In unserem kleinen Rosengarten hat die Baronesse einen festen Platz. Oft wird sie auch als Nostalgie-Beetrose bezeichnet, was ja auch schon im Namen Baronesse zum Ausdruck kommt.
Dieses Wort lässt sich aus dem Griechischem herleiten. Zum Einen besteht es aus dem Wort nostos, was soviel wie Heimkehr oder Rückkehr bedeutet, und zum Anderen aus dem Wort algos, was für Schmerz steht.
Aber auch das Wort nostalgia aus dem Lateinischem könnte hier Pate gewesen sein.
Somit drückt das Wort Nostalgie also einfach eine Sehnsucht nach Altem aus.
Erfunden hat den Begriff übrigens ein schweizer Arzt, der damit ein Heimweh bezeichnete, das so stark war, dass es schon krank machte. Ursprünglich kommt das Wort Nostalgie also aus der Medizin und wurde als Begriff für eine Krankhait verwendet.

Was zeichnet die Baronesse aus?
Sie blüht sehr schön in einem zarten Pink und zeigt uns ihre verschwenderischen Blüten in kleinen Bällen, die sehr dicht gefüllt sind. Dadurch erhält sie ihre typisches nostalgisches Aussehen. Somit passt sie perfekt zu Romeo und Julia, die die beiden Rosenbüsche in unserem Garten einrahmen.
Zudem blüht die Baronesse recht lange, von Mai bis September. Bei der anhaltenden Trockenheit gießen wir sie einmal in der Woche, direkt an der Wurzel. Das ist völlig ausreichend.
Zudem ist die Rose sehr robust, und kaum anfällig für Krankheiten.
Wo hält sich die Beetrose Baronesse gerne auf?
Die Baronesse steht unheimlich gerne in der Sonne, hier kann sie sich richtig präsentieren und den Reiz ihrer wunderschönen Blüten zeigen.
Pflege
Die Baronesse braucht nur wenig Pflege.
Wir gießen sie bei Trockenheit nur einmal in der Woche und gedüngt wird auch nur einmal im Jahr mit Kompost. Auch der Rückschnitt hält sich in Grenzen, lediglich geschädigte Zweige werden bis in das gesunde Holz zurück geschnitten und die verblühten Blüten werden abgeschnitten. Das sieht dann besser aus und regt die Rose zum Austreiben neuer Blüten an.
Das Einzige, was die Baronesse, wie die meisten Rosen, nicht mag, sind nasse Blätter. Da sollte man beim Gießen immer drauf achten.
Wir wünschen Dir ein wunderschönes Wochenende
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Eine wunderschöne Rose. Sie hat eine zauberhafte Blütenfarbe!
Meine Rosen blühen auch noch und das werde ich heute Vormittag nochmal geniessen, denn das Wetter ist wunderbar.
Habt ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Steffi
Die ist ja richtig hübsch dei Baronessle.
Rosen kommen immer gut und zur Zeit blühen sie hier in den Gärten immer noch. Manche sogar bis zum Frost.
Alles Liebe und Gute und morgen melde ich mich nochmals mit einer echten geilen Fahrradtour.
Die hätte dir auch Spaß gemacht, das ging fast nur über Schotter.
Lieben Gruß Eva
WOW was für eine traumhaft schöne Rose, sie macht ihrem Namen alle Ehre, zauberhafte Blüten in einer wundervollen Farbe.
Ein sonniges Wochenende
wünscht Euch
Anke
Schade, dass ich schon zu viele Rosen habe, das klingt vielversprechend…
Einen schönen letzten Spätsommersonntag!
Astrid
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Danke für diese schöne Vorstellung einer besonders hübschen Rose.
Mir macht es immer wieder Freude, weil Rosen eigentlich vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein blühen. Nicht alle, aber eben immer wieder andere Züchtungen etc. Oft habe ich im November und Dezember noch Knospen entdeckt und sobald etwas Sonne schien, schon begannen sie sich zu öffnen. Bewundernswert und Hoffnung schenkend.
Schönes Wochenende und liebe Grüße
moni
Hallo Ihr beiden,
ich liebe ja pflegeleichte Pflanzen ganz besonders. Muss nichts sein, was ständig kränkelt. Die Rose Baronesse kannte ich nocht nicht. Habe vor 5 Jahren ein Rosenrondell angelegt und bin mit der Sorte Leonardo Da Vinci sehr zufrieden. Sie verträgt wohl auch ein wenig Schatten, was ich zum damaligen Zeitpunkt noch nicht wußte. Ich habe diesem Beet und meinem Zufallsfund meiner Idealrose einen eigenen Blogbeitrag gewidmet.
Mit rosigen Grüßen
Monika
The Baroness is most definitely a nostalgic and very romantic rose. It reminds me of the kind of roses you’d see in classical paintings. Blessings!
Das ist ja eine tolle Rose! Muss ich mir mal merken, da ich ja immer nach pflegeleichten und gesunden Pflanzen Ausschau halte.
Viele Grüße von
Margit,
Ach wie wunderschön, das ist ja eine ganz herrliche Rose! Wenn ich nur mehr Platz hätte .… was ich dann alles für Pflanzen anschaffen würde *lach* Bei den Rosen baue ich schon wieder ab, dafür werden es mehr Hortensien und anderes … man hat immer andere Ideen.
Viele liebe Grüße und eine schöne neue Woche!
Sara
Da habt Ihr aber eine hübsche Adlige im Garten 😉
Ich bin knallhart, wenn Rosen eingewachsen sind, gibt es kein Wasser mehr extra. Wenn sie erst einmal tief gewurzelt haben, sollte das kein Problem sein. Insofern bekommen meine Rosen (die überlebt haben) nur Wasser auf die Blätter, wenn es regnet.
Liebe Grüße
Karen
Es ist immer wieder eine Freude, die schönen Fotos aus eurem Garten zu sehen. Vielen Dank für diese Augenweiden!
Herzliche Grüße
Anni
Lieber Wolfgang, liebe Loretta,
eure Baroness ist so wunderschön, dass der Name voll auf sie zutrifft. Die vielen Farbtöne gefallen mir so gut und dass sie noch anspruchslos bei der Pflege ist, passt exakt für jeden Garten.
Wir hatten einmal im Vorgarten bestimmt 20 verschiedene Farben von Edelrosen und Buschrosen. Einige waren bis zu 2 m hoch gewachsen. Wir haben sie regelrecht vergöttert, da sie eine Augenweide waren. Leider wurde eine krank und wir haben sie durch eine neue ersetzt. Aber die Krankheit hat sich auf die anderen übertragen, so dass wir vollkommen neu anpflanzen mussten — leider keine Rosen mehr. Hiervon haben wir leider nur noch 1, da uns der Platz fehlte.
Viele liebe Grüße
Sabine