Covid 19 hält uns immer noch fest in seinem Griff und es steht Weihnachten vor der Türe. Das erste Weihnachten in einer Pandemie. Auch ohne Covid 19 ist jetzt die Zeit das Haus, die Wohnung weihnachtlich zu schmücken. Aber Covid 19 sorgt auch dafür, dass viele von uns jetzt mehr Zeit haben, Zeit, die man nutzen kann. Ich habe mich entschieden, einen kleinen Tannenbaum zu basteln. Oder besser, gleich drei. Einer würde sich zu leicht alleine fühlen. Bäume stehen lieber in einer Gemeinschaft zusammen.
Das Material
Für meinen kleinen Tannenbaum braucht es nicht viel:
- Ein altes Brett, das einmal zu einer Türe gehört hat. Man kann aber auch irgendein altes Brett nehmen, es muss nicht unbedingt mal Bestandteil einer Türe gewesen sein. Und hat man nun wirklich gar kein altes Brett, kann man natürlich auch ein neues kaufen.
- Einen kleinen Ast. Ich nehme Haselnuss.
- Und dann noch einen etwas dickeren Ast. Da ist noch was übrig vom Trompetenbaum.
Mehr braucht man nicht.
In der Werkstatt
Zuerst zeichne ich einen Tannenbaum auf das alte Brett. Ich messe mit Absicht nicht aus, und überlege mir auch nicht, wie eine Tanne wohl am Besten aussieht. Schließlich soll ja auch alles ein wenig schief sein.

Die Dekupiersäge, die ich zum Aussägen der Tannenbäume benutze, ist sicher schon mehr als 40 Jahre alt, sie stammt noch aus der Werkstatt meines Vaters. Der Plastikschlauch bricht auch sofort ab, als ich versuche, ihn wieder richtig zu montieren. Plastik wird mit der Zeit sehr spröde. Ich benutze diese Maschine zum ersten Mal, und ich weiß auch nicht, ob sie überhaupt noch funktioniert.
Aber es klappt.

Und ich bin überrascht, wie gut man mit diesem Werkzeug auch um die Kurve sägen kann.
Als nächstes schleife ich die Kanten mit 120 Schleifpapier ab. Da das Holz sehr weich ist, geht das recht gut. Wie asymmetrisch mein Baum geworden ist fällt mir dann aber erst nach dem Aussägen auf.
Jetzt fehlt nur noch der Fuß für den Weihnachtsbaum. Dafür schneide ich ein Stück meines Haselnussastes ab. Unten bohre ich ein acht Millimeter Loch in meinem Baum, da der Haselnussast ein wenig größer ist, kann ich ihn ohne Leim oder dergleichen einfach in das Loch schieben.
In die größeren Astscheiben bohre ich ebenfalls ein acht Millimeter großes Loch. In meinem Fall passt das alles sehr gut zusammen.

Ein Problem, dass ich nicht bedacht habe, gibt es dann aber doch mit altem Holz. Die Nägel. Selbst wenn man alle Nägel entfernt hat, das Holz bricht an den Stellen, an denen mal ein Nagel saß viel leichter.

Eigentlich ist der Tannenbaum jetzt fertig. Ich habe ihn aber noch eingeölt, damit die Maserung des alten Holzes besser zur Geltung kommt.
Unsere neuen Weihnachtsbäume
Jetzt suchen wir noch den richtigen Platz für die Tannenbäume in unserer Wohnung.

