Die Wachsglocke

Kirengeshoma

Es ist nicht so lan­ge her, da zog die Wachs­glocke in unse­ren Gar­ten. Das kam uner­war­tet, die Pflan­ze stand nicht auf unse­rer Wunsch­li­ste. Eines Tages klopf­te sie ein­fach an die Pfor­te, oder bes­ser, ließ klop­fen. Pflan­zen gehen ja kei­nen ein­zi­gen Schritt selbst, son­dern las­sen sich über­all hin tragen.

Wie ist es der Wachs­glocke ergan­gen? Konn­te sie anwach­sen? Trotz der Trocken­heit? Wird sie von den ande­ren Pflan­zen akzep­tiert. Und was wur­de eigent­lich aus der Trägerin?

Woher kommt die Wachsglocke eigentlich?

Unse­re Wachs­glocke wur­de in der Gegend um Lim­burg groß, dort stand sie in einem Topf und fühl­te sich ein wenig beengt. Ihre Vor­fah­ren kamen einst aus Ost­asi­en. Und da wächst sie nur in Japan oder in Korea. Dem­entspre­chend gibt es auch nur zwei Arten. Kommt sie aus Japan, dann trägt sie noch den Bei­na­men pal­ma­ta, im ande­ren Fall erkennt man die Her­kunft leicht an dem Bei­na­men kore­a­na.

Die Wachsglocke überzeugt mit ihren schönen gelben Blüten.

Bei­de Arten sind aller­dings fast nicht zu unter­schei­den. Nur an der Grö­ße erkennt man die korea­ni­sche Art. Sie wird bis zu zwei Meter groß und hat dann auch kon­se­quen­ter­wei­se grö­ße­re Blü­ten. Die Kiren­ges­ho­ma pal­ma­ta schafft hin­ge­gen nur 70 bis 100 Zentimetern.

Unse­re Wachs­glocke wird cica 70 Zen­ti­me­ter hoch. Und jetzt wis­sen wir auch, dass eine pal­ma­ta in unse­ren Gar­ten gezo­gen ist.

Kiren­ges­ho­ma gehört übri­gens zur Fami­lie der Hor­ten­si­en­ge­wäch­se, aber den­noch ist die Wachs­glocke bei Wei­tem nicht so ein har­ter Trin­ker wie die Hor­ten­sie. Die Hor­ten­sie küm­mert in unse­rem Gar­ten nur noch vor sich hin, trotz häu­fi­gem Gie­ßen, die Wachs­glocke hin­ge­gen zeigt ihre wun­der­schö­nen Blüten.

Standort

Die Wachsglocke steht bei uns unter einer Kiefer im Halbschatten.

Bei uns wächst die Wachs­glocke im Halb­schat­ten unter einer Kie­fer, und dort fühlt sie sich auch wirk­lich wohl. In der Son­ne kommt sie nicht wirk­lich gut zurecht und sie braucht dann sehr viel Was­ser. Pflan­zen, die ohne Ende Was­ser brau­chen, pas­sen nicht mehr so recht in unse­re Zeit der Trockenheit.

Um ein zu schnel­les Aus­trock­nen des Bodens zu ver­hin­dern, soll­te man ihn mit einer dicken Mulch­schicht bedecken. 

Vermehrung

Unse­re Wachs­glocken sind erst seit dem Früh­jahr in unse­rem Gar­ten und ins­ge­samt sieht das alles noch recht kahl aus. Wir hof­fen, dass die Wachs­glocke in ein paar Jah­ren aus­sieht wie ein Busch. Wir ver­trau­en schlicht dar­auf, dass die Wachs­glocke sich aus­samt, wenn das nicht klappt, kann man mit Steck­lin­gen immer noch nachhelfen.

Schädlinge

Die Wachs­glocke ist bei Schnecken ziem­lich beliebt. Frü­her wäre das in unse­rem Gar­ten ein ech­tes Pro­blem gewe­sen. Aber auch die Schnecken lei­den unter der anhal­ten­den Trocken­heit und wir haben kaum noch Schnecken im Garten.

Unse­re Wachs­glocke hat den Umzug gut über­stan­den und wir erfreu­en uns an ihren wun­der­vol­len Blü­ten, die sie von August bis Ende Sep­tem­ber zeigt.

Wir wün­schen Dir einen schö­nen Tag.

