Santolina chamaecyparissus
Die Trockenheit lässt unseren Garten einfach nicht los. Die Sonne brennt gnadenlos vom Himmel herunter und trocknet den Boden sehr schnell aus. Natürlich gießen wir jetzt sehr viel, aber gegen diese Sonne und den fehlenden Regen ist das schon wie der Kampf Don Quixotes gegen die Windmühlen. Deswegen sind wir froh, dass wir auch so schöne Pflanzen wie das Heiligenkraut im Garten haben, die mit Trockenheit sehr gut umgehen können.

Herkunft
Heiligenkraut findet man ursprünglich hauptsächlich im Mittelmeerraum. Hier wächst es auf felsigen und sehr trockenen Böden, die zudem auch noch kaum Nährstoffe bieten. Bei der Herkunft ist es kein Wunder, dass dieses Kraut über Wassermangel nur müde lächeln kann.

Das Heiligenkraut gehört weder zu den Stauden noch zu den Sträuchern. Es ist irgendwas dazwischen, ein Halbstrauch.
Halbsträucher erkennt man daran, dass die Triebe, die schon mehrere Jahre alt sind unten verholzen, neue Triebe sind aber weich wie die Triebe einer Staude. Und während bei Stauden das neue Grün aus dem Wurzelballen spiest, enstehen bei Halbsträuchern die neue Triebe aus Erneuerungsknospen, die an den verholzten Teilen der Pflanze sitzen. Also genau so wie eben bei echten Sträuchern.
Blüten und Früchte hingegen treibt der Halbstrauch nur an den frischen Trieben aus, die nicht verholzt sind.
Wie pflegt man das Heiligenkraut?
Das Heiligenkraut ist nur bedingt winterhart und sollte an einem geschützten Standort stehen oder eben im Winter abgedeckt werden. Früher hat man zum Abdecken ja gerne Fichtenzweige verwendet. Da Fichten hier bei uns in Zukunft kaum noch wachsen werden, wird man wohl etwas anderes zum Abdecken nehmen müssen, vielleicht Kiefernzweige?
Allerdings haben wir festgestellt, dass das Heiligenkraut die sanften Winter der letzten Jahre sehr gut übersteht. Als die Winter noch streng waren, hatten wir schon den ein oder anderen Ausfall.
Nach der Blüte sollte man das Heiligenkraut kräftig zurück schneiden.
Wir gießen das Heiligenkraut nur selten. Wenn wir gar nicht gießen, dann geht die Pflanze zwar nicht ein, aber sie blüht auch nicht. Sicher spielt da auch unser Lehmboden eine Rolle, der Wasser ja besser speichert als zum Beispiel ein sandiger Boden.

Verwendung
Frisches Heiligenkraut soll Mücken fern halten, und wenn es getrocknet ist soll es Motten und Obstfliegen auf Abstand halten. Wir haben das noch nicht ausprobiert. Im Französischen hat dieses Kraut allerdings den Beinamen Garde-Robe bekommen, weil es eben die Kleidung vor Mottenlöchern bewahrt.