Hast Du auch schon was für Weihnachten gebastelt? Und schmückst jetzt damit Deine Wohnung?
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Oooh.. was sind die Bäumchen süß geworden. So windschief und rührend. Eine hübsche Idee. Euch einen schönen ersten Dezember, Nicole
Schließe mich Nicole an, die sind süß geworden.
Lieben GRuß Eva
Oh, wie nett, mit einem Hauch von Zwergenmützchen! 🙂
Wenn da was abbricht, kann man das doch bestimmt wieder zusammenleimen. Da kommt ja kein Druck drauf, das soll ja nur rumstehen. So eine kleine Werkstatt hätte ich ja auch gerne…
LG
Centi
Ach, sind die schön geworden :)) Am besten hat mir der Satz, „…und überlege mir auch nicht, wie eine Tanne wohl am Besten aussieht”, gefallen. Eben — und deshalb LEBEN sie auch regelrecht, haben eben das, was die Horden im Dekoshop nicht haben. Das gewisse Etwas, das Ungekünstelte und das Augenzwinkern. Oder kurz gesagt, Charme.
Wundervoll und passend in dieser heutigen Zeit.
Innige Grüße von der Méa :))
Absolut entzückend! Und super, dass du die Werkzeuge deines Vaters noch hast und benutzt.
LG Petra
Servus Loretta und Wolfgang!
Die Bäume sehen so urig krumm und schief den „echten” mehr als ähnlich, auch in der Natur stehen sie oft alles andere als Zinnsoldaten in Reih und Glied! Es freut mich, dass du sie — mit Anleitung — beim DvD zeigst. Eine schöne erste Adventwoche wünscht euch
ELFi
Gut gesägt ! Und was für Kurven !!!
Sehr lebendig, sehr natürlich und unverwechselbar.
Ich hatte viel Jahre mit Holz zutun.
Selbst wenn kein Nagel drin war, diese Spitzen sind sehr fragil, gerade beim Nadelholz.
Herzliche Grüße und schöne Adventszeit.
Herzlichst Angela
Niedlich sehen eure Wichtel-Tannenbäume aus und ein nettes Plätzchen habt ihr ja schon gefunden. Da die Säge noch funktionstüchtig ist lohnt sich vielleicht ein Rundsägeblatt :))
Konntest du die abgebrochene Ecke noch mit Holzleim retten?
Liebe Grüße
Arti
Liebe Arti,
ja, diesen Zweig konnte ich wieder anleimen. Das geht zum Glück auch recht gut.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Die Tännchen sehen sehr hübsch aus. So, als würden sie gerade ein kleines Tänzchen machen. Auf alle Fälle eine gelungene Dekoration.
Liebe Grüße
Heike
Perfekt unperfekt. Genau das ist es, was den Charme ausmacht.
Hach, wie gerne hätte ich auch eine Werkstatt, wo man ohne viel Aufwand loslegen kann.
Ich gebe zu, ich bin ein klitzekleines bisschen neidisch.
Liebe Grüße
Christel
Das sieht toll aus… Ich staune immer, wie geschickt ihr seid… Ganz liebe Grüße
Die sehen so niedlich aus, wie mit einer Zipfelmütze. Man muss nur Ideen haben, dann lässt sich aus alten Dingen Neues schaffen.
Viel Freude damit!
Liebe Abendgrüße von Kerstin.
lieber Wolfgang, die sehen toll aus. Wie aus einem verwunschenen Märchenwald. Und selbst gemacht ist viel schöner als gekauft. 😉
Liebe Grüße Tina
zum glück kann ich wenigstens das bild oberhalb der überschrift sehen.…sonst wüsste ich wieder nicht, wovon du schreibst.
scheine aber die einzige mit darstellungsproblemen zu sein…
deine bäumchen sind echt putzig!! koboldbäume!
@brett: mancher könnte ja sein brett vorm kopp benutzen — dann kann er/sie auch wieder besser die welt erkennen ;-D
xxxx
Eure Holzbäumchen würden auch sehr gut in meine Deko passen ;O)))), welche schon fast alle meine Räume schmückt. Eine solche Maschine habe ich nicht, dafür eine alte Laubsäge. Dafür wären die Brettchen bestimmt zu dick. Ein schöne Idee ist es auf jeden Fall.
Ich wünsche euch eine gemütliche Advents- und Vorweihnachtszeit
Lieben Inselgruß
Kerstin
Eindeutig Wichtelbäume!
Wir dekorieren heuer nur wenig, aber Kerzen werden auf jeden Fall aufgestellt.
Herzliche Grüße in Eure Adventszeit
Petra
PS: Eigentlich kennen wir seit Jahrzehnten noch eine andere Pandemie: HIV, das wurde mir gestern, am Welt-Aids-Tag, erst so richtig klar!
Deine zipfelmütigen, asymetrischen Bäumchen sind wirklich bildhübsch geworden. Mal sehen ob ich mangels Dekoupiersäge so was mit einer Stichsäge auch hinkriege. Vielleicht werden sie dann nicht so filigran ist aber sicher machbar.
Viele Grüße
Claudia
es sind schöne bäumchen die den wald in die wohnung bringen, zusammen mit erinnerungen und vorfreude. danke dafür, besonders auch für die nutzung des alten holzes, hat viel mehr charakter.
I love these! Simple and beautiful… Simply beautiful!
Thanks for sharing at https://image-in-ing.blogspot.com/2020/11/a‑quick-peek-at-cedar-creek-gallery.html
Your fur trees have a lot of character. So much love put into them.
Hallo ihr Beiden, goldig deine drei Tannenbäumchen, mit
Liebe fabriziert, sie haben etwas besonderes. Liebe, Zuversicht
und Hoffnung strahlen sie aus. Ich habe auch weihnachtlich
zwei Fenster geschmückt und einen Adventskranz zusammen-
gestellt, an dem morgen die zweite Kerze angezündet wird, zusammen
mit dem Nikolaus, schmunzel.
Wünsche euch eine wundervolle weihnachtliche Zeit und alles
Liebe, Karin Lissi
Wirklich bewundernswert, lieber Wolfgang! Dazu braucht man echt Geduld! Wir haben sowas noch nie hinbekommen, obwohl mein Mann auch mit diesen Werkzeugen umgehen kann. Das könnte ja echt in die Produktion gehen, solche Bäumchen sind so besonders, einfach wunderschön!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Sara
Oh, what wonderfully unique trees! I’m sure you will find the perfect place for them!
It’s great to see your link at ‘My Corner of the World’ this week!