Werbung
Seit einigen Wochen haben wir einen Mähroboter. Hier kannst Du nachlesen, wie wir den Roboter installiert haben, was wirklich ein Kinderspiel war. Heute möchte ich Dir zeigen, wie er sich in der Praxis bewährt.
Unsere Rasenfläche
Wir haben kein quadratische, rechteckige Fläche hinter dem Haus. Diese Rasenfläche ist gewachsen, hat regelrecht Ausläufer entwickelt und die Grenzen zu den Beeten sind eher mit einer Küstenlinie zu vergleichen. Ich dachte, das sei für einen Mähroboter eine echte Herausforderung.
Aber der Mähroboter, den wir einfach nur Robo nennen, meistert diese Fläche mühelos. Zudem ist sie auch noch wellig wie die See bei leichtem Wind. Auch das ist für diesen kraftvollen Roboter überhaupt kein Problem.
Alle meine Bedenken, die ich ehrlich gesagt hatte, hat dieses Wunderwerk einfach hinweg gemäht.
Da kann das Gras auch schon mal etwas höher stehen. Oder der Roboter mäht direkt bis an den Weg. Das ist alles kein Problem.
Überhaupt weiß der Mähroboter sehr genau, wo seine Grenzen sind und hält sich auch daran. Und wo kein Kabel liegt, aber ein Hindernis ist, fungiert das gesamte Gehäuse als Stosssensor. Robo merkt wenn er irgendwo aneckt und ändert seine Richtung. Er ist mir auch schon gegen die Beine gefahren und ich habe es kaum bemerkt. Der Sensor ist sehr empfindlich.
Kein Schleifensignal
Wenn Robo den Rasen mäht und es gibt irgendwo Probleme, bekomme ich sofort eine Nachricht auf mein Handy gesendet. Wie zum Beispiel in dem einen Fall, wo ich das Begrenzungskabel mit zu wenig Abstand zum Beet verlegt hatte und Robo das Kabel durchtrennte.
Er blieb dann sofort stehen und so war es ein leichtes für mich, die defekte Stelle zu finden und zu reparieren. Gardena liefert schon Kabelverbinder mit, die auch absolut wasserdicht sind.
Damit da in Zukunft nichts mehr passiert, habe ich das Kabel in die Erde gelegt. Mit einem Spaten geht das sehr einfach, man muss nicht graben. Es reicht schon, wenn man einfach einen Schlitz in den Boden macht.
Wie wird der Mähroboter gesteuert?
Wir steuern den Mähroboter mit Hilfe der Gardena App direkt über das Handy. Hier kann man alles einstellen, was notwendig ist, also wann gemäht werden soll oder wie oft der Roboter mit dem Mähen direkt an der Ladestation anfangen soll oder eben in dem Bereich des Rasens, der von der Station am weitesten weg ist.
Alternativ kann man natürlich auch alle Einstellungen am Display des Roboters vornehmen.
Robo und Snuppi
Bedenken hatten wir allerdings auch wegen unseres vierbeinigen Familienmitglieds. Würde er Robo akzeptieren? Schließlich jagt es sonst alles im Garten, was sich auch nur ansatzweise bewegt und nicht zur Familie gehört.
Zu unserem Erstaunen hat Snuppi auf den Mähroboter überhaupt nicht reagiert. Im Gegenteil er ignoriert ihn komplett. Dieser Roboter ist für ihn einfach nur Luft.
Was tun, wenn die Rasenfläche kleiner wird?
Unsere Rasenfläche hat sich im Laufe der Jahre schon häufig geändert, mal haben wir sie vergrößert, meistens aber verkleinert, um Platz zu schaffen für einen Sitzplatz oder für neue Rosen und Stauden.
Mit einem herkömmlichen Rasenmäher kein Problem. Wie aber bringe ich das einem Roboter bei?
Mir war nicht klar, wie einfach ist das ist. Man muss lediglich das Begrenzungskabel verlängern, wenn die Fläche größer wird oder eben kürzen, wenn man mehr Platz für Stauden braucht.
Mit den gleichen Kabelverbindern, mit denen man auch Schäden im Begrenzungskabel repariert, kann man das Kabel problemlos neu verlegen.
