
Frühlingsanemonen
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Zu den Frühlingsanemonen gehört auch das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), dass sich unserem Garten selbst gepflanzt hat und auch überall hier in den Wäldern zu finden ist. Im Garten haben wir aber auch noch das Balkan Windröschen (Anemone blanda). Es gibt auch noch eine Reihe anderer Sorten, wie etwa das große Wald-Windröschen (Anemone sylvestris), die in unserem Garten aber nicht heimisch sind.
Aufstehen
Frühlingsanemonen haben mit dem Aufstehen, so ihre lieben Probleme. Es dauert, bis alle mal den Kopf aus den Federn strecken. Wir können das gut verstehen.

Gerne wird auch noch ein wenig gekuschelt bevor der Arbeitsalltag wieder anfängt.

Frühlingsanemonen im Garten
Frühlingsanemonen zeigen sich von Februar bis April und bilden mit der Zeit einen schönen Teppich, wenn sie sich wohl fühlen. Dazu braucht es lediglich einen lockeren, humusreichen Boden unter Bäumen oder Sträuchern, damit die Kleinen nicht zu viel Licht abbekommen. Anemonen machen sich auch sehr gut als Begleiter zu Lungenkraut. Bei uns wachsen die Frühlingsanemonen im Rosengarten, da spendet bisher aber nur eine immergrüne Hecke Schatten. Die Rosen haben ja noch kein dichtes Blattkleid. Der Boden ist hier aber wenigstens zum Teil humusreich, da wir hier zum Düngen immer wieder Kompost ausbringen.
Der Name Anemone kommt übrigens aus dem Griechischen und heißt übersetzt: Wind. Was die Anemone mit Wind zu tun hat weiß ich nicht. Vielleicht bezieht sich der Name darauf, dass die Anemonen sich beim leisesten Windhauch, der dicht über den Boden streicht, sich im Wind wiegen, wie andere das nur tun, wenn geschunkelt wird. Immer vorausgesetzt Covid 19 verzieht sich rechtzeitig wieder.
Man nennt Anemonen aber auch Windröschen. Der Name gefällt mir ungemein gut.

Vermehrung
Bei uns im Garten vermehren sich die Windröschen von ganz alleine und sie besiedeln mittlerweile auch Stellen, an denen eigentlich nichts wachsen sollte. Aber sie dürfen natürlich gerne bleiben und sie sind auch nicht die ersten, die diese kleine Fläche für sich entdeckt haben.

Pflege und Krankheiten
Wir haben es noch nicht erlebt, dass die Anemonen krank geworden sind. Und wir pflegen die wunderbaren Blümchen auch nicht, wir lassen sie einfach wachsen und sind auch froh, dass sie uns so ganz ohne Arbeit jedes Frühjahr aufs Neue mit ihrer Blütenpracht verwöhnen.

Wachsen in Deinem Garten auch Frühlingsanemonen?
❧ Wir wünschen Dir eine schöne Zeit in Deinem erwachenden Garten❧
Viele liebe Grüße


Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Ja, das stimmt, was ihr zu den Ansprüchen schreibt, sie Büchsen allerdings auch aus auf ganz andere Flächen. Aber wie ihr mag ich so was gerne.
Genießt das sonnige Wochenende!
Astrid
Ach, wie schön! So hübsche Blümchen, und dann auch noch so unkompliziert. Besser geht’s doch gar nicht!
LG
Centi
Moin ihr Lieben!
Hach, die sehen einfach zauberhaft aus!
Liebe Grüße
Anne
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine Erklärung in der griechischen Mythologie gefunden: „Anemona war eine Nymphe am Hof der Göttin Flora. Floras Gatte Zephyr, der Gott des Windes, verliebte sich in Anemona, was ihr zum Verhängnis wurde. Die eifersüchtige Ehefrau Flora verwandelte sie in eine Blume, die seitdem den Namen Anemone trägt.”
Da hat es Flora mit der Nymphe ja eigentlich noch ganz gut gemeint. — Bei mir hat sich Anemona blanda von selbst angesiedelt. In diesem Jahr freue ich mich aber besonders über die ersten Leberblümchen im Garten. Ich verlinke das mal nicht oben, sondern hier, weil es ein Beitrag für meinen Naturdonnerstag ist: https://elkeheinze.de/dnd-der-vorfruehling-ist-da/
Herzliche Grüße und noch ein schönes Wochenende
Elke
Die Strahlen-Anemonen in eurem Garten sind allerliebst! Ich mag es so gern, wenn sie verwildern. Bei uns sind sie erst vorletztes Jahr eingezogen. Dafür ist das Buschwindröschen seit vielen Jahren in einem anderen Gartenteil „unterwegs”.
Liebe Grüße
Susanna
Nein, bis jetzt wachsen hier noch keine Anemonen,
aber vielleicht sollte ich das mal ganz schnell ändern, diese Windröschen sehen niedlich aus und in dem hübschen Lila passen sie auch wunderbar in die Beete.
Nächste Woche werde ich im Gartencenter Ausschau halten…
Lieben Gruß und schönen Sonntag, Nicole
Welch wunderbares Blaulila, das diese unscheinbaren Windröschen verbreiten.
Danke für die schönen Impressionen aus euerm Garten und lieben Sonntagsgruss,
Brigitte
Ja auch bei uns gehören die Anemonen zu den ersten Blümchen im Jahr und dürfen sich auch gerne Ausbreiten bei uns. Tolle Aufnahmen zeigt ihr uns von den Blauen Schönheiten.
L G Pia
Ja, auch bei uns gibt es eine Ecke, wo es ihnen gefällt und sie sich ausbreiten. Ich mag sie sehr gerne.
Liebe Grüße Petra
ich freue mich auch jedes Jahr sie wieder zu entdecken
noch sind es nur wenige
aber ich denke das wird noch 😉
liebe Grüße
Rosi