Der Buchfink ist ein Gast, der sich nicht allzu oft blicken lässt, dabei gehört er zu den häufigsten Vögel in Europa. Um so glücklicher sind wir, dass er sich jetzt auch zu der kleinen Schar gesellt, die mehr oder weniger regelmäßig unser neues Vogelfutterhaus besucht.
Bisher konnten wir allerdings noch nicht beobachten, dass er sein Futter direkt aus dem Haus holt. Wenn wir diesen schönen Vogel sehen, dann nur wie er am Boden unter dem Futterhaus sucht. Zum Glück denken die anderen Vögel an ihn und lassen regelmäßig was fallen.

Die Singvögel der Heimat
Wir haben in unserem Bücherregal noch ein Buch von 1921, in dem Singvögel aus Mitteleuropa beschrieben sind, und das wir auch rege benutzen. In diesem Buch heißt der Buchfink aber Edelfink.Man findet dieses Buch mittlerweile auch im Internet: Die Singvögel der Heimat
Wie ernährt sich der Buchfink?
Der Buchfink ernährt sich während der Mauser und der Brutzeit von Insekten, wie etwa Ameisen, Käfern und Blattläusen. Und jemand, der fleißig Blattläuse absammelt ist in unserem Garten immer sehr willkommen. Aber auch Spinnen stehen auf dem Speiseplan des Buchfinks. Wenn er aber nicht gerade brütet oder sein Gefieder erneuert, ernährt der Buchfink sich rein vegetarisch von Samen und Beeren. Dabei bevorzugt er tatsächlich den Boden für die Nahrungssuche. Vielleicht fühlt er sich da einfach sicherer.
Spinnen
Spinnen gehören übrigens nicht zu den Insekten. Sie gehören schlicht zu den Spinnentieren.Aber der Buchfink in unserem Garten fliegt auch das Vogelfutterhaus an. Und das macht er wahrscheinlich nicht, weil er glaubt im Haus sei es etwas wärmer.

Kurioses
Der Buchfink hat es sich angewöhnt, mit einer ganz speziellen Melodie vor dem Regen zu warnen oder ihn zu begrüßen. Kurz bevor es anfängt zu Regnen, manchmal aber auch erst wenn es schon regnet, hört man seinen Regenruf.

Wo hält der Buchfink sich gerne auf?
Er bevorzugt lichte Wälder, mag aber auch Gärten und Parks. Man findet diesen Vogel sogar in Nordafrika und auch in Westasien. Buchfinken, die hier bei uns leben sind Teilzieher, dass heißt, nicht alle Buchfinken verkriechen sich im Herbst in den wärmeren Süden, so mancher möchte den Winter bei uns genießen.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text

Oh, das ist ja schön, aber so richitg habe ich noch keine Buchfinken gesehen.
Hier gibt es mehr Rotkehlchen, Meisen und Spatzen.
Ganz lieben Dank für die Info und liebe Grüße Eva
Den Gesang der Buchfinken vermisse ich sehr, denn seit unsere bekloppten Nachbarn im Carré alle hohen Bäume haben fällen lassen, haben sie keine Nistmöglichkeiten mehr bei uns, der wohnt ja sozusagen gerne im Hochhaus. Dass er am Boden nach Futter sucht, war mir nicht klar, da tummeln sich bei uns höchstens die Heckenbraunellen und das Rotkehlchen. An unseren Futterstellen ist ohnehin nicht viel los, einzig an den dicken Energiekuchen ist immer was los, selbst Buntspecht und Halsbandsittiche machen sich gerne darüber her. Die Meisenknödel hingegen gammeln vor sich hin.
„Die Singvögel der Heimat” kenn ich auch noch aus Kindertagen. Aber gelernt, wie welcher Vogel aussieht, habe ich mit einem Dominno, dass wir damals aus der DDR geschickt bekommen haben. Es war unser aller Lieblingsspiel als Kinder.
Habt ein schönes gemütliches Winterwochenende!