Vorteile des Mähroboters
Ein weiters großes Plus ist für uns, das der Mähroboter sehr leise ist. Man hört ihn kaum. Kein Vergleich zu einem Benzinmäher. Und Robo emittiert auch keine Abgase.
Jetzt kann der Rasen bedenkenlos an Sonn- und Feiertagen gemäht werden, während wir den freien Tag genießen. Und man hat keinen Rasenschnitt mehr, den man entsorgen muss. Auch diese Arbeit entfällt.
Wir lassen den Mähroboter zwei mal in der Woche für jeweils zwölf Stunden arbeiten, das reicht völlig. Und manchmal ist er sogar schon eher fertig. Der Roboter merkt, wenn der Rasen kurz genug ist. Er muss nicht jeden Tag über den Rasen fahren und Nachts bleibt er in seiner Station. Außerdem sind wir auch immer zu Hause, wenn Robo seine Runden dreht. So kann man ausschließen, dass es Unfälle mit Tieren gibt, von denen man hin und wieder im Netz liest.
Diebstahlschutz
Sobald der Mähroboter angehoben wird, muss vor dem nächsten Start ein vierstelliger Code eingegeben werden. Ohne diesen Code verweigert Robo jede Arbeit. Diebstahl ist also zwecklos.
Unser Fazit
Der Roboter mäht unseren Rasen jetzt schon seit rund zwei Monaten und wir sind mit dem Mähroboter von Gardena rundum zufrieden. Sogar derart zufrieden, dass wir ihn wirklich empfehlen können. Eine lästige Arbeit wurde uns abgenommen und der Rasen sieht jetzt insgesamt sehr viel gepflegter aus, als wir es in Handarbeit jemals hinbekommen haben.
Mittlerweile haben wir diesen Mähroboter schon rund zwei Jahre und sind immer noch sehr zufrieden. Schwierig wird es nur, wenn der Roboter nach dem Winter kein Schleifensignal findet.
Wer jetzt Interesse an diesem sehr guten Mähroboter bekommen hat, findet bei Gardena noch mehr Informationen.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Hallo Ihr Beiden,
ein sehr interessanter Bericht und ich wünsche euch weiterhin viel Freude mit euerem neuen
„Familienmitglied”, das von eurem treuen niedlichen Vierbeiner einfach ignoriert wird. Was
wird wohl in dem Köpfchen vorsichgehen?
Wünsche euch, dass Robo euch lange gute Dienste leistet.
Liebe Grüße in den Tag, Karin Lissi
Meine Schwiegereltern sind von ihrem Mähroboter nicht so begeistert. Der möchte immer da wieder hin, wo er schon alles gemäht hat und ignoriert dafür den ungemähten Teil der Rasenfläche.
Hallo Loretta & Wolfgang, bei uns dreht die „Mählanie“ seit April ihre Runden und es ist alles Top. Sie hat auch schon eine Garage bekommen. Viele Grüße Michaela
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
cool, so einen Mähroboter zu haben. Ich kann mir gut vorstellen, wie praktisch das ist, weil ich zu Hause einen Roboter-Staubsauger habe und den nicht mehr weggeben würde.
Das ist ein ganz schönes Foto von Snuppi, aber wachsam sieht er aus!
Euch viel Spass beim Geniessen des Gartens und
liebe Grüsse
Eda
Hallo ihr Beiden,
wir hatten bis letztes Jahr einen alten Benzinmäher. Geschenkt bekommen, wir selbst hätten uns dieses Ungetüm niemals gekauft. Das Ding war so schwer und unhandlich, dass nur der Monschder mähen konnte.…
Als der Alte in die Grätsche ging, haben wir uns auch sehr lange über Mähroboter informiert. Leider gibt es keinen, der eine solche Steigung wie wir sie im Garten haben schafft und dabei nicht Unsummen kostet. Wir haben uns nun für einen leichten Akku-Rasenmäher entschieden und sind auch sehr zufrieden. Doch die Hoffnung bleibt: der nächste soll ein Roboter werden.
Danke für Euren Erfahrungsbericht.
