Fotovoltaik und Wärmepumpe

Wie macht sich die Anlage?

Seit Juli 2022 sind wir stol­ze Besit­zer eine Foto­vol­ta­ik­an­la­ge. Wie­viel Strom haben wir seit­dem pro­du­ziert? Sind wir zufrie­den? Wür­den wir es wie­der tun? Der Start in das Foto­vol­ta­ik­aben­teu­er war ja lei­der alles ande­re als ein­fach.

Aber jetzt läuft die Solar­an­la­ge und die bei­den letz­ten Fra­gen kön­nen wir ganz klar mit einem Ja beant­wor­ten. Foto­vol­ta­ik ist ein­fach klas­se und wir kön­nen es jedem nur emp­feh­len, beson­ders wenn man die hohen Strom­prei­se bedenkt. Meh­re­re Bekann­te von uns haben zum Bei­spiel Bal­kon­kraft­wer­ke und sind mit die­sen auch sehr zufrie­den. Wer kann, soll­te auf Solar­strom setzen.

Neben dem Umwelt­aspekt, spie­len natür­lich auch wirt­schaft­li­che Über­le­gun­gen immer eine Rolle.

Die Zahlen

Im Som­mer erzeugt eine sol­che Anla­ge natür­lich weit­aus mehr Strom, als im Win­ter. So weit kein Wun­der. Gewun­dert haben wir uns aber über die Men­ge. Allei­ne im Monat August 2022 haben wir mehr als eine Mega­watt­stun­de Strom erzeugt. Das hat uns wirk­lich sehr überrascht.

Unse­re Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge hat eine maxi­ma­le Lei­stung von 9,48kWp. Das ist die Lei­stung, die die Anla­ge maxi­mal erzeu­gen kann unter opti­ma­len Bedingungen.

Die Lei­stung einer Foto­vol­ta­ik­an­la­ge hängt unter ande­rem von fol­gen­den Fak­to­ren ab:

  • Der Tem­pe­ra­tur. Mit jedem Grad, dass es wär­mer wird, pro­du­ziert so eine PV-Anla­ge ca. 0,4% weni­ger Strom
  • Dem Nei­gungs­win­kel des Dachs, der dann natür­lich dafür ver­ant­wort­lich ist, in wel­chem Win­kel die Son­nen­strah­len auftreffen.
  • Das Alter der Solar­mo­du­le, mit zuneh­men­den Alter wird der Ertrag immer klei­ner. In den ersten Jah­ren ver­liert eine PV-Anla­ge cir­ca 1% Lei­stung pro Jahr.
  • Und natür­lich noch ein paar ande­re Fak­to­ren, wie etwa, ob die Anla­ge in Mün­chen oder in Flens­burg steht.

Die­se Bedin­gun­gen muss man ein­fach hin­neh­men. Nie­mand wird die Dach­nei­gung ändern, oder das Haus zum Bei­spiel nach Süden ausrichten.

Unse­re PV-Anla­ge hat eine Ost, West­aus­rich­tung. Allei­ne schon des­we­gen wer­den nie alle Modu­le opti­mal mit Son­ne versorgt. 

Die maxi­ma­le Strom­erzeu­gung, die wir beob­ach­ten konn­ten, lag bei etwas mehr als sechs kW.

Fotovoltaik im Winter
Fotovoltaik im Winter

Die Wer­te spre­chen für sich. 

Fotovoltaik und Wärmepumpe

Was uns ärgert ist die Tat­sa­che, dass wir eben­falls eine Wär­me­pum­pe haben, so wie es ja auch offi­zi­ell gewünscht ist, aber den­noch einen Strom­preis von mitt­ler­wei­le mehr als 40 ct pro kWh für den Wär­me­pum­pen­strom zah­len. Die PV-Anla­ge kann die­se Heiz­ko­sten, die wir bei 75qm und einer Raum­tem­pe­ra­tur von 15° Cel­si­us haben, nicht auf­fan­gen. Die 15° Cel­si­us haben wir übri­gens auch im Bade­zim­mer. Den Rest der Woh­nung hei­zen wir mit einem Holz­ofen, der rela­tiv zen­tral steht, so dass die Wär­me sich verteilt.

