Wenn unsere Pflanzen nur reden könnten…Was würden sie uns erzählen? Rosen würden sich über mangelnde Sonne beklagen, der Rhabarber über zu wenig Wasser, die Johannisbeersträucher würden sich über immer seltener werdende Besuche der Bienen beschweren und der Salat würde mit uns über seine Schneckenphobie reden wollen.
Wie kann ich Pflanzen auf natürliche Weise stärken?
Leider verstehen wir unsere Gartenpflanzen nicht, aber können erkennen, wenn es ihnen nicht gut geht. Ich habe mir vorgenommen: Vorsorge ist besser als Heilen. Es wird eine Suppe namens „Jauche”, um die Pflanzen zu stärken, hergestellt. Da greife ich nach einem Garteneimer und stiefele bis in das Feld. Für eine solche Suppe braucht man Schachtelhalm, Löwenzahn oder auch Brennnessel. Da brauche ich nicht lange zu suchen. Die Brennnesseln sind nicht zu übersehen. In fünf Minuten ist der Eimer voll damit.
Was brauchst Du für Deine Brennnesselbrühe?
Man braucht 1 Kg Brennnesseln, die zuerst klein gemacht werden, für zehn Liter Wasser.
Das ganze drei bis zwölf Stunden ziehen lassen. Zwischendurch mit einem Stab umrühren.
Den Sud unverdünnt in eine Spritzflasche füllen. Das ist ein gutes Mittel gegen Blattläuse, Milben und Blattchlorose.
Ich habe mit der Brennnesselbrühe schon alle meine Rosen gespritzt.
Man kann die „Suppe” lange stehen lassen, bis zu zwei oder drei Wochen, gärt sie. Wenn der Gärungsprozess abgeschlossen ist, ist die Brennnesseljauche fertig.
Sie ist ein wunderbares Mittel, um die Pflanzen zu düngen und zu stärken: Wie Tomaten, Gemüse und Rosen. Man gibt dafür ca. einen halben Liter der Jauche auf eine 10-Liter Gießkanne.
Es gibt viele andere Nützlinge, die unseren Pflanzen helfen. Seit diesem Winter füttern wir die Vögel weiter. Das Ergebnis ist fantastisch. Wir haben viel mehr Gefieder in unserem Garten. Es ist laut von deren Stimmen und es wird viel rum geflogen.
Vögel bekämpfen Parasiten im Garten. Und der Spatz hat es sogar auf den Zünsler abgesehen.
Dieses Jahr möchte ich eine Behausung für Ohrwürmer machen. Dafür sind Tontöpfe gut. Man füllt einen Tontopf mit Holzwolle oder Stroh.
Der Ohrwurm im Einsatz gegen Blattläuse
Dann stelle ich ihn für eine Weile auf den Gartenboden, sodass die Ohrwürmer den Weg in die neue Wohnung direkt finden. Später werde ich den Tontopf an einem Apfelbaum aufhängen. Ich habe gelesen, dass bis zu zwanzig Ohrwürmer so in einem Topf hausen können!
Blattläuse, Spinnmilben und Larven wie auch Eier von Insekten, die Pflanzen schädigen, stehen auf dem Speiseplan dieses Ohrwurms.
Und wer hat mir die ganze Zeit geholfen? Klar, unser Snuppi. Er ist immer dabei. Sicher versucht er, einen netten Plausch mit den Gartenpflanzen über ihre Gesundheit zu führen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende voller netter Begegnungen im eigenen Garten.
Loretta
Das wäre sicherlich interessant, wenn man die Pflanzen belauschen könnte! Ohrwurmhäuschen hängen bei mir auch an allen „gefährlichen” Stellen und haben sich bestens bewährt!
Ein schönes Wochenende wünscht Euch
Margit
Liebe Margit,
das ist das erste Mal, dass ich ein Ohrwurmhäuschen aufhänge. Bin sehr neugierig und auf das Ergebnis gespannt.
Liebe Grüße
Loretta
Hach ka, die Pflanzenbrühen und ‑jauchen. Danke für diese Gartentipps und die Blicke in deinen Garten. Hier ist auch munteres Vogeltreiben, es ist so schön mit ihnen so im Garten zusammenzuleben… Danke, dass auch du beim Naturdonnerstag dabei bist… Liebe Grüße Ghislana
Liebe Ghislana,
es freut mich sehr, dass der DND weiter geführt wird. Ich habe mich mit einer großen Freude verlinkt.
