In einem Punkt dürften die meisten Gartenbesitzer wohl einer Meinung sein. Der Garten braucht Möbel, mindestens einen Sitzplatz, zur Not erstmal auch nur für die Familie. Das dachten wir auch. Aber in unserem Garten gab es keinen Platz, jedenfalls keinen, der auch als Platz zu erkennen gewesen wäre. Das konnte so nicht bleiben. Und noch bevor wir Wege in den Garten integrierten, entstand ein Sitzplatz in der Nähe des Hauses.

Direkt neben den Blaufichten, die die meiste Zeit damit verbrachten gegen die Sitkalaus zu kämpfen und dauernd beim leisesten Luftzug Nadeln von sich warfen. Nicht gerade die optimale Umgebung für ein entspanntes Mittagessen, wenn man dauernd aufpassen musste, dass nicht eine Fichtennadel auf der Gabel landete. Das hartnäckige und beständige, unsoziale Verhalten dieser Fichten, bewog uns, sie dann irgendwann mal zu entfernen.
Unsere ersten Gartenmöbel
Der kleine Platz war recht schnell fertig und wir stürzten ins Auto, zum nächsten Discounter. Der hatte Gartenmöbel im Angebot. Eine Sitzgruppe für vier Personen, aus Fichte. Plastik sollte es auf gar keinen Fall sein, aber wir wollten auch nicht einen Kleinkredit für Gartenmöbel aufnehmen müssen.

Letztlich war diese Sitzgruppe dann aber doch eine Enttäuschung, denn auch die Farbe, mit der wir Tisch und Stühle, vor allzu schnellem Verfall schützen wollten, hatte keinen fühlbaren Effekt. Es half auch nicht, dass die Sitzgruppe, den Winter in der geschützten Garage verbrachte. Nach nur drei oder vier Jahren war das Holz von Innen heraus so vergammelt, dass das Benutzten der Sitzgruppe zu einem echten Sicherheitsrisiko wurde. (Und das ist nur leicht übertrieben.)
Aber auch der Platz war zu klein. Alles, was wir bei der Planung im Kopf hatten, war dass der Platz groß genug für vier Personen sein sollte. Irgendwann haben wir dann aber gemerkt, dass da noch mehr ist, als einfach nur genug Platz für die Familie. Und damit sind jetzt nicht die Gäste gemeint. So mussten wir den Platz dann im Laufe der Zeit erweitern.

Unsere Tipps für Deinen Sitzplatz
- Fichten oder Bäume, die Laub abwerfen sind als Nachbarn für den Sitzplatz keine gute Idee. Das haben wir deutlich gemerkt…
- Es gibt immergrüne Alternativen, die man in der Nähe des Sitzplatzes pflanzen kann. So wird der Platz eingehegt, die Pflanzen schützen vor Wind, der Sitzkomfort wird deutlich erhöht. Man fühlt sich einfach wohler, wenn man nicht auf freier Fläche sitzt.
- Überlege Dir genau, was später alles auf der Sitzplatzfläche stehen soll, vielleicht kommen noch ein paar Töpfe mit schönen Pflanzen dazu, oder ein Beistelltisch, wenn mal mehr Gäste kommen.
- In großen Gärten darf man auch ruhig mal großzügig sein. In kleinen Gärten muss man mehr darauf achten, dass sich der Platz auch harmonisch in den Garten fügt.
- Ein Sitzplatz muss nicht rechteckig sein, eine runde oder verspielte Form, passt vielleicht besser in den Garten.

Möbel für den Garten sind nicht nur zum verweilen da
Gartenmöbel sind auch immer ein Element der Gartengestaltung. Die falschen Möbel können jeden noch so schönen Garten vollkommen ruinieren. Für uns fallen Möbel aus Plastik ganz sicher in die Kategorie: Hat im Garten nichts zu suchen. Metall als Werkstoff kann eine gute Alternative zu Holz sein. Letztlich hängt aber die Auswahl der Gartenmöbel auch von der Gestaltung des Gartens ab. In einem naturnahem Garten bietet sich unserer Meinung nach unbedingt Holz an, dass passt einfach besser zur Natur. In einem modernen Designergarten ist Metall vielleicht die bessere Alternative.
- Das Holz für die Möbel sollte so gewählt sein, dass Tisch und Stühle auch bei schlechtem Wetter ruhig draußen stehen bleiben können. Hin und her schleppen macht keinen Spaß. Und auch Abdeckungen zum Schutz der Gartenmöbel sind nicht immer eine gute Wahl. Irgendwann wird auch die beste Abdeckung undicht, dafür sorgt schon der Wind. Und wenn dann erstmal kleine Löcher entstanden sind, kann das Wasser eindringen. Unter der Folie trocknet das Wasser nicht mehr weg und das Holz fault.
- Fichtenholz hält nicht wirklich lange der Witterung stand.