Vie­le lie­be Grüße

Loret­ta und Wolfgang

Loretta

Loret­ta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang Nießen

Wolf­gang: Text

18 Kommentare zu „Die Wachsglocke“

  1. Huhuuu und guten Morgen,
    ich mei­ne ich habe sie schon gese­hen, aber gehört noch nie, was du nicht alles im Gar­ten hast.
    Genial.
    Dan­ke­schön für die Ein­füh­rung und ich wer­de jetzt mal auf­merk­sam schauen.
    Ein schö­nes Wochen­en­de wünscht Eva

  2. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang
    Von der Wachs­glocke habe ich noch nie gehört, scha­de, denn die fei­nen gel­ben Blü­ten sind wunderschön.
    Bei euch unter dem Baum gefällt es der Wachs­glocke bestimmt bes­ser als im Topf. Bei mir ist es mit den Töp­fen und dem Gie­ssen immer so eine Sache, weil sie so schnell austrocknen.
    Ich wün­sche euch ein schö­nes Wochen­en­de und lie­be Grüessli
    Eda

  3. What an inte­re­st­ing plant pre­sen­ta­ti­on, I did not know Kiren­ges­ho­ma pal­ma­ta befo­re. I think that you too have a sple­ndid & sun­ny wea­ther now — enjoy! LG riitta

  4. Ein tol­les Gewächs im Schat­ten! Dort hat sie bei uns ziem­li­che Aus­ma­ße ange­nom­men. Aller­dings haben die Gärt­ner ihr im Früh­jahr ziem­lich zuge­setzt, ohne dass ich es gemerkt habe. ( Ach ja, man kann nicht alles haben, wenn man nicht mehr hin­ter allem her sein kann.)
    Was die Schnecken anbe­langt, habe ich auch die Beob­ach­tung gemacht, dass ihnen die Trocken­heit zusetzt. Es gibt nur recht klei­ne bei uns. Dafür haben sie sich ganz dol­le über die Fun­ki­en her­ge­macht wie noch nie.
    Bon week-end!
    Astrid

  5. Guten Mor­gen, nein, die hab ich ja noch nie gesehn!
    Stimmt, mei­ne Hor­ten­si­en sind inzwi­schen auch schon am Ver­mickern (2 ganz ein­ge­gan­gen) trotz Was­ser­spen­dens. — Mal sehn, wann die Schnecken aus­ge­stor­ben sind -
    End­lich-Regen­grü­sze zum WE
    Mascha

  6. Hübsch! Hof­fen wir, dass sie wacker wei­ter­wächst. Stimmt, Schnecken sieht man auch nicht mehr so oft. Ich fin­de beim Äpfel auf­le­sen immer ein paar klei­ne, graue, auf dem geh­weg ab und zu mal eine Bän­der­schnecke und im Wald Wein­berg­schnecken und die dicken schwar­zen… aber ein­fach von der Anzahl her sind es viel weni­ger als frü­her. Für den Gärt­ner ein gewis­ser Vor­teil — man muss ja auch mal Glück haben!
    LG
    Centi

  7. o wie schön, gelb im Gar­ten, davon habe ich auch viel zu wenig. Gelb steht für Son­ne, Ener­gie, Kraft, Lebens­freu­de… Die Wachs­glocke ken­ne ich nicht und dan­ke Euch bei­den, dass Ihr sie hier vor­stellt. Das Blatt der Wachs­glocke sieht dem Blatt der Ane­mo­ne ähn­lich, die ich heu­te in mei­nem Post zei­ge. Viel­leicht auch des­halb, weil sie aus Ost­asi­en stammt… Ich stau­ne, wie vie­le Pflan­zen ihren Ursprung in Japan, Chi­na, Korea haben…
    Habt ein schö­nes Wochen­en­de mit vie­len inter­es­san­ten Gartenmomenten.
    Traudi.♥