Fotovoltaik im Winter.
Am 22.01.2023 erzeug­te die Solar­an­la­ge ledig­lich 0,1 kW. Die brau­nen Flä­chen stel­len den Strom­ver­brauch der Wär­me­pum­pe dar.

Lei­der gab es eine Rei­he von Tagen, an denen die Solar­an­la­ge weni­ger als 1 kWh pro Tag pro­du­zier­te. Die Tage sind rela­tiv kurz, vie­le Wol­ken, und teil­wei­se bedeck­te auch noch Schnee die Module.

Im Win­ter haben wir lei­der vie­le Tage, an denen wir unse­ren Strom­be­darf noch nicht ein­mal zu 10% decken kön­nen. Wir müss­ten also erheb­lich mehr Modu­le in Betrieb neh­men, um den Strom­be­darf annä­hernd decken zu kön­nen. Dafür braucht man aller­dings ent­spre­chen­de Flä­chen und natür­lich auch das nöti­ge Geld.

Die Wär­me­pum­pe ent­wickelt sich bei den aktu­el­len Strom­prei­sen zur Kostenfalle.

Zumal die Strom­prei­se in Zukunft nach Ein­schät­zung des Haupt­ge­schäfts­füh­rer des Ver­ban­des der kom­mu­na­len Unter­neh­men (VKU), Ing­bert Lie­bing nicht sin­ken werden:

„Es wird nach unse­rer Ein­schät­zung abseh­bar auf eine Ver­dop­pe­lung der Gas- und Strom­ta­ri­fe hinauslaufen.”

Ing­bert Liebing

Stellt sich natür­lich die Fra­ge, wie man die­ser Kosten­la­wi­ne ent­ge­hen kann? So wie wir das sehen, hilft nur spa­ren an allen Ecken und Enden. Zumin­dest solan­ge noch kei­ne erschwing­li­chen Strom­spei­cher zur Ver­fü­gung ste­hen, die den Über­schuss der Foto­vol­ta­ik im Som­mer in den Win­ter retten. 

❧ Wir wün­schen Dir eine gemüt­li­che und schö­ne Zeit ❧

Vie­le lie­be Grüße

Loretta und Wolfgang

20 Kommentare zu „Fotovoltaik und Wärmepumpe“

  1. Hier kann ich nicht mit­re­den, denn selbst, wenn wir das auf dem Bal­kon machen wür­den, wür­de das eine ganz gro­ße Akti­on wer­den, denn wir brüch­ten hier die Beschlüs­se der Eigentümer-
    Eine Senio­rin von mir hat so eine Anla­ge und ist auch zufrie­den damit. 

    Tja, Strom­prei­se, es ist so, dass ich sogar noch etwas raus­be­kom­men habe, denn ich spa­re wirk­lich am Strom.
    Des­halb soll­te man auch — es pre­di­gen ja sovie­le vom Mimin­ma­lis­mus — die alten Gerä­te aus­tau­schen und neue kaufen.
    Was ich auch gemacht habe, das hat alles viel zu viel Strom verbraucht.
    Ich spa­re Strom, wo es nur geht, Stand by gibt es bei mir nicht mehr und ich spü­le mein Geschirr von hand, das ver­braucht sehr wohl weni­ger Strom und Wasser.
    Es ist aber auch so, dass so eine Anla­ge für die Feu­er­wehr, nicht ganz unge­fähr­lich ist.
    Es brennt zwar sel­ten, aber wenn.…!
    Das wird lei­der nie gesagt.
    Das steht immer unter Strom und es ist genau­so mit den Strom­au­tos, nicht ganz unge­fähr­lich für die Feuerwehr.
    Wenn man Ange­hö­ri­ge hat, die bei der Feu­er­wehr sind, dann ist das immer ein komi­sches Gefühl. 