Ein schönes Wochenende
Loretta
Guten Morgen liebe Loretta.ich habe vor ein paar Tagen das erstemal gedüngt mit Brennesseljauche,stinkt zwar höllisch nur bei uns sagt man : etstunken ist noch niemand erfroren schon 🙂
Ich verwende Blechdosen für die Ohrwurm Behausung die ich mit Stroh fülle u anschließend aufhänge.auch wir füttern die Vögel weiter du hast Recht es ist ein lautes reges Treiben im Garten.was ich noch nicht so richtig im Griff habe,sind die Ameisenkolonien.ich Versuche es jetzt mal mit kaffeesud. Soll ja gleichzeitig auch Dünger sein …mal sehen…euer Snuppi ist ein sooo süßes Kerlchen,zum verlieben.wünsche ein schönes Wochenende mit herzlichen Grüßen Anna
Liebe Anna,
es freut mich zu lesen, dass auch Du ähnliche Maßnahmen im Garten unternimmst. Mit Ameisen hatten wir bis jetzt kaum was zu tun. Ich werde mir aber merken, dass Kaffeesud hilfreich ist. Ich wünsche Dir viel Erfolg damit.
Ein schönes Wochenende
Loretta
Die Jauche ansetzen ist ja kein Hexenwerk. Ich muss das unbedingt mal ausprobieren.
Wo bewahrst du den riechenden Eimer auf, solange du noch Jauche hast?
Herzlichst
yase
Liebe Yase,
der Eimer steht natürlich draußen, mit einem Metallgitter zugedeckt. Der Geruch draußen stört mich gar nicht.
Liebe Wochenendgrüße
Loretta
Liebe Loretta,
danke für diesen so schönen Post! Ja, das würde mich auch interessieren, über was sich die Pflanzen so unterhalten .…
Snuppi ist ein so süßer …ich mußte gerade an meinen Westie denken, der leider schon vor vielen Jahren über die Regenbogenbrücke ging …
Ich wünsche Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein wunderschönes und gemütliches Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Liebe Claudia,
dankeschön für die schönen Worte. Der Snuppi ist wirklich ein unglaublich liebes Kerlchen. Wir alle haben ihn unglaublich gerne. Das ist unser zweiter Westie, ohne konnten wir nicht mehr.
Ich wünsche Dir auch ein sehr schönes Wochenende.
Loretta
Liebe Lorretta,
oh, das kann ich sehr gut verstehen! Irgendwann bekomen wir auhc wieder einen Hund, aber erst, wenn einer von uns dauerhaft daheim bleiben kann, sonst wäre es nicht gerecht dem Tierchen gegenüber ;O)
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Schöne Fotos!
Ja das mit der Brennesselbrühe mache ich auch und natürlich hab ich Insektenhotels, aber einen Ohrwurmtopf hab ich noch nie gemacht — sollte ich wohl! Bei mir ist die Oase zwischen sterilen Kirschlorbeer-Gärten, in denen sich nichts regt… nur die Vögel sind deutlich zurückhaltender geworden, seit hier mein zugelaufener Kater sein Unwesen treibt — - —
Kam jetzt von „Five on Friday” hierher, schönes Wochenende und liebe Grüsze
Mascha
Liebe Mascha,
das ist das erste Mal, dass ich ein Ohrwurmhäuschen aufhänge. Bin sehr neugierig und auf das Ergebnis gespannt.
In der Natur herrschen auch klare Regel: Der Kater hat was zu sagen, Vögel sollten sich fern halten oder gut auf sich aufpassen!
Danke für Deinen Besuch.
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Loretta
That is great natural healing soup! Lovely photos.
Dear Riitta,
thanks for the visiting.
Best regards and a nice weekend.
Loretta
Lach, ja die Brühe kenne ich auch.
Habe ich auch schon angerührt. :-))
Vielen Dank für die schönen Tips und hab einen schönen Tag.
Lieben Gruß Eva
Liebe Eva,
ich habe mich über Deinen Besuch gefreut.
