Garten der Glückseligkeit — Rezension
Der Nepal Himalaya Park in Bayern Heute möchte ich euch ein ganz besonders Buch vorstellen, das von einem ebenso besonderem Park, dem Nepal Himalaya Park in Bayern, oder eben vom […]
Der Nepal Himalaya Park in Bayern Heute möchte ich euch ein ganz besonders Buch vorstellen, das von einem ebenso besonderem Park, dem Nepal Himalaya Park in Bayern, oder eben vom […]
Die Bilder bringen uns gedanklich einen Monat nach dem Anderen zurück… Januar Das Jahr 2017 hat richtig kalt begonnen. Das war der kälteste Januar seit 2010. Es gab viel Schnee,
Bei Wikisource habe ich dieses Bild gefunden. Es stammt von Gerrit van Honthorst, und trägt den Titel Anbetung der Hirten. Entstanden ist dieses Meisterwerk 1622. Dieses sehr ausdrucksstarke Gemälde gibt die Szene
Wintereinbruch Sonntag, 10:00 Uhr in Germscheid. Alles ist weiß. Wie jeden Sonntag schwinge ich mich auf meinen Drahtesel. Schon nach ein paar Minuten, fällt Schnee. Wir haben Minusgrade, und es
Es hat aufgehört zu regnen. Ich schwinge mich auf’s Rad und lenke zum Basaltsteinbruch Limberger Kopf. Hier war ich schon einmal. (Tauchen verboten). Es ist kalt. Die Bäume haben auch
Das Basteln der Weihnachtskarten hat seinen Lauf genommen. Das ist bei mir wie Schokolade essen: Einmal angefangen, dann kann ich auch gar nicht mehr aufhören.Der Vorrat der gesammelten bunten Blättern
Seit ich Kunstharz entdeckt habe, reizt es mich, damit zu arbeiten. Allerdings habe ich das noch nie gemacht und es ist doch schwerer als ich gedacht hatte. Gießharz ist nichts
Für die Adventszeit und für Weihnachten basteln Loretta und ich Kerzenständer. An Materialien nehmen wir, was wir im Haus oder im Garten haben. Die Ständer sind einfach und schnell gebastelt.
Irgendwo in den unendlichen Weiten des Internets bin ich kürzlich über ein Herz, gebastelt aus Astscheiben, gestolpert. Das gefiel mir auf Anhieb. Leider konnte ich nirgends eine Anleitung finden, wie
Wie gärtnert man, wenn man gar keinen Garten hat, wenn man trotzdem nicht auf frisches Gemüse, Kräuter oder Pilze verzichten möchte?Dieser Frage geht Birgit Lahner in ihrem Buch „Bio-Gärtnern am