    Wenn du den Link nicht haben möch­test, dann ent­fer­ne ihn ein­fach wieder.

    https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/loeschen-von-braenden-mit-pv-anlagen-104657

    Ich wün­sche Euch ein schö­nes Wochen­en­de und sen­de lie­be Grü­ße Eva

    1. Lie­be Eva,
      ein Bekann­ter von mir arbei­tet bei der Feu­er­wehr, der hat mir das auch gesagt. Er mein­te, sie löschen dann über­haupt nicht, zu gefährlich.

      Vie­le lie­be Grüße
      Wolfgang

      1. Also wir haben genau das Gegen­teil gehört.
        Erstens wur­den wir vom Her­stel­ler dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass die Feu­er­wehr damit ihre Pro­ble­me haben könnte.
        Zwei­tens haben wir vor­her bei der Orts­feu­er­wehr nach­ge­fragt und die ver­si­cher­ten uns, sie löschen auf jeden Fall. Wir haben es sogar schrift­lich, aber ob das bei einem Feu­er vor­ge­zeigt wer­den kann, wer weiß!
        Also wir haben genau das Gegen­teil gehört.
        Und nur des­we­gen haben wir uns auch für die Anla­ge ent­schlos­sen, denn wir sind sehr zufrieden.
        Lie­ben Gruß
        Nicole

        1. Also ich weiß es eben so.
          Nor­ma­ler­wei­se kann man bei einem Dach­stock­brand die Zie­gel abschla­gen und dann direkt in das Feu­er löschen.
          Das geht aber bei einer sol­chen Anla­ge wohl nicht.

          Denn alles steht ja unter Strom. Sicher­lich kann man hier in Rit­zen löschen, aber ein­fach ist es nicht und ich kann mir und auch ande­re BF-ler nicht, dass man hier sein Leben auf das Spiel setzt.
          Aber jeder sieht es anders und wir eben so.
          Ich kann mir aller­dings auch nicht vor­stel­len, dass man sowas schrift­lich bekommt.
          Grü­ße Eva

  2. Guten Mor­gen ihr Beiden,
    sehr inter­es­sant euer Post und vor allem die Beob­ach­tun­gen und Gra­fi­ken dazu.
    Wir haben seit Jah­ren Solar­mo­du­le auf dem Dach, für eine PV-Anla­ge wäre die Dach­aus­rich­tung zwar opti­mal, doch reicht die Flä­che nicht. Und das Gara­gen­dach eig­net sich auf­grund der Nord-Ost-Aus­rich­tung dafür nicht…zumindest so die Über­le­gung und Bera­tung. Wir haben vor eini­gen Jah­ren unse­re Hei­zung auf Brenn­wert­tech­nik umge­rü­stet und ich den­ke jeder kann nach sei­nen Mög­lich­kei­ten etwas zur Ener­gie­ein­spa­rung tun… und wenn u. a. nur beim Licht, Stand­by und strom­fres­sen­den Gerä­ten oder der Her­ab­sen­kung der Raum­tem­pe­ra­tur …wobei 15°C im Bade­zim­mer… uiihhh fröstel. 😉
    Lie­ben Gruß und ein fei­nes Wochen­en­de wünscht euch Marita

  3. Scha­de, dass die Wär­me­pum­pe ein Sor­gen­kind ist. Ich fin­de es toll, dass ihr das gemacht habt, und wür­de mir wün­schen, dass sol­che Anla­gen mehr geför­dert wür­den — sie soll­ten für Otto Nor­mal­ver­brau­cher bil­li­ger sein und vor allem auch ein­fa­cher ein­zu­rich­ten und zu unterhalten.
    Trotz­dem — für die Umwelt ist das sicher ein Gewinn, und für euch wird es sich im Gro­ßen und Gan­zen bestimmt auch rechnen!
    LG
    Centi

