Wie macht sich die Anlage?
Seit Juli 2022 sind wir stolze Besitzer eine Fotovoltaikanlage. Wieviel Strom haben wir seitdem produziert? Sind wir zufrieden? Würden wir es wieder tun? Der Start in das Fotovoltaikabenteuer war ja leider alles andere als einfach.
Aber jetzt läuft die Solaranlage und die beiden letzten Fragen können wir ganz klar mit einem Ja beantworten. Fotovoltaik ist einfach klasse und wir können es jedem nur empfehlen, besonders wenn man die hohen Strompreise bedenkt. Mehrere Bekannte von uns haben zum Beispiel Balkonkraftwerke und sind mit diesen auch sehr zufrieden. Wer kann, sollte auf Solarstrom setzen.
Neben dem Umweltaspekt, spielen natürlich auch wirtschaftliche Überlegungen immer eine Rolle.
Die Zahlen
Im Sommer erzeugt eine solche Anlage natürlich weitaus mehr Strom, als im Winter. So weit kein Wunder. Gewundert haben wir uns aber über die Menge. Alleine im Monat August 2022 haben wir mehr als eine Megawattstunde Strom erzeugt. Das hat uns wirklich sehr überrascht.
Die Leistung einer Fotovoltaikanlage hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Der Temperatur. Mit jedem Grad, dass es wärmer wird, produziert so eine PV-Anlage ca. 0,4% weniger Strom
- Dem Neigungswinkel des Dachs, der dann natürlich dafür verantwortlich ist, in welchem Winkel die Sonnenstrahlen auftreffen.
- Das Alter der Solarmodule, mit zunehmenden Alter wird der Ertrag immer kleiner. In den ersten Jahren verliert eine PV-Anlage circa 1% Leistung pro Jahr.
- Und natürlich noch ein paar andere Faktoren, wie etwa, ob die Anlage in München oder in Flensburg steht.
Diese Bedingungen muss man einfach hinnehmen. Niemand wird die Dachneigung ändern, oder das Haus zum Beispiel nach Süden ausrichten.
Unsere PV-Anlage hat eine Ost, Westausrichtung. Alleine schon deswegen werden nie alle Module optimal mit Sonne versorgt.
Die maximale Stromerzeugung, die wir beobachten konnten, lag bei etwas mehr als sechs kW.
Die Werte sprechen für sich.
Fotovoltaik und Wärmepumpe
Was uns ärgert ist die Tatsache, dass wir ebenfalls eine Wärmepumpe haben, so wie es ja auch offiziell gewünscht ist, aber dennoch einen Strompreis von mittlerweile mehr als 40 ct pro kWh für den Wärmepumpenstrom zahlen. Die PV-Anlage kann diese Heizkosten, die wir bei 75qm und einer Raumtemperatur von 15° Celsius haben, nicht auffangen. Die 15° Celsius haben wir übrigens auch im Badezimmer. Den Rest der Wohnung heizen wir mit einem Holzofen, der relativ zentral steht, so dass die Wärme sich verteilt.
Leider gab es eine Reihe von Tagen, an denen die Solaranlage weniger als 1 kWh pro Tag produzierte. Die Tage sind relativ kurz, viele Wolken, und teilweise bedeckte auch noch Schnee die Module.
Im Winter haben wir leider viele Tage, an denen wir unseren Strombedarf noch nicht einmal zu 10% decken können. Wir müssten also erheblich mehr Module in Betrieb nehmen, um den Strombedarf annähernd decken zu können. Dafür braucht man allerdings entsprechende Flächen und natürlich auch das nötige Geld.
Die Wärmepumpe entwickelt sich bei den aktuellen Strompreisen zur Kostenfalle.
Zumal die Strompreise in Zukunft nach Einschätzung des Hauptgeschäftsführer des Verbandes der kommunalen Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing nicht sinken werden:
„Es wird nach unserer Einschätzung absehbar auf eine Verdoppelung der Gas- und Stromtarife hinauslaufen.”
Ingbert Liebing
Stellt sich natürlich die Frage, wie man dieser Kostenlawine entgehen kann? So wie wir das sehen, hilft nur sparen an allen Ecken und Enden. Zumindest solange noch keine erschwinglichen Stromspeicher zur Verfügung stehen, die den Überschuss der Fotovoltaik im Sommer in den Winter retten.
❧ Wir wünschen Dir eine gemütliche und schöne Zeit ❧
Viele liebe Grüße
Hier kann ich nicht mitreden, denn selbst, wenn wir das auf dem Balkon machen würden, würde das eine ganz große Aktion werden, denn wir brüchten hier die Beschlüsse der Eigentümer-
Eine Seniorin von mir hat so eine Anlage und ist auch zufrieden damit.
Tja, Strompreise, es ist so, dass ich sogar noch etwas rausbekommen habe, denn ich spare wirklich am Strom.
Deshalb sollte man auch — es predigen ja soviele vom Miminmalismus — die alten Geräte austauschen und neue kaufen.
Was ich auch gemacht habe, das hat alles viel zu viel Strom verbraucht.