Wir können diesen schönen Halbstrauch für den Garten nur empfehlen, er ist pflegeleicht, verträgt Trockenheit und sieht auch noch gut aus.
Wir wünschen Dir einen schönen Tag.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Hallole und guten Morgen,
ja, das Heiligenkraut kenne ich. Ich habe es das erste Mal gesehen, als ich in einem Kräutergarten — über den werde ich noch berichten einen Kurs in
Heilkräuterkunde gemacht habe.
Ja stimmt und hier habe ich auch erlernt, woher die Garde-Robe kommt.
Lach.
Liebe Grüße Eva
Mein Nachbar hat jetzt eine sonnengesteuerte Anlage montiert, sobald der Boden trocken ist, geht der Rasensprenger an.
Finde ich gar nicht mal sooo schlecht.
LG Eva
Über Trockenheit dürfen wir uns dieses Jahr nicht beschweren, immer wieder wird bei uns von oben gegossen und das bei angenehmen Temperaturen. Eigentlich ideales Gartenwetter. Ich glaube so ein Heiligenkraut hatten wir auch einmal im Garten, gut zu wissen dass es nur bedingt Winterhart ist. Bei euch scheint es auch einen schönen Platz zu haben.
L G Pia
Guten Morgen!
Das sieht aber herrlich aus! Und ich wußte nicht, dass es Heiligenkraut heißt.
Das muss ich mir mal merken!
Liebe Samstagsgrüße
Anne
Ja, man sollte sich langsam nach hitze- und trockenheitsreistenten Pflanzen umsehen. Das wird ja nicht mehr besser werden mit dem Klima, also muss man wohl damit klar kommen.
Heiligenkraut kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Sieht aber hübsch und man kann sich gut vorstellen, wie es duften muss!
LG
Centi
Toll fotografiert! Ich hatte sofort den Duft in der Nase, denn in unserem ehemaligen Familienhaus in der Provence hingen die Sträußchen überall. Mein Versuch, es auf dem sandigen Kölner Boden anzusiedeln sind allerdings fehlgeschlagen. Ich glaube, das mediterrane Pflänzchen braucht auch mehr Kalk.
Euch ein schönes Wochenende und hoffentlich etwas Naß von oben.…
Herzlich
Astrid
Liebe Loretta, lieber Wolfgang
Wunderschöne Bilder des Heiligenkrauts zeigt ihr heute. Das wäre doch eine Pflanze für meinen Naturgarten, denn dort giesse ich selten. Euch ein schönes Wochenende und liebe Grüessli
Eda
tut mir leid, dass es bei euch nicht regnen will!
umso besser, dass ihr schon pflanzen habt, die damit umgehen können — wie diese mediterrane schönheit. sehr hübsch übrigens mit dieser kitschigen — äääh — ROMANTISCHEN statue!
;-D
hier scheint sich das klima den frühsommer über eingekriegt zu haben, die entschädigung fürs eisige frühjahr — die elbe ist hier sogar knapp an hochwasser 1 vorbeigeschrammt.….
mal sehen wie der sommer wird — aber ist es erstmal „grundfeucht” produzieren die ausgedehnten wälder hier ihren eigenen, lokalen regen. hoffen wir das beste.
schönes weekend! xxxx
Guten Morgen,
über dieses Kraut sollte ich mir mal Gedanken machen. Es wird ja wirklich alles immer trockener. Wobei bei uns heute Früh ein wirklich kräftiger Regenguss runterkam und das eine Stunde lang. Das war mal richtig gut. Jetzt wird es allerdings bereits wieder schwül, obwohl es etwas abgekühlt hat. Mal schaun, wohin sich das Wetter entwickelt.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und schicke herzliche Grüße
Elke (Mainzauber)
Ihr Lieben, in diesem Jahr haben wit tatsächlich öfter mal kräftige Regengüsse, was unserem Wald auch gut tut.
Wünsche ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Tina
This is a beautiful plant with its silver folige — and great that it tolerates sun & draught. Unfortunately it does not tolerate the Finnish winters, is only one summer’s joy or can perhaps overwinter in a cellar… we have hot & dry too, on Tuesday rain is forecast. Wishing a good start to July, greetings riitta
Wäre mein Garten nicht voll, würde ich mir gleich eins holen. Übrigens auch noch herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung in der Zeitung. euer Garten ist ja auch ein Juwel.
LG
Magdalena
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
gesehen habe ich diese schöne Üflanze schon, aber jetzt weiß ich natürlich mehr. Ein feiner Name „Heiligenkraut”!
Angenehmen Samstagabend
herzlichst moni
Immer gut wenn man solche Pflanzen im Garten hat die mit Trockenheit umgehen können. Wie ich ja mitbekommen habe in D. schon im zweiten Jahr in Folge ein ganz grosses Problem. Am Anfang hier auch überall Blühpflanzen verteilt, schränke ich mich jetzt damit ein und nur noch im oberen Bereich kommen welche hin die dann täglich gegossen werden müssen. Ansonsten alles was auch ohne gut auskommen kann.
Das Heiligenkraut habe ich noch nicht aber werde mich mal danach umschauen.
Wünsche euch einen schönen Sonntag und sende viele Grüsse rüber
N☼va
Wir können im Moment über mangelnden Regen nicht klagen. Ich finde es gut, dass wir immer wieder kostbares Nass von oben bekommen. Dem Garten tut das richtig gut. In Zukunft müssen wir uns wohl mehr und mehr auf Trockenheit einstellen. Meine Gärten kommen eigentlich auch ganz gut damit zurecht.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch
Margit
Heiligenkraut soll Mücken fern halten usw das wusste ich auch noch nicht sieht aber toll aus. Da muss ich doch mir mal so eine Pflanze holen auf dem Balkon ich habe noch Platz für einen Kübel.
Das war wieder interessant! Ihr habt so einen wunderschönen Garten!
Schönen Sonntaggruss Elke
Ihr Lieben,
das ist mal wieder eine sehr interessante Pflanze. Nur die gelben Blüten sind mir ein bisschen zu „knallig”. Da würde ich mir wünschen, es regnet gar nicht und sie blüht nicht. Der Juni war hier großzügig mit Regen, aber wer weiß, wie es weitergeht. Bei Neupflanzungen wähle ich mittlerweile keine Pflanzen mehr, die zu durstig sind.
Habt einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Heike
Das mit dem fehlenden Regen ist besorgniserregend. Hier keine zwei Tage hintereinander trocken. Sommer würde ich mir anders wünschen.… Aber wrnigdtens muss ich nicht giessen.
Das Heiligenkraut würde wegen der Kälte hier nicht wachsen wollen…
Herzlichst
yase
Das sieht nicht gut, das sieht richtig schön aus.
Und ja, es erinnert mich an Urlaube im Süden.
Duftet es eigentlich?
Ich glaube, das wäre auch was für meinen Garten, auch der Name gefällt mir…
Da werde ich demnächst mal schauen gehen.
Liebe Gruß
Nicolne
Liebe Nicole,
das ist eine sehr gut Frage. Meine Nase riecht jedenfalls keinen Duft.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Das ist wirklich ein guter Tipp! Ich werde gleich mal in der Gärtnerei Ausschau danach halten. Vielleicht gefällt es ihm in der trockenen Ecke unseres Gartens!
Liebe Grüße
Andrea
Klasse Fotos und ich finde, das unkomplizierte Heiligenkraut hat einen eigenen Post verdient. Ich habe es erstmalig aus dem sogenannten Herbstzauber-Sortiment in den Garten geholt. Erfroren ist es hier noch nie, abdecken tue ich gar nichts. Leider verpasse ich immer den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt, meine jetzigen Exemplare sind deshalb inzwischen viel zu verholzt. Und Rückschnitt bis ins alte Holz wie beim Buchs, funktioniert beim Heiligenkraut nach meiner Erfahrung leider nicht.
Liebe Grüße
Karen
Heiligenkraut hatte ich früher auch mal, es ging dann irgendwann aus. Vielleicht sollte ich es nochmal damit versuchen. Die Mücken halten sich in diesem Jahr zwar in Grenzen, aber ich mag diese Pflanze … nur der Platz fehlt inzwischen überall … aber ein Garten ist ja stets im Wandel und so wird es auch wieder Lücken geben …
Liebe Grüße auch hier
Sara