  4. Hal­lo ihr Lieben!
    Wir haben, als unse­re Gas­hei­zung alt wur­de, auch alle mög­li­chen Alter­na­ti­ven über­legt und uns letzt­end­lich aus Kosten­grün­den (lei­der) gegen PV ent­schie­den. Wären wir um 15 oder 20 Jah­re jün­ger, wäre die Ent­schei­dung anders aus­ge­fal­len, doch wir lie­ßen in uns­re Ent­schei­dung auch ein­flie­ßen, wie lan­ge wir wohl noch etwas davon haben. (Denn unser wei­te­rer Lebens­plan sieht vor, dass wir nicht bis zum Abwin­ken in die­sem Haus ver­blei­ben, son­dern uns „etwas Alters­ad­äqua­tes” suchen — Alters-WG, betreu­te Woh­nung oder was auch immer sich uns dann anbie­tet und pas­send klingt.) Es wur­de also wie­der eine Gas­hei­zung — das war noch vor dem Ukrai­ne­krieg… nun­ja. So ist das nun­mal mit Ent­schei­dun­gen, man weiß lei­der vor­her nie ALLES… Ich freue mich jeden­falls, dass ihr mit eurer Ent­schei­dung zufrie­den seid, auch wenn nicht alles per­fekt ist…
    Hap­py weekend und alles Lie­be! Traude
    https://rostrose.blogspot.com/2023/02/costa-rica-5-kapitel-la-paz-waterfall.html

  5. Hal­lo ihr Beiden,
    wir haben bis­her nur eine klei­ne Anla­ge, aber die direkt nach Süden. Mein Mann denkt bereits über eine Erwei­te­rung nach. Auch unser älte­rer Sohn hat inzwi­schen drü­ben im alten Haus eine Bal­kon­an­la­ge ange­baut. Auch das funk­tio­niert sehr gut. Auf die erschwing­li­chen Strom­spei­cher war­ten wir wohl alle.
    Herz­li­che Grü­ße – Elke

  6. Vie­len Dank für dei­nen aus­führ­li­chen Bericht.
    Natür­lich ist das auch hier ein The­ma und sehr vie­le Häu­ser sind den Auf­ruf der Regie­rung nach­ge­kom­men und haben sich für eine Foto­vol­ta­ik Anla­ge machen lassen.
    Hier bei uns in Öster­reich gibt es ja einen ordent­li­chen Zuschuss von der Regierung.
    Den­noch kön­nen wir uns nicht ent­schei­den für eine sol­che Anlage.
    Ich habe ein­fach noch nicht genug posi­ti­ve Erfah­run­gen und Infor­ma­tio­nen, um so eine Anschaf­fung zu machen.
    Daher gehen wir, sehr sorg­fäl­tig mit der Ener­gie um.
    Lie­be Grü­ße Edith

  7. Hal­lo ihr zwei,

    inter­es­san­ter Bericht, was mich bei die­sen Anla­gen immer inter­es­siert, wann hat sich das gan­ze amortisiert?

    Wir hat­ten über eine Bal­kon­an­la­ge nach­ge­dacht aber die Kosten und das was sie lie­fert wür­de sich ca. nach 10 Jah­ren erst rech­nen. Lt. Anbie­ter, soll­ten die Panelen aber nach 15 Jah­ren getauscht werden.
    Also rech­net sich das aus mei­ner Sicht nicht wirk­lich, da sie ja immer weni­ger Strom pro­du­ziert mit den Jahren.
    Zumal die Prei­se wirk­lich in die Höhe geschos­sen sind, weil jeder gern sowas hätte.