An den Möbeln für den Garten sollte man nicht unbedingt sparen. Hochwertige Gartenmöbel können auch bei Wind und Regen draußen stehen bleiben und halten viele Jahre. Letztlich ist es auch für die Umwelt besser, wenn man nicht dauernd neu kaufen muss.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Ein Sitzplatz im Garten ist eine Insel der Ruhe und Behaglichkeit.
Und wo der Garten klein ist, tun es auch eine Bank oder ein Liegestuhl. :–)
Euch frohe Gartensitzplatzstunden! Und lieben Gruss in den Alltag,
Brigitte
Superschön lieber Wolfgang,
Dann wünsche ich Euch allerseits fröhliche Stunden im Garten beim „möbeln”.
Ganz liebe Grüße Eva
Hello Wolfgang,
The old photo of you is very charming <3 The outfit shows that you have really done something — my husband’s garden outfit looks the same. Your nowadays sitting place looks cosy and inviting — very beautiful indeed. We have chairs around the garden, but mainly use the big terrace beside the house. We have there dining table and for me a reading corner. Wishing sunny & splendid day, mit lieben Gruss riitta
Sitzplätze im Garten sind so wichtig zum genießen, zum verweilen… Ein schöner Post. Liebe Grüße Yvonne
Ein idyllisches Plätzchen, das ihr hier im Garten geschaffen habt. Sehr schön. Die Holzmöbel passen gut. Wir haben uns für Korbsessel entschieden und einen Metalltisch in weiß. Die Mode der derzeit schwarzen Gartenmöblierung finden wir dagegen schrecklich.
Liebe Grüße von Heidrun
Ja, ein Garten braucht unbedingt einen schönen Sitzplatz, oder zwei .…
Wir haben Möbel aus Holz und aus Metall. Holz ist natürlich schöner, aber schwer und braucht Pflege. Auf der Terrasse haben wir daher Möbel aus Metall, die sind schnell mal in den Schatten getragen. Korbsessel sind auch toll, aber wie du schon sagst, es ist mühsam, wenn man Gartenmöbel ständig raus und rein tragen muss.
Ich hoffe, wir haben bald auch mal das passende Wetter, um im Garten zu sitzen.
Liebe Grüße
Heike
als ich die überschrift im feed las, hab ich mich ein bisschen gefürchtet — dass ihr euch habt eine co-op aufschwatzen lassen für anthrazitfarbene plaste.….
götter sei dank — nicht. phew.
niedliches bild von dir in der baugrube des sitzplatzes ;-D
hochwertige holz- oder/und eisenmöbel sind auch unsere wahl — esstisch und klappstühle haben wir bein trödler erstanden und aufgearbeitet, die latten der eisengestell-stühle sind aus eiche und haben mittlerweile eine herrliche patina. und auch die eisernen gestelle werden trotz dünner wasserfarbenlackierung — in *invisible green* — noch ewig halten.…. die liegen haben wir ja mal vom sperrmüll gerettet — teakholz. zwar waren die damals schon sehr mitgenommen, aber mit ein paar kleinen reparaturen halten die auch noch lange. alles wird übrigens draussen aufbewahrt, allerdings an einem regengeschützten, luftigen platz.
neu gekauft haben wir ein paar klappsessel aus akazienholz — die waren extrem reduziert am ende der saison, weil offensichtlich alle anderem lieber plaste wollten.….. unser glück 😀
zu kleine sitzplätze machen fast alle am anfang — grad mit nur ein paar gästen braucht man aber mindestens 20 m².……
xxxx
In euren Garten gehören einfach Holzmöbel…so lauschig und idyllisch kann man nur damit Sitzecken gestalten, so wie du es hier zeigst.
Euer Garten besticht einfach durch Natürlichkeit, die wunderschön anzusehen ist.
Lieben Gruß, Marita
Lieber Wolfgang,
ja, ein sehr wichiges Thema im Garten. Ab und an möchte man den Garten ja auch mal
einfach genießen und sich setzten. Eure neuen Gartenmöbel sind jedenfalls toll.
Holz ist im Garten immer am schönsten. Ich hab da auch schon viel experimentiert.
Da wir aber einen ziemlich großen Bauernhof haben, wo es eine sehr große Terasse gibt,
brauchte ich für meinen Garten nur einen kleineren Sitzplatz für mich.
Die Männer spielen eh immer nur Fußball und gegessen wird vorne auf der Terasse.
Daher freu ich mich, dass ich mich vor ein paar Jahren für mein Philosophenhäuschen
ganz für mich allein, mit Blick auf den Garten, entschieden hab 🙂
Ganz viele liebe Grüße von der Urte
Sicherheitsrisiko, du sagst es: Das war unsere 30 Jahre alte Teakbank, die ICH leider nicht mehr aufarbeiten konnte und der Herr K. auch nicht mehr. Der sollte aber nicht beim Draufsetzen verunfallen. Also habe ich ihm zum 80. eine neue aus Akazienholz geschenkt. Holzbänke, Tisch und Stühle sind unsere erste Wahl gewesen, sind aber mit zunehmendem Alter und abnehmender Kräfte ganz schwer zu händeln. Da sind unsere Stühle aus Metall angenehmer, die einst auf einem hinteren Gartenplatz gestanden haben und jetzt auch teilweise auf die Terrasse gezogen sind. Griechische Kaffeehaustische gehörten für uns immer schon dazu, auch wenn die Lackierung unter der bei uns herrschenden Witterung leiden.
