsch und mag den Geruch.
Viele Grüße
Claudia
Ich bin komplett fasziniert von euren Currykraut-Fotos. Die Pflanze in Kombination mit der gelben Schafgarbe (?) ist besonders dekorativ, findet
Petra und grüßt ganz herzlich
Ah, es ist doch Rainfarn, oder?
Eine gute Erinnerung. Ich habe zwei sehr sonnige Plätze im Garten, da gibt es noch einige Lücken, weil ich die Beete im letzten Jahr neu gesetzt und ausgedünnt habe. Da werde ich es pflanzen und gucken, ob es die Sonne verträgt.
LG Agnes
Bisher kannte ich das Currykraut nicht. Vor kurzem habe ich eine Pflanze geschenkt bekommen. Immerhin hat sie frisch gepflanzt die Wetterstrapatzen der letzten Tage gut überstanden. Bin mal gespannt, wie sie sich entwickelt und ob sie den Winter übersteht.
Viele Grüße
Herbert