Liebe Grüße,
Krümel
Moin aus dem Norden für euch bestimmt das richtige wenn man nur grünen Rasen möchte. Das ist ja auch ganz persönliche Ansicht. Gzt dass er nur unter Aufsicht läuft und ihr so Tiere schützt.
Doch es fehlt mir auch dazu eine andere Sicht dazu . Es spielen bei mir nur gelegentlich noch Enkel und das Grün lasse ich viel höher wachsen. Seit der Dürre im letzten Jahr hat sich die Vegetation sehr verändert. Nun sind mir eine Vielfalt an Wiesenpflanzen und blühendem für die Insekten wichtiger. Und es wird erst nach der Blüte gemäht mit einem leistungsstarken mulchrasenmäher mit radantrieb. Das schaffe sogar ich mit meinen Einschränkungen. Und den Schnitt ließ auch schon immer als Nährstoff und Saat liegen.
Danke für den tollen Bericht! Und endlich nicht mehr Rasenmähen! Herrlich! Ich liebäugle ja auch schon lange mit einem Mähroboter. Spätestens nächstes Jahr, denk ich, ist es soweit!
Viele liebe Grüße Ines
So ein Mähroboter ist schon eine echt tolle Sache. Wir wollen unseren (kein Gardena-Modell) auch nicht mehr missen. Wir lassen unsere „Doreen” allerdings jeden Tag einmal laufen und sind begeistert, was wir nach einem Jahr für einen tollen Rasen haben.
Liebe Grüße
Bettina
Wie schön, liebe Loretta und lieber Wolfgang,
dass sich Robo als echt wertvolles Helferlein herausgestellt hat. Es freut einen, wenn so ein Teil mal richtig gut funktioniert. Hoffentlich habt ihr recht lange Freude daran.
Liebe Grüße
moni
das hört sich alles sehr positiv an 🙂 Uwe mäht noch selbst, aber es ist eine Frage der Zeit bis ein Mähroboter bei uns einzieht. Er schleicht schon ständig drumrum :))
Danke für den Erfahrungsbericht, das ist mir lieber als TV Werbung.
Liebe Grüße Tina
Ein interessanter Bericht, vor allem, da wir uns das auch schon überlegt hatten, aber noch immer mit dem lauten „Klassiker” mähen. Allerdings haben wir auch nicht so viel Rasen, dafür ist der Garten zu klein. Schön, dass es ihn von Gardena gibt, mit den klassischen Werkzeugen waren wir immer zufrieden. Viele liebe Grüße, Bianca
Lieber Wolfgang, liebe Loretta,
herzlichen Dank für diesen ausführlichen Bericht über diesen Mähroboter!
Ich find die ja auch cool, bei uns wäre es aber Unsinn, da unsere Rasenflächen sehr klein ist. Bei Mama könnte ich es mir schonmal überlegen, allerdings ist es da sehr uneben …
Ich wünsche Euch einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
ein fleissiger helfer… mein nachbar leiht sich schafe :))) bises
Super Bericht! Ein cleverer Kerl!!! Viel Freude weiterhin damit. Bei unserem kleinen Garten wär es übertrieben… ich bin glücklich mit dem Akkurasenmäher und der Akkuheckenschere. Beides auch schon recht praktisch …
Habt noch eine feine Woche!
Liebe Sommergrüße
Susi
Nein, jetzt seid Ihr mir zuvor gekommen. Wir haben auch seit April einen Mähroboter und ich habe natürlich auch einen Artikel darüber verfasst. Bei uns wurde es kein Gardena, sondern ein AL-KO. Wir sind auch sehr zufrieden und freuen uns über die gewonnene Freizeit. Aber auch, dass wir nun endlich keinen Stress mehr haben, den Grünschnitt zu entsorgen. Die Biotonne ist zu klein und Kompost haben wir keinen (Grundstück zu klein). Ich verstehe Eure Freude über das neue Gerät voll und ganz. Wir sind auch begeistert.
Mein Blog ist übrigens nach www.topfgartenwelt.com umgezogen. Der alte Link müsste aber noch funktionieren, da automatisch weiter geleitet wird. Aber zur Sicherheit bitte überprüfen.