Ich wünsche Dir ein sehr schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Loretta
Garten habe ich leider keinen mehr,
aber es ist immer interessant zu lesen, wie man die Natur auch als Hilfsmittel einsetzten kann, ohne gleich mit der chemischen Keule anrücken zu müssen !
Und deine Fotos sind wunderschön an zu sehen.
Liebe Grüße
Danke, liebe Jutta für die netten Worte. Wir versuchen nur mit natürlichen Mitteln zu gärtnern. Schließlich tut das uns selber gut.
Herzlich Loretta
…sehr interessant, liebe Loretta,
Blattläuse habe ich schon gesichtet, da sollte ich wohl mal auf Suche nach Brennnesseln gehen,
liebe Grüße Birgitt
Liebe Birgitt,
viel Erfolg beim Herstellen der Brennnesseljauche! Der Garten wird sich nur freuen.
Viele liebe Grüße
Loretta
Ein wundervoller Beitrag. Ich hatte das vor vielen Jahren schon einmal in einem Gartenbuch gelesen. Wir haben zwar „nur” 2 Balkone, aber ich werde das austesten.
Viele Grüße, Synnöve
Liebe Synnöve,
wie man so schön sagt: Probieren geht über Studieren. Viel Erfolg!
Ein schönes Wochenende
Loretta
Liebe Loretta,
ein sehr schöner Post:) ich habe einiges dazu gelernt, es ist interessant solche Beiträge zu lesen;) Irgendwann brauchen wir keine Bücher mehr.
Vielen Dank für die schönen Tipps und einen guten Start ins WE
Ganz liebe Grüße
Karina
Liebe Karina,
ich freue mich sehr, dass Du den Post informativ gefunden hast. Danke.
Ich wünsche Dir ein sehr schönes Wochenende.
Loretta
Liebe Loretta, das ist ja spannend! Dieses Jahr habe ich auch mit der Ganzjahresfütterung angefangen, nachdem ich sehr viel darüber (dafür und dagegen) gelesen habe. Es ist eine Freude, den vielen Vögeln zuszuschauen — und wie sie eben trotzdem an die Rosen und Büsche gehen, um Blattläuse und andere Insekten abzusammeln. Liebe Grüsse, Miuh
Liebe Miuh,
ich finde es toll, dass immer mehr Leute sich für die ganzjährige Vogelfütterung entscheiden. Die vielen Vögel sind nicht nur schön, sie helfen uns auch Krankheiten im Garten zu bekämpfen.
Viele Grüße
Loretta
Liebe Loretta,
ja, Brennesseljauche wird es hier dieses Jahr auch wieder geben. Im großen blauen Emailletopf. Ich muss noch etwas warten, die Brennesselplantage hinterm Wald ist noch nicht hoch genug gewachsen.
Das Ohrenkneiferhotel in den Baum zu hängen ist eine gute Idee, bei mir stecken die bisher auf den Staketen am Gemüsegarten. Da werde ich mal weitere Töpfe befüllen.
Ich bin sicher, das Euer Snuppi die Pflanzen besser verstehen kann, er ist ja auch näher dran 😉
Liebe Grüße
Karen
Liebe Karen,
Du hast schon die Erfahrung mit Ohrwurmhäuschen gemacht. Ich werde sie noch machen, bin aber sehr gespannt, ob das was bringt.
Unser Snuppi ist wirklich ein sehr liebes Kerlchen. Wir alle lieben ihn so sehr. Der Garten ist auch sein Reich. Er weißt das ganz genau.
Liebe Grüße
Loretta
Dusprichst doch ohnehin mit den Pflanzen — willst es nur nicht zugeben!
Herrliche Fotos und tolle Rezepte! Danke!
Wir füttern die Vögel inzwischen den 3. Sommer durch und sie lieben es und danken es uns so sehr!
Zuerst waren alle skeptisch, denen wir es erzählt haben- inzwischen wird es in vielen Fachartikeln empfohlen…
war also sicher nicht falsch, dass wir auf unseren Bauch gehört haben und sie durchfütterten.
Liebe Grüße
Susi
Liebe Susi,
ich finde es toll, dass immer mehr Leute sich für die ganzjährige Vogelfütterung entscheiden. Die vielen Vögel sind nicht nur schön, sie helfen uns auch Krankheiten im Garten zu bekämpfen.