Ich spare Strom, wo es nur geht, Stand by gibt es bei mir nicht mehr und ich spüle mein Geschirr von hand, das verbraucht sehr wohl weniger Strom und Wasser.
Es ist aber auch so, dass so eine Anlage für die Feuerwehr, nicht ganz ungefährlich ist.
Es brennt zwar selten, aber wenn.…!
Das wird leider nie gesagt.
Das steht immer unter Strom und es ist genauso mit den Stromautos, nicht ganz ungefährlich für die Feuerwehr.
Wenn man Angehörige hat, die bei der Feuerwehr sind, dann ist das immer ein komisches Gefühl.
Wenn du den Link nicht haben möchtest, dann entferne ihn einfach wieder.
https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/loeschen-von-braenden-mit-pv-anlagen-104657
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und sende liebe Grüße Eva
Liebe Eva,
ein Bekannter von mir arbeitet bei der Feuerwehr, der hat mir das auch gesagt. Er meinte, sie löschen dann überhaupt nicht, zu gefährlich.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Also wir haben genau das Gegenteil gehört.
Erstens wurden wir vom Hersteller darauf aufmerksam gemacht, dass die Feuerwehr damit ihre Probleme haben könnte.
Zweitens haben wir vorher bei der Ortsfeuerwehr nachgefragt und die versicherten uns, sie löschen auf jeden Fall. Wir haben es sogar schriftlich, aber ob das bei einem Feuer vorgezeigt werden kann, wer weiß!
Also wir haben genau das Gegenteil gehört.
Und nur deswegen haben wir uns auch für die Anlage entschlossen, denn wir sind sehr zufrieden.
Lieben Gruß
Nicole
Also ich weiß es eben so.
Normalerweise kann man bei einem Dachstockbrand die Ziegel abschlagen und dann direkt in das Feuer löschen.
Das geht aber bei einer solchen Anlage wohl nicht.
Denn alles steht ja unter Strom. Sicherlich kann man hier in Ritzen löschen, aber einfach ist es nicht und ich kann mir und auch andere BF-ler nicht, dass man hier sein Leben auf das Spiel setzt.
Aber jeder sieht es anders und wir eben so.
Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass man sowas schriftlich bekommt.
Grüße Eva
Guten Morgen ihr Beiden,
sehr interessant euer Post und vor allem die Beobachtungen und Grafiken dazu.
Wir haben seit Jahren Solarmodule auf dem Dach, für eine PV-Anlage wäre die Dachausrichtung zwar optimal, doch reicht die Fläche nicht. Und das Garagendach eignet sich aufgrund der Nord-Ost-Ausrichtung dafür nicht…zumindest so die Überlegung und Beratung. Wir haben vor einigen Jahren unsere Heizung auf Brennwerttechnik umgerüstet und ich denke jeder kann nach seinen Möglichkeiten etwas zur Energieeinsparung tun… und wenn u. a. nur beim Licht, Standby und stromfressenden Geräten oder der Herabsenkung der Raumtemperatur …wobei 15°C im Badezimmer… uiihhh fröstel. 😉
Lieben Gruß und ein feines Wochenende wünscht euch Marita
Schade, dass die Wärmepumpe ein Sorgenkind ist. Ich finde es toll, dass ihr das gemacht habt, und würde mir wünschen, dass solche Anlagen mehr gefördert würden — sie sollten für Otto Normalverbraucher billiger sein und vor allem auch einfacher einzurichten und zu unterhalten.
Trotzdem — für die Umwelt ist das sicher ein Gewinn, und für euch wird es sich im Großen und Ganzen bestimmt auch rechnen!
LG
Centi
Hallo ihr Lieben!
Wir haben, als unsere Gasheizung alt wurde, auch alle möglichen Alternativen überlegt und uns letztendlich aus Kostengründen (leider) gegen PV entschieden. Wären wir um 15 oder 20 Jahre jünger, wäre die Entscheidung anders ausgefallen, doch wir ließen in unsre Entscheidung auch einfließen, wie lange wir wohl noch etwas davon haben. (Denn unser weiterer Lebensplan sieht vor, dass wir nicht bis zum Abwinken in diesem Haus verbleiben, sondern uns „etwas Altersadäquates” suchen — Alters-WG, betreute Wohnung oder was auch immer sich uns dann anbietet und passend klingt.) Es wurde also wieder eine Gasheizung — das war noch vor dem Ukrainekrieg… nunja. So ist das nunmal mit Entscheidungen, man weiß leider vorher nie ALLES… Ich freue mich jedenfalls, dass ihr mit eurer Entscheidung zufrieden seid, auch wenn nicht alles perfekt ist…
Happy weekend und alles Liebe! Traude
https://rostrose.blogspot.com/2023/02/costa-rica-5-kapitel-la-paz-waterfall.html
Interessant, danke für die Erklärungen.
Viele Grüße + schönes Wochenende!