Ganz liebe Grüße
Kathrin
Hallo lieber Wolfgang,
endlich komme ich dazu, dir auf diesen Post zu antworten. Lag mir aber schon lange am Herzen.
Wir hatten auch mit dem Gedanken gespielt, einen Roboter für unsere Tochter zu kaufen. Wir haben uns schon mal erkundigt, aber der Preis war uns zu hoch. Wer hätte sich besonders gefreut, unser Enkel die faule Socke lach. Der will keinen Rasen für seine Mutter mähen. Das übernimmt dann eher schon der Opa.
Dein Bericht war für uns auch sehr aufschlussreich.
Bei ihr habe ich gestern gesehen, da müssen etliche Blumenzwiebeln noch in die Erde. Die Hortensie ist am eingehen. Mal sehen was ich da besorgen kann. Durch ihre Krebskrankheit ist sie doch überfordert.
Ich sende euch viele liebe Grüße
Paula
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
ich bin genauso von dem Roboter begeistert 🙂 Wir haben ihn seit 2 Monaten. Es ist alles top:)
Wir waren 2 Wochen im Urlaub und er hat in der Zeit seine Arbeit gut gemeistert.
Liebe Grüße
Karina
Me parece muy bien, me ha encantado. Saludos.
Nicht schlecht so ein Teil, lieber Wolfgang ,
das mit den Kabeln verstehe ich zwar nicht,
hab mich aber auch noch nie damit beschäftigt. Unser Rasen ist auch so
unegal, hügelig, ausgefressen und mit stellen wo nur Tannennadeln liegen.
Und vor allem riesengroß! Und überall liegen Fußbälle und stehen Tore rum 🙂
Ich glaub bei uns nützt das nichts.
Wie ist das eigentlich mit überhängenden Stauden?
Aber das nun kein Grünschnitt mehr anfällt ist echt genial.
Ich glaub mein Mann muss sich das mal anschauen 🙂
Ganz viele liebe Grüße von Urte
Liebe Urte,
überhängende Stauden drückt der Roboter einfach soweit weg, bis er das Begrenzungskabel erreicht, Das klappt bei uns problemlos. Fußbälle und Tore sind auch kein Problem, wenn der Roboter irgendwo anstößt, dreht er einfach um. Ich habe ihn auch schon mal gegen mein Bein fahren lassen. Auch das war problemlos, ich habe den Stoß kaum gespürt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo, ich find die Mähroboter ganz ganz schrecklich seit ich ein Igel gesehen habe dem der Roboter schwere Verletzungen zugefügt hat . Das ist dann gar nicht mehr lustig sondern gemein gefährlich . Zumal keine Blüten für Insekten stehen bleiben .
Hallo,
davon habe ich auch gehört, deswegen lassen wir den Roboter nicht Nachts laufen. Igel sind nachtaktiv und schlafen tagsüber.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Wow! I’ve never mown a lawn in my life but, if I had to, this is how to do it! What a terrific idea. Thanks so much for sharing your experience with us.
It’s great to see you at ‘My Corner of the World’ this week!
The lawn is so small in my garden, that a robot would be of no use. But my other neighbour has one cutting the grass very often. At first my cat was afraid of it — but now she does not bother at all. Thank you for linking at Friday Bliss — wishing you a lovely weekend.
PS
I have not participated now in your linkup, because I feel that I don’t unfortunately have time to visit & comment the links. Maybe later.
Lieber Wolfgang,
es freut mich zu hören, dass der Robo Euren Test bestanden hat. Bei Eurem riesigen Grundstück ist das ja eine enorme Arbeits- und Zeiteinsparniss.
Bei unserem kleinen Garten wäre es Unsinn, ich bin aber immer froh, wenn ich das laute Rasenmähen erledigt habe. Ich „arbeite” lieber geräuschlos im Garten.
Viele liebe Wochenendgrüße
von Anke
Meine Rasenfläche wird auch immer wieder kleiner… haha… daher hält sich auch der Aufwand mit Rasenmähen in Grenzen. Ich habe zwei Akkumäher und bin sehr zufrieden damit. Betrachte Rasenmähen als Meditation!
Viele Grüße von
Margit