Viele liebe Grüße
Loretta
Die Brennesselbrühe an die will ich mich dieses Jahr das erste Mal heranwagen — schön das Du sie hier noch mal vorstellst (auch in Bildern) — eignet sich gut zum Nachmachen Deine Anleitung 🙂
Die Ohrenkneifertöpfe die habe ich schon ziemlich lange, das wusste mein Mann noch aus seiner Kindheit und es bringt wirklich gute Erfolge, bei mir ist der eine Kirschbaum von Blattläusen so befallen, aber mit den Töpfen hält es sich in Grenzen!
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Kirsi
Liebe Kirsi,
danke, dass Du mir geschrieben hast, dass die Ohrenkneifertöpfe wirklich was bewirken. Da werde ich mal weitere Töpfe befüllen.
Viele liebe Grüße
Loretta
Hallo,
ich musste gerade schmunzeln beim Satz: es wird eine Suppe namens „Jauche” …!
Ja, dass tut unseren Pflanzen bestimmt gut.
Das mit der Brennesselbrühe finde ich super. Das möchte ich bei unseren Rosen auch mal probieren. Vielen Dank für den Tipp!
Herzliche Grüße
ANi
Liebe Ani,
wie man so schön sagt: Probieren geht über Studieren. Viel Erfolg!
Ein schönes Wochenende
Loretta
Ein sehr interessanter Beitrag, ich habe heuer erstmals meine Rosen und Sträucher
mit Schachtelhalmextrakt besprüht,
ich wünsche dir noch einen sonnigen Tag
und sende dir liebe Grüße
Hermine
Liebe Hermine,
das mit der Brühe und Jauche mache ich schon seit langem. Man sollte nur das mit dem Besprühen und dem Düngen mehrmals wiederholen. Das Ergebnis ist jedesmal überzeugend.
Viele liebe Grüße
Loretta
Das ist der Nachteil, wenn man zwar auf einem Dorf, jedoch in so einer Art Siedlungshäusern wohnt, da gehen Jauchen und andere stark und für die empfindlichen Nasen unangenehm riechende Sachen im Garten gar nicht. 😉
Ich frage mich allerdings dann immer, wieso wir dann den Zigarettenrauch und den Grillqualm regelmäßig hinnehmen „dürfen”. 😉 Früher haben wir auch solche Jauchen gehabt, als wir noch großzügiger wohnten. Denn Gifte kamen für uns noch nie im Garten infrage.
Heute verwenden nur wir selber die Brennessel als Medizin — für uns. Als Tee, in Suppen oder als Gemüse, sogar roh im Quark, denn fein gehackt, brennt sie nicht mehr. Sie erfrischt ungemein und hat mich nach einer schweren Erkrankung und Operation rasch gesunden lassen. Außerdem widerlegt sie, dass man Fleisch wegen des Eisens braucht! Da ich einen höheren Blutverlust hatte seinerzeit, hat die Brennessel diesen sehr schnell ohne jegliche Medikamente oder gar Fleisch wieder ausgeglichen.
Schöne Bilder und eine schöne Geschichte!
Liebe Grüße
Sara
Liebe Sara,
danke für die netten Worte.
Ich wusste, dass die Brennnessel eine sehr gute Wirkung auf unsere Gesundheit hat. Aber Deine Erfahrung hat mich dann doch erstaunt.
Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Loretta
Liebe Loretta,
Du kannst über die Brennessel auch in den Büchern der Maria Treben einiges lesen. Die Schulmediziner hören das zwar nicht gern und die Dame wurde häufig angefeindet, doch die Tatsachen sprechen für sich.
Das Hauptwerk der Maria Treben habe ich in meinem Blog verlinkt. Man konnte es seinerzeit herunterladen bzw. online drin blättern.
Liebe Grüße und eine schöne neue Woche
Sara
Liebe Sara,
danke Dir für so viel Informationen. Ich werde das Werk der Maria Treben lesen.
Viele liebe Grüße
Loretta
Hallo Loretta, das mit der Jauche ist eine gute Idee und mit den Tontöpfen mit Holzwolle für Ohrwürmer auch. Beides gibt es bei mir. Allerdings muss ich gestehen, dass ich manchmal vergesse, Jauche anzusetzen. Vielleicht auch absichtlich, weil unser Nachbar nicht so sehr begeistert davon ist. Aber eine Brühe stärkt ja auch. — Man liest immer öfter, dass man die Vögel das ganze Jahr hindurch füttern sollte. Ich überlege noch.