Ilka
Hallo ihr Beiden,
wir haben bisher nur eine kleine Anlage, aber die direkt nach Süden. Mein Mann denkt bereits über eine Erweiterung nach. Auch unser älterer Sohn hat inzwischen drüben im alten Haus eine Balkonanlage angebaut. Auch das funktioniert sehr gut. Auf die erschwinglichen Stromspeicher warten wir wohl alle.
Herzliche Grüße – Elke
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Natürlich ist das auch hier ein Thema und sehr viele Häuser sind den Aufruf der Regierung nachgekommen und haben sich für eine Fotovoltaik Anlage machen lassen.
Hier bei uns in Österreich gibt es ja einen ordentlichen Zuschuss von der Regierung.
Dennoch können wir uns nicht entscheiden für eine solche Anlage.
Ich habe einfach noch nicht genug positive Erfahrungen und Informationen, um so eine Anschaffung zu machen.
Daher gehen wir, sehr sorgfältig mit der Energie um.
Liebe Grüße Edith
Hallo ihr zwei,
interessanter Bericht, was mich bei diesen Anlagen immer interessiert, wann hat sich das ganze amortisiert?
Wir hatten über eine Balkonanlage nachgedacht aber die Kosten und das was sie liefert würde sich ca. nach 10 Jahren erst rechnen. Lt. Anbieter, sollten die Panelen aber nach 15 Jahren getauscht werden.
Also rechnet sich das aus meiner Sicht nicht wirklich, da sie ja immer weniger Strom produziert mit den Jahren.
Zumal die Preise wirklich in die Höhe geschossen sind, weil jeder gern sowas hätte.
Wir heizen mit Ölzentralheizung. Die Heizkörper auf kleinster Stufe und den Rest erledigt der Kachelofen.
lg Linda
Vielen Dank für den Artikel. Sehr interessant. Ich hab, als Physiker, nur eine winzigkleine Bitte… Mach aus den kilowatt bzw. Megawatt pro Tag doch Kilowattstunden/Megawattstunden pro Tag. 😉
Ok, das stimmt.
Werde ich ändern.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo ihr Lieben,
ich muss heute noch unbedingt einen zweiten Beitrag verlinken, den ich beim Naturdonnerstag gar nicht mehr reinkriege (da habe ich schon zwei) *lach*. Aber im Garten war heute dermaßen viel los, dass die Kamera heißgelaufen ist.
https://mainzauber.de/2023/02/tag-43-zwickts-mi/
Liebe Grüße und noch einen schönen Restsonntag
Elke
solarstrom ist auch für uns ein ziel — aber erstmal das dach sanieren.…
grade gestern viel über wärmepumpen gelesen und diskutiert — fazit: totaler mist. kompliziert, teuer, anfällig. zukunft sieht anders aus.
zum glück habt ihr einen holzofen!
xxxx
Wie schön, dass ihr nach all dem Ärger jetzt zufrieden mit der Anlage seid! Wir freuen uns auch, dass wir uns für eine solche Anlage entschieden haben. Nachdem die Energiepreise so gestiegen sind, wird sie sich nun sogar viel schneller amortisieren, das ist doch wunderbar!
Liebe Grüße
Susanna
Wir sind auch gerade dabei, aber es gibt schon Ärger bei der Planung, weil der Dachdecker für die Befestungshalter meint, das Dach neu eindecken zu müssen und die Firma, die alles an die vorhandene neue Gasheizung anschließen soll, geht nicht aufs Dach, also an die Dachpfannen.
Wahrscheinlich müssen wir uns nach gleich zwei neuen Firmen umsehen und fangen wieder bei Null an. Was für ein Ärger, wo wir doch gerade noch bei der Sanierung unseres Wasserschadens sind.
Aber ich freue mich, dass es bei euch so prima geklappt hat.
Liebe Wochenendgrüße
Arti
Ihr Lieben,
inzwischen gibt es auch bei uns, ohne Neueindeckung, Photovoltaik und Solarthermie auf dem Dach. Auch wir sind sehr zufrieden, weil wir locker aus dem Speicher leben können. Jetzt bin ich auf Herbst und Winter gespannt.
Vielleicht könnt ihr ja auch noch einmal einen weiteren Post schreiben, wie es euch über den Sommer ergangen ist.
Liebe Grüße
Arti
Liebe Arti,
das machen wir gerne.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Ihr beiden …
So eine Wärmepumpe … das ist noch unsere nächste Ziel. Die PV Anlage haben wir letztes… nein in November 2021 auf dem Dach gelegt. Von vorne hin, Großgenug um das Haus mit dem Strom noch zu Heizen. Und es funktioniert sogar besser als wir uns das vorgestellt haben.
In Polen gab es noch eine Tarif wo man Alles ist im Netz einspeist (außer das was man gerade verbraucht) und 80% darf man bei bedarf Kostenfreie rausholen. Ist schon nicht schlecht allerdings so eine wärme Pumpe hätte das Risiko nachzuzahlen noch verringert.
Ich muss schauen. Der vertrag ist auf 10 Jahre gelegt. Also lang genug Auf Nächste schriet sich vorzubereiten
Viele Grüße czoczo