Astrid
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
da sind euch aber wirklich sehr schöne Fotos von den Buchfinken gelungen — toll! Und dann noch der Kontrast zum Schnee. Das habe ich mir bei den wenigen Schneetagen in diesem Januar gewünscht, aber leider nicht bekommen. Eben schneit es wieder, aber nass, mehr Schneeregen. Am Futterkasten bedient sich gerade wieder ein Eichhörnchen, sonst ist nicht viel los im Garten. Da habe ich jetzt Zeit, in eurem schönen Buch zu schmökern. Es ist gut angekommen. Vielen Dank dafür.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende — Elke (Mainzauber)
Liebe Loretta, lieber Wolfgang, das sind so wunderschöne Fotos geworden, die Ihr gemacht habt. Wie schön, dass euer Vogelhaus so gut besucht wird. Ich füttere auch den Winter durch, bekomme da aber wenig Besuch.
Liebe Grüsse
Susanne
Wieder so süße Fotos Loretta ♥
Das ist ja eine schlaue Sache mit dem Regenruf.
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende, herzliche Grüße Tina
oh wie hübsch!!
danke für die schönen fotos vom buchfinken!
hier rotten sie sich im winter manchmal zusammen — dann sie ht es aus, als hätte einer einen satz rote christbaumkugeln in die hecke gehängt 😀
fressen tun sie allerdings oben, am häuschen. mag daran liegen, dass der boden vom stubentiger kontrolliert wird. aber die gefahr ist nur kurz — die meiste zeit der wintertage verschläft lisbeth im schaffellgepolsterten sessel.……
schönes weekend! xxxx
Liebe Lorette, lieber Wolfgang,
hach, ihr habt den Buchfink ja so klasse fotografiert, alle Achtung! Und ihr könnt euch glücklich schätzen so viel Schnee zu haben. Hier in Heidelberg ist schon wieder alles weggeschmolzen, bei uns ist es einfach zu warm. Ich wünsche euch einen tollen Winter und passt gut auf euch auf!
Herzliche Grüße Annette
P.S. Ich habe das Gartenglück Bildchen mitgenommen in die Creativsalat-Linkparty-Sammlung.Hier: https://creativsalat.de/linkpartys-anderswo/ Und habe mich sehr darüber gefreut wieder einmal so einen schönen Blogbeitrag von euch zu lesen. 🙂
Servus ihr Lieben!
Buchfinken habe ich in unsrem Garten noch keine gesehen, hier gibt es hauptsächlich Sperlinge, Meisen, Amseln und ab und zu mal Rotschwänze. Und Elstern. Sehr hübsch, diese Finken und offenbar auch noch nützlich. Gut, dass sie bei euch passendes Futter finden. Und in diesem Jahr habt ihr sogar mal wieder RICHTIG Schnee!
Alles Liebe und schönes Wochenende
Traude
Schön, hier immer so viel Wissenswertes zu erfahren. Und die Fotos sind spitzenmäßig !
In Norddeutschland habe ich auch sehr viele Buchfinken gesehen und wirklich, mir fiel auf, sie picken in Scharen bevorzugt alles vom Boden.
Herzliche Grüße ,
Angela
Buchfinken waren früher immer weg im Winter. In diesem Jahr beobachte ich, dass sogar Weibchen da bleiben. Die sind immer gezogen
Ja, es ändert sich
Herzlichst
yase
Danke für die spannenden Informationen und die hübschen Bilder vom Buchfink, der auch ab und an zu unserem Vogelhaus kommt.
Das mit seinem Regenruf wusste ich nicht. Da muss ich mal ganz genau hinhören. :–)
Lieben Sonntagsgruss,
Brigitte
Moin liebe Loretta, Lieber Wolfgang,
sind das süße Aufnahmen.
Buchfinken kommen eher selten in unsren Garten, dafür besuchen uns sehr häufig Sperlinge, Meisen und Amseln und ab und zu mal Rotkehlchen und seit kurzem auch ein Gimpelpärchen.
Seit gestern liegt hier nun auch endlich mal Schnee, das musste ich natürlich gleich ausnutzen und einen ausgiebigen Spaziergang machen.