Liebe Grüße
Edith
Liebe Edith,
es gibt immer mehr Leute, die sich für die ganzjährige Vogelfütterung entscheiden und gute Erfahrungen damit machen. Wir helfen den Vögeln, besonderes in der Brutzeit mit dem Futter. Die vielen Vögel helfen uns im Gegenzug Krankheiten im Garten zu bekämpfen.
Viele liebe Grüße
Loretta
Liebe Loretta,
das ist ein schöner Post rund um die Pflanzen im Garten, wie man erkennt, was ihnen fehlt und was man gegen Schädlinge machen kann.
Man muss nicht die Chemiekeule anwenden, um Schädlinge zu bekämpfen, es geht auch anders. Nur beim Zünsler, da fand ich kein Hausmittel mehr, deshalb wurde der Buchs auch entsorgt.
Ich sprühe meine Rosen auch mit Brennesselsud.
Bin gespannt, ob dein Ohrwurmzuhause auch den anderen Übeltätern den Garaus macht.
Ganz liebe Grüße und einen guten Start ins Wochenende
Christa
Liebe Christa,
es freut mich sehr, dass der Post Dir gefallen hat.
Ich habe beim Kommentare lesen erfahren, dass die Ohrwurmhäuschen wirklich helfen können. Da werde ich mal weitere Töpfe befüllen.
Viele liebe Grüße und auch ein nettes Wochenende
Loretta
My garden is always overgrown. I don’t think I need to feed the plants!
Hallo liebe Loretta,
das war sehr interessant deinen Beitrag zu lesen 🙂 Den Tipp mit den Brennnesseln werde ich gleich an meine Mama weitergeben, den finde ich super! Vögel sind einfach wunderbar. Herrlich, dass sie nicht nur nützlich sind, sondern auch so schön singen 🙂
Viele liebe Grüße sendet dir
Rebecca
Liebe Rebecca,
danke für die netten Worte. Ich freue, dass Du den Post informativ fandest.
Viele Grüße
Loretta
What wonderful information! A lovely post!
Liebe Loretta,
ein DIY für uns Gärtner! Die Brennesseljauche kenne ich von meiner Mutter, die auch eine begeisterte Gärtnerin war. Die Vögel werden bei uns ganzjährig gefüttert — mein Mann hat das initiiert und jetzt bin ich froh drum. Auch hier ist wieder Vogelgesang zu hören, die Kirschbäume sind Raupen-frei und wir haben unsere Freude an der Beobachtung.
Danke für den schönen hilfreichen Beitrag,
ein schönes Gartenwochenende für Euch,
herzliche Grüße
Renee
Liebe Renee,
ich habe mich über die netten Worte sehr gefreut. Wir sind auch überzeugt, dass das mit der ganzjährige Vogelfütterung richtig ist. Seitdem gibt es sehr viele Vögel in unserem Garten, was uns auch eine große Freude bereitet.
Ein nettes Wochenende und liebe Grüße
Loretta
Liebe Loretta,
ich wünsche es mir manchmal auch, dass die Pflanzen auch
mit uns reden könnten — so wie wir mit ihnen.
Wenn ich hier bin, gehe ich immer fort und habe sehr viel
gelernt. Ich fühle mich ganz einfach wohl hier.
Einen guten Start ins Wochenende wünscht dir
Irmi
Liebe Irmi,
dankeschön für die netten Worte. Ich freue mich, wenn Du uns besuchst.
Ich wünsche Dir auch ein ganz schönes Wochenende
Loretta
Liebe Loretta, Brennesseljauche habe ich nie ich noch nie selber hergestellt. Ich habe irgendwie Angst, dass dies ziemlich stinkt. Das Ohrwurmhaus finde ich aber total super.
LG kathrin
Liebe Kathrin,
Ich habe beim Kommentare lesen erfahren, dass die Ohrwurmhäuschen wirklich helfen können. Da werde ich mal weitere Töpfe befüllen. Die Brennnesseljauche steht draußen und der Geruch stört mich nicht.