Euer Platz gefällt mir. Ich bin auch ein Fan von Begrenzungsmäuerchen wie bei euch. Aber auch der Kiesplatz ist ein Traum.
Bon week-end!
Astrid
Those all look like peaceful places to sit and chat. Nicely done 🙂
So happy to see your link at ‘My Corner of the World’ this week!
What a lovely haven you have created! Thank you for sharing at https://image-in-ing.blogspot.com/2021/05/make-hay-while-sun-shines.html
Sitzplätze müssen einfach sein! Gerade jetzt in Zeiten von Corona, haben wir die Sitzgarnitur den ganzen Winter draußen gelassen. Mit warmen Decken konnte man auch mal in der kalten Jahreszeit ein Schwätzchen wagen. Meine Erfahrung ist auch, dass man nicht unbedingt sparen sollte. So ging es mir auch mit den ersten Rosenbögen, die ich mir aus billigem Metall zugelegt habe. Sie waren im Nu verbogen und hinüber. Daraufhin habe ich mir Bögen aus stabilem Metall zugelegt. Sie erfreuen mich schon viele Jahre und sehen immer noch schön aus und sind vor allem stabil. Qualität macht sich auf jeden Fall bezahlt.
Viele Grüße von
Margit
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag über Möbel für den Garten. Mein Partner und ich wollen unseren Garten und vor allem unsere Terrasse umgestalten und denken über eine Alu-Essgruppe nach. Besonders inspirierend war die Information, dass bei einer modernen Gartengestaltung Metall die bessere Alternative zu Holz ist.
Also wir nutzen jedes Jahr ein besonderes Öl für unsere Holzmöbel um diese vor Witterung zu schützen. Das kann ich nur jedem empfehlen! LG Lena
Unsere Gartenmöbel wurden durch einen Sturm beschädigt. Wirklich hilfreich war zu lesen, dass man vor allem bei einem kleinen Garten darauf achten sollte, dass die Gartenmöbel harmonisch wirken. Ich denke, maßgefertigte Möbel sind dafür am besten geeignet.
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach maßgefertigten Möbeln. Dabei ist es gut zu wissen, dass diese sich manchmal auch für den Garten eignen können. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach Möbeln nach Maß. Dabei ist es gut zu wissen, dass Möbel im Garten genauso wichtig sind wie diese im Haus. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.
Wirklich interessant, hier mehr über Möbel für den Garten zu lesen. Ich wusste vorher nicht viel darüber und der Blog konnte mir einige Fragen beantworten. Hoffentlich kann ich in geraumer Zeit das erlernte Wissen anwenden.
Wir haben einen relativ kleinen Garten und sind auf der Suche nach passenden Möbeln. Gut zu wissen, dass Fichtenholz nicht wirklich wetterfest ist und das Überdeckungen den Witterungsverhältnissen oft nicht standhalten. Wir werden unsere Kaufentscheidung diesbezüglich anpassen.
Ich habe eine ähnliche Meinung zu Möbeln für den Garten. Danke für diesen Beitrag. Er hat mich in meiner Meinung unterstützt.
Danke für den Artikel über Gartenmöbel. Ich habe mich nie wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt, aber mein Freund hat letztens davon gesprochen. Deswegen ist es echt gut, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Sehr hilfreich!
Toller Beitrag zu den Möbeln im Garten. Leider müssen meine Frau und ich uns von unseren Gartenmöbeln trennen, da wir eine 2‑jährige Weltreise starten. Ich habe davon gehört, dass man die Möbel bei Firmen lagern kann und diese dort gepflegt werden, bis man wieder da ist. Was halten Sie von einer Möbellagerung?
Für meine Eltern sind wir gerade auf der Suche nach neuen Möbeln für den Garten. Die beiden verbringen ihre Tage so gerne an der frischen Luft. Wir suchen mal nach ein paar immergrünen Alternativen, die man in der Nähe des Sitzplatzes pflanzen kann.
Holzmöbel machen sich mit Abstand am besten im Garten! Für meine wettergeschützte Terrasse möchte ich mir passende Holztische machen lassen. Dafür suche ich mir die Tage noch einen Fachmann, um die Möbel nach Maß anfertigen lassen.
Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben uns auch für den Garten Holzmöbel nach MAß anfertigen lassen. Danke für den Hinweis, dass man darum lieber Bäume pflanzen sollte, die immer grün sind und nicht so viel Laub abwerfen.
Damit unsere Holzmöbel auch mal im Winter draußen stehen können, nutzen wir Holzöle. So sind sie gut geschützt und bleiben schön. Wir haben früher leider ohne das Öl mehrfach Möbel wegschmeißen müssen.