Die Fotos im aktuellen Post sind noch vom letzten Wochenende, kommende Woche zeige ich dann ein paar Schneebilder.
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Biggi
Das sind wirklich so schöne Aufnahmen und ich freue mich für euch dass sie nun auch kommen. Musste grinsen, denn so verschieden sind sie wohl in den Ländern, denn hier haben sie es von Anfang an geliebt an die hängenden Vogelstationen zu fliegen, und „zoffen” sich auch mit den Kanarienvögeln um die Plätze *gg* Zudem, wenn ich am Morgen nicht früh genug draussen war und aufgefüllt habe dann singen sie und fangen an zu meckern bis ich vom PC hoch bin und endlich auffülle.
Wünsche euch noch einen schönen Sonntag und schicke viele Grüsse rüber
N☼va
liebe loretta, lieber wolfgang!
wie schön etwas über heimische singvögel zu erfahren, eine tolle idee. Buchfinken gibt es bei uns leider nicht, aber ab und zu haben wir so eine kleine minikartoffel zu gast :0) einen zaunkönig- klein mit grosser stimme…und ein paar rotkehlchen auch, ansonsten spatzen, amseln und jede menge meisen, ach ja türken täubchen auch.…morgens gibt es viel lärm, wenn futter aufgefüllt werden soll und dann herrscht reges treiben…wir freuen uns sehr darüber und geniessen den trubel vorm küchenfenster :0) habt noch einen schönen sonntag und ganz lg aus dänemark, ulrike :0)
Sehr schöne Fotos, Wolfgang. Ich ärgere mich immer, wenn die Piepser auf meinem Fotoapparat so klein sind, weil das Objektiv am Limit ist. Da werde ich mir nochmal ein besseres Tele zulegen. Vor allem den Vogel im Flug hast du super eingefangen.…;-)
LG Sigrun
Was für süße Fotos 🙂 Ich bin ganz neidisch, mir gelingt es nie, so tolle Fotos zu machen.
Was für eine hübsche winterliche Fotostrecke, Ihr Lieben. Bezaubernd die Finken im Schnee. Bei uns sind Finken eher selten. Warum auch immer.. lach! Umso schöner sie bei Euch zu sehen. Liebe Sonntagsgrüße, Nicole
Heute haben wir jede Menge Vögel auf unserem Spaziergang entdeckt.
Ein Mäusebussard, ein Specht und ein Kernbeißer waren Arten, die wir sonst im Garten nicht entdecken.
Schön ist Euer Winterglück diese Woche, Finken gibt es hier ganz wenig.
Euch einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Liebe Loretta und lieber Wolfgang,
ja die Buchfinken sind ganz allerliebste Piepmätze, die sich überwiegend auf
dem Boden aufhalten um Nahrung zu finden. Über jedes kleingehacktes Nüsschen
freuen sie sich. In all den Jahren habe ich nur einmal einen Buchfink beobachten
können der ins das Vogelhäuschen geflogen ist und zu speisen…
Liebe Grüße in die neue Woche, bleibt gesund und habt eine schöne Zeit trotz
Corona, Karin Lissi
Wieder was dazu gelernt, denn von einem Regenruf wußte ich bisher noch nichts. Bei und gibt es in diesem Jahr eine Menge Buchfinken und zum ersten Mal habe ich neben Grünfinken auch ein Bergfinkpaar zu Gast.
Lieben Inselgruß
Kerstin
ach ist das wunderschön
so tolle Fotos
einmal im Wald saß ein Buchfink keine 2 m von mir weg..
meine Camera hatte sich verstellt und ich bekam es einfach nicht hin..
er schaute mich lange an.. dann flog er davon
so nach dem Motto..dann eben nicht 😀
ich habe mich sehr geärgert
Handy hatte ich im Auto gelassen
liebe Grüße
Rosi
wunderschöne fotos sind das geworden! so nah komme ich nie an die vögel heran. wir haben erfreulicherweise auch immer ein buchfinkenpärchen hier, das holt sich das futter auch lieber vom boden als im vogelhaus.
liebe grüße
mano