Viele liebe Grüße und auch ein nettes Wochenende
Loretta
Great post! Interesting about the nettle stew. Didn’t know earwigs were so helpful.
Dear Janet,
I have the very good experiences with it.
I wish you a nice weekend
Loretta
Liebe Loretta, das ist ein feiner Post und so schön zum lesen. Einen Garten ohne Vögel stelle ich mir ganz schrecklich vor, umso schöner, dass ihr so vielen Vogelstimmen lauschen könnt.glg Susanne
Danke Susanne, für die netten Worte.
Ein schönes Wochenende!
Loretta
Liebe Loretta,
oh stimmt, die Brennesseln sind langsam groß genug, um geerntet zu werden :-). Ich setze hier auch auf Brennesseljauche und sollte die diesjährige bald mal ansetzen. So ein Ohrwurmhäuschen hatte ich bisher noch nie, das ist eine sehr gute Idee.
„Meine” Vögel werden auch das ganze Jahr hindurch gefüttert und gerade im Sommer ist der Futterplatz hoch frequentiert. Ich denke mal, im Winter füttern mehr Leute, aktuell aber nicht, dabei sind sie so mit ihrer Brut beschäftigt, dass sie ganz schön in Stress geraten, wenn sie nichts finden.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Birgit
Liebe Birgit,
ich denke auch, dass die Vögel in der Brutzeit viel zu tun haben. Sie mit Futter zu unterstützen ist das, was wir alle machen könnten.
Brennnesseljauche oder Brühe ist eine sehr gute Sache für den eigenen Garten.
Ich wünsche Dir auch ein tolles Wochenende
Loretta
Beautiful photos and very interesting reading, although mein Deutsch nicht so gut ist.
Fil @
Hi Fil, thanks for visiting our blog.
I also like music.
All the best on your creative way.
Loretta
Liebe Loretta,
ein Besuch bei dir hat sich gelohnt. Ich müsste auch wieder einmal Brenneseln ansetzen. Wie lange muss ich die Brühe gehren, bis ich sie gegen die Läuse einsetzten kann?
Bei meinen Rosen habe ich auch schon die ersten Läuse gesehen.
Ich werde mal auch Vogelfutter mit in den Garten nehmen. Bis jetzt hatte ich immer nur die Futterstellen auf meinem Balkon.
Danke für deinen lehrreichen Post.
Wünsche euch ein schönes Wochenende
liebe Grüße
Paula
Liebe Paula,
zum Spritzen gegen Blattläuse und Milben reicht es drei bis zwölf Stunden das Ganze ziehen lassen. Zwischendurch mit einem Stab umrühren. Den Sud unverdünnt in eine Spritzflasche füllen.
Ich finde es toll, dass immer mehr Leute sich für die ganzjährige Vogelfütterung entscheiden. Die vielen Vögel sind nicht nur schön, sie helfen uns auch Läuse im Garten zu bekämpfen.
Ich Wünsche Dir ein schönes Wochenende
Loretta
Danke liebe Loretta, werde beim nächsten Gartenbesuch, die Brühe ansetzen. Heute schaut es nicht gut aus, es wird wohl der erhoffte Regen kommen.
LG Paula
Ich werde jetzt in den Garten gehen und Brennesseln sammeln!! Ich setze im Garten auch ungern chemische Mittel ein. Rosenpilz beuge ich seit Jahren mit Teebaumöl vor. Bei mir funktionierts.
Was die Sommerfütterung der Vögel angeht, gehen ja, wie bei so vielem, die Meinungen auseinander. Aber ich habe mich jetzt auch dafür entschieden und Futterstellen eingerichtet. Ich bin mir nur unsicher, womit man jetzt füttert. Was nehmt ihr?
Viele Grüße
Christel
Liebe Christel,
Wir kaufen ganz normales Vogelfutter aus dem Tierladen.
Viele Grüße
Loretta
ein wundervoller post !!! ohrwürmer fand ich früher gruselig, heute begeistern sie mich rein optisch schon sehr. ihr habt ein paradies erschaffen, nicht nur aber besonders auch für vögel 🙂
lg anja
Danke Anja, für die netten Worte.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche
Loretta
I love the natural gardening remedies you have shown us today, thanks for joining in with Five on Friday 🙂