    Wir hei­zen mit Ölzen­tral­hei­zung. Die Heiz­kör­per auf klein­ster Stu­fe und den Rest erle­digt der Kachelofen.

    lg Lin­da

  8. Vie­len Dank für den Arti­kel. Sehr inter­es­sant. Ich hab, als Phy­si­ker, nur eine win­zig­klei­ne Bit­te… Mach aus den kilo­watt bzw. Mega­watt pro Tag doch Kilowattstunden/Megawattstunden pro Tag. 😉

  9. Hal­lo ihr Lieben,
    ich muss heu­te noch unbe­dingt einen zwei­ten Bei­trag ver­lin­ken, den ich beim Natur­don­ners­tag gar nicht mehr rein­krie­ge (da habe ich schon zwei) *lach*. Aber im Gar­ten war heu­te der­ma­ßen viel los, dass die Kame­ra heiß­ge­lau­fen ist.
    https://mainzauber.de/2023/02/tag-43-zwickts-mi/

    Lie­be Grü­ße und noch einen schö­nen Restsonntag
    Elke

  10. solar­strom ist auch für uns ein ziel — aber erst­mal das dach sanieren.…
    gra­de gestern viel über wär­me­pum­pen gele­sen und dis­ku­tiert — fazit: tota­ler mist. kom­pli­ziert, teu­er, anfäl­lig. zukunft sieht anders aus.
    zum glück habt ihr einen holzofen!
    xxxx

  11. Wie schön, dass ihr nach all dem Ärger jetzt zufrie­den mit der Anla­ge seid! Wir freu­en uns auch, dass wir uns für eine sol­che Anla­ge ent­schie­den haben. Nach­dem die Ener­gie­prei­se so gestie­gen sind, wird sie sich nun sogar viel schnel­ler amor­ti­sie­ren, das ist doch wunderbar!
    Lie­be Grüße
    Susanna

  12. Wir sind auch gera­de dabei, aber es gibt schon Ärger bei der Pla­nung, weil der Dach­decker für die Befe­stungs­hal­ter meint, das Dach neu ein­decken zu müs­sen und die Fir­ma, die alles an die vor­han­de­ne neue Gas­hei­zung anschlie­ßen soll, geht nicht aufs Dach, also an die Dachpfannen.
    Wahr­schein­lich müs­sen wir uns nach gleich zwei neu­en Fir­men umse­hen und fan­gen wie­der bei Null an. Was für ein Ärger, wo wir doch gera­de noch bei der Sanie­rung unse­res Was­ser­scha­dens sind.
    Aber ich freue mich, dass es bei euch so pri­ma geklappt hat.

    Lie­be Wochenendgrüße
    Arti

    1. Ihr Lie­ben,
      inzwi­schen gibt es auch bei uns, ohne Neu­ein­deckung, Pho­to­vol­ta­ik und Solar­ther­mie auf dem Dach. Auch wir sind sehr zufrie­den, weil wir locker aus dem Spei­cher leben kön­nen. Jetzt bin ich auf Herbst und Win­ter gespannt.
      Viel­leicht könnt ihr ja auch noch ein­mal einen wei­te­ren Post schrei­ben, wie es euch über den Som­mer ergan­gen ist.
      Lie­be Grüße
      Arti

  13. Hal­lo Ihr beiden …
    So eine Wär­me­pum­pe … das ist noch unse­re näch­ste Ziel. Die PV Anla­ge haben wir letz­tes… nein in Novem­ber 2021 auf dem Dach gelegt. Von vor­ne hin, Groß­ge­nug um das Haus mit dem Strom noch zu Hei­zen. Und es funk­tio­niert sogar bes­ser als wir uns das vor­ge­stellt haben.
    In Polen gab es noch eine Tarif wo man Alles ist im Netz ein­speist (außer das was man gera­de ver­braucht) und 80% darf man bei bedarf Kosten­freie raus­ho­len. Ist schon nicht schlecht aller­dings so eine wär­me Pum­pe hät­te das Risi­ko nach­zu­zah­len noch verringert.

    Ich muss schau­en. Der ver­trag ist auf 10 Jah­re gelegt. Also lang genug Auf Näch­ste schriet sich vorzubereiten 

    Vie­le Grü­ße czoczo

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen