Als Frühblüher erfreuen uns jetzt auch die Anemonen, die überall im Garten mit ihren wundervollen Blüten, die Tristes des langen, kalten und oft auch trüben Winters vertreiben. Wir hoffen, dass sie den Winter gleich ganz vertreiben und es endlich richtig Frühling wird.
Der Name Anemone
Der Name kommt, wie so oft, aus dem Griechischem. Anemos bedeutet Wind. Leider hat man bei der Übersetzung das Röschen vergessen. Schade. Diese schöne Staude nur nach dem Wind zu nennen, wird ihr wirklich nicht gerecht.Ich selbst muss bei dem Namen immer an den Vornamen Anne denken. Vorname Anne, Nachname Mone.
Anne kommt übrigens aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie Anmut oder Liebreiz. Das würde doch viel besser zu diesem Windröschen passen.
Eine griechische Sage weiß aber auch genauer, warum die Anemone so heißt.
So war Anemona eine Nymphe, die sich am Hofe der Göttin Flora aufhielt. Unglücklicherweise verliebte sich Floras Mann in Anemone. Und um die lästige Konkurrentin loszuwerden, verwandelte Flora sie kurzerhand in eine Staude.
So kann’s gehen…
So ein wenig erinnern die Blüten an das Leberblümchen, die Blütenblätter haben eine ähnliche Farbe, sind allerdings viel kleiner, und mehr Ähnlichkeiten scheint es äußerlich auch nicht zu geben. Dafür blühen beide zur gleichen Zeit im Frühjahr, wenn die Temperaturen stimmen sieht man die Anemone auch schon wie sie im Februar mit ihren Blüten die Aufmerksamkeit auf sich lenken.
Balkan Windröschen (Anemone blanda)
Es gibt unzählige verschiedene Arten des Windröschens, bei uns blüht jetzt ‘Anemone blanda’. Es gibt auch einige Arten, die lieber im Sommer oder im Herbst blühen und die auch sehr schön sind. Wir können Anemonen wirklich nur empfehlen, und wenn man die Bienen fragt, dann werden sie sicher zustimmen, denn Bienen und andere Insekten sind auf Frühblüher angewiesen.
Als weiteres Windröschen wächst in unserem Garten noch das ‘Anemone nemorosa’. Auch sehr schön anzusehen.
Pflege und Krankheiten
Pflege braucht die Anemone nicht, aber sie mag geschützte Plätze in der Sonne oder im Halbschatten. Übrigens ist jeder Versuch, die Pflanze irgendwohin zu versetzten kläglich gescheitert. Das Windröschen mag anscheinend keine Wanderungen. Seitdem lassen wir es einfach in Ruhe, es samt sich aus und sucht sich seinen Standort selbst.
Bei der Anemone handelt es sich um eine sehr schöne und selbstbewusste Staude, die ganz genau weiß, was sie will.
Standort
Bei uns wächst das Windröschen auch im Rosengarten und bringt so farbige Tupfer zu einer Zeit, in der andere Pflanzen sich noch vorbereiten. So hat die Anemone eine Nische in der Zeit für sich gefunden. Es blüht, wenn die Konkurrenz, noch schläft, und so den Platz und die Nährstoffe, die es braucht.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)
Wolfgang: Text
Guten Morgen,
ja das Balkanwindröschen ist so was von schön. Hier blühen sie sogar in unserer Anlage und im Stadtgarten in Bietigheim eröffnen sich ganze Felder
Sie wachsen wild. Schön, dass Ihr diese zauberhaften Blümchen im Garten habt
Ein schönes Wochenende und das Wetter wird ja traumhaft schön morgen und ich freue mich auf eine Radtour mit Brigitte, die geht schon mal
in die Vollen, alles Achtung
Liebe Grüße Eva
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Sehr schön sieht dieser Blütenteppich aus und offensichtlich ist es ein standorttreues Blümchen, aber es hat ja einen schönen Ort, kein Wunder, dass es sich da wohl fühlt.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
Die Blauen Buschwindröschen sieht man bei uns eher selten, aber von den Weissen, die heissen übrigens bei uns „Bettseicherli” , gibt es ganze Teppiche davon im Wald.
L G Pia
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
bei uns im Garten haben sich die Anemonen, vor allen Dingen Anemone blanda, auch überall selbst ausgesamt. Sie blühen zusammen mit Blausternchen und Traubenhyazinthen an allen Ecken. Ich mag dieses Frühlingsblau sehr. Dazu gesellen sich Veilchen, Polsterglockenblumen und kleine blaue Iris — herrlich! Alles nur kleine Blüten, aber zusammen einfach wunderschön. Bei euch gefällt mir das Zusammenspiel von weißen und blauen Buschwindröschen sehr.
Herzliche Grüße und euch ein schönes Wochenende
Elke
Ui, wie hübsch! Die sind wirklich richtig schön, wie sie da, ja so eben buschig, herumstehen und so eifrig blühen.
Bei uns blühen die wilden weißen Buschwindröschen. Die find ich ja auch sehr nett.
LG
Centi
Herrlich, solch ein blauer Blütenteppich — Anemone blanda sorgt auch für kleine Farbtupfer an trockenen Stellen in meinen Gartenbeeten…gerne könnte es noch ein wenig üppiger werden. A. nemorosa blüht hier noch nicht, steht allerdings im feuchteren Schatten. Die hübschen Kleinen möchte ich im Garten nicht missen.
Lieben Gruß und habt ein feines Wochenende, Marita
Ich mag die Anemonen auch sehr. Aber am schönsten ist halt das Buschwindröschen im Buchenwald meiner Kindheit. Dieses Bild trage ich bis heute im Herzen, gesehen habe ich es jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr. Die farbigen Anemonen gibt es vereinzelt noch bei mir im Garten, aber nicht als so üppiges Polster wie bei euch auf den schönen Bildern.
Bon week-end!
Astrid
Liebe Loratta und lieber Wolfgang,
hachz, solche selbstbewußten Anemönchen wären auch noch etwas für unseren Garten! Sehr hübsch und natürlich und die Insekten freuen sich offensichtlich auch darüber 🙂 Ich habe heute auch wieder ein Postig für euch — und vielleicht wird sich Loretta darüber freuen, dass wir u.a. einen Ort namens Loretto besucht haben 😉 Für Wolfgang hingegen habe ich wieder eine Ruine — diesmal allerdings nicht von einer Burg, sondern von einer mittelalterlichen Kirche…
Schönes Frühlings-Wochenende und alles Liebe, Traude
Hallo Ihr Beiden,
ja diese Blümchen mag ich auch sehr gerne und vielen Dank für die schöne Erklärung zu dem Namen. Immerhin ist sie in eine besonders hübsche Frühlingsblume verwandelt worden — hätte auch viel schlimmer kommen können 😉
Ja der Frühling ich warte auch, aber heute ist es hier nicht so schön, es stürmt und regnet und Hagel hatten wir auch schon — das Wetter bereitet sich wohl auf den April vor!
Liebe Grüße
Kirsi
Auch diese Blümchen sind wieder so hübsch.
Hier lernte man immer wieder Neues.
Heute habe ich sie auch gesehen, wir waren in der Flora in Köln, da kamen auch zaghaft die Blüten überall heraus.
Euch einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Ihr Lieben so schöne Bilder und wieder was dazu gelernt, vielen Dank euch beiden!
Anemonen möchte ich auch in meinen Garten bringen,allerdings wird das nicht leicht sein.es gibt kaum Halbschatten oder Schatten in meinem Garten.
Das habe ich schon bei vielen Pflanzen gespürt das sie damit nicht einverstanden sind. Vielleicht schaffe ich es, Anemonen in Tröge zu pflanzen und sie auf der überdachten Terrasse zu setzen.
Liebe Grüße schicke ich an euch und bleibt gesund!Edith
So schön in Wort und Bild! Ja, auch hier im Garten blitzt es an einigen Stellen sanftblau hervor — neben dem frühlingshaften Gelb-Grün.
Einen lieben Gruss im Dreigestirn von Vollmond, Palmsonntag und Sommerzeitumstellung,
Brigitte
Schauen wunderschön aus und toll wenn sie sich so von allein noch im Garten vermehren. Eine wahre Augenweide.
Euch noch einen schönen Sonntag und liebe Grüsse rübergeschickt
Nova
Bei euch gibt es wieder traumhaftes Blau. Das sind wunderschöne Bilder. Die kleinen Schönheiten haben wir leider nicht.
LG
Magdalena
Ach wie schön die Anemone. Toll die Fotos mit den Bienchen. 😁 Ich finde es schön dass sie sich einfach so vermehren.
Ich wünsche euch einen schönen Abend, ganz liebe Grüße Tina
sehr hübsch!!
hier wachsen am waldhang gegenüber wilde buschwindröschen — aber das dauert noch, bis sie blühen.….. eins habe ich versucht im hortensienbeet zu etablieren — bis jetzt ist noch nix zu sehen.….
schönen frühling! xxxx
Blaue Windröschen! Wie wunderbar! Ich mag die weiße Buschwindröschen ja schon gerne. Aber so in Blau wirken die Windröschen besonders frühlingshaft! Danke für den Tipp, Ihr beiden. Herzlichst, Nicole
Hallo Ihr Lieben,
was für ein herrlicher Blütenteppich, ich mag das Windröschen sehr gerne. Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen zu dieser wunderschönen und selbstbewussten Saude.
Herzliche Frühlingsgrüße
von Anke
Schöne Blume Wolfgang.
Ich habe wieder mit dem Gemüsegarten angefangen 🙂
Grüße aus den Niederlanden,
Hilly
Wie schön das ausschaut. Hier gibt es ganze Flächen von den weißen Buschwindröschen. In der Aue am Bach entlang und auch im Stadtpark die ganzen Wiesen voll. Jedes Jahr freue ich mich darauf und mache unzählige Fotos.
Nun wünsche ich dir und deinen Lieben ein buntes und sonniges Osterfest,
liebe Grüße von Kerstin.