  8. Ser­vus ihr Lieben,
    die Wachs­glocke, die ich bis­her nicht kann­te, ist ein hüb­sches Geschöpf! Und wie fein, dass sie nicht gar so sehr dem Trin­ken ver­fal­len ist wie die Hor­ten­sie! (Ste­hen eure lei­den­den Hor­ten­sie auch im Baum­schat­ten? Wenn nicht, könnt ihr sie ja even­tu­ell ein bis­serl umset­zen?) Nach­dem die Wachs­glocke aber den Schnecken schmeckt, ist sie vor­erst lei­der für unse­re Gegend noch unge­eig­net, denn hier wird noch eif­rig an diver­sen Pflan­zen genascht – und ich kann ehr­lich gesagt auch noch nicht so bud­dhi­stisch mit ihnen umge­hen wie du, lie­ber Wolf­gang, und mich fast schon freu­en, Nackt­schnecken zu sehen oder mit ihnen Frie­den zu schlie­ßen. Aber viel­leicht liegt das ein­fach dar­an, dass es hier noch immer reich­lich davon gibt – und dass sie kei­nen Respekt vor mei­nen Erd­bee­ren und Kür­bis­blü­ten haben…
    Ganz lie­be rostro­si­ge Wochenend-Grüße!
    Traude

    1. Lie­be Traude,
      die Hor­ten­si­en ste­hen schon im Schat­ten, und gedei­hen nicht. Wir wol­len sie jetzt in Töp­fe pflan­zen. Wir haben schon zwei Bau­ern­hor­ten­si­en, die in Töp­fen ste­hen und sehr gut gedei­hen. Das Gie­ßen ist auch einfache.

      Vie­le lie­be Grüße
      Wolfgang

  9. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,
    den Namen die­ser Pflan­ze habe ich sicher schon ein­mal gehört, mich aber noch nie mit ihr beschäf­tigt. Wenn ihr sagt, dass sie nicht all­zu was­ser­gie­rig ist, dann soll­te ich sie mal im Auge behal­ten. Seit gestern reg­net es end­lich mal, aller­dings ist es auch sa*kalt gewor­den. Ich wün­sche euch ein gemüt­li­ches Wochenende.
    Herz­li­che Grü­ße — Elke (Main­zau­ber)

  10. Mei­ne Wachs­glocke ist schon vie­le Jah­re alt. Gie­ßen muss­te ich sie nie, obwohl sie gera­de mit­tags Son­ne bekommt. Aber ich habe den Ein­druck, dass sie die­ses Jahr nicht so hoch gewach­sen ist wie sonst. Aus­ge­sät hat sich mei­ne Pflan­ze nie und auch mit Schnecken hat­te ich nie Pro­ble­me. Was sie aber über­haupt nicht ab kann, sind Spät­frö­ste. Schon mehr­fach waren die jun­gen Blät­ter schwarz vom Frost. Die Pflan­ze hat sich aber immer wie­der erholt.
    Lie­be Grüße
    Heike

  11. das freut mich aber, dass die wachs­glocke bei dir ange­wach­sen ist! trotz trocken­heit. die hel­len glöck­chen unter der kie­fer sind ein hüb­scher effekt!
    xxxx

  12. Ihr Lie­ben,
    die Wachs­blu­me ist so fili­gran und zier­lich, eine klei­ne Kost­bar­keit. Ich fin­de die sehr schön, konn­te sie aber in mei­nem Gar­ten nicht hal­ten. Ach und der Spruch mit dem geteil­ten Glück, ach der ist so wun­der­bar pas­send zu Link-Par­ty. Ich freue mich dabei sein zu dür­fen. Dankeschön!

    Herz­li­che Grü­ße und eine gute Woche
    Monika

  13. Die fili­gra­ne Wachs­glocke mag ich sehr, doch hab ich sie nicht in mei­nem Gar­ten, da sie ja Gelb ist. 😉 Viel­leicht soll­te ich es doch mal aus­pro­bie­ren, wenn sie so unkom­pli­ziert und trocken­heits­re­si­stent ist. Dan­ke für euren inspi­rie­ren­den Post.
    Lie­ben Gruß, Marita

  14. die sieht aber wun­der­hübsch aus und macht sich gut dort
    ich drücke die Dau­men dass sie noch etwas „zu legt 😉 ”
    mei­ne Hor­ten­si­en habe ich im Kübel
    da kön­nen sie sich aber nicht so ausbreiten
    ich muss nach grö­ße­ren Gefä­ßen Aus­schau halten

    lie­be Grüße
    Rosi

  15. Hal­lo ihr Lieben,
    ja, eine per­fek­te Schat­ten­pflan­ze. Bei mir hat sie sich mit den Jah­ren bereits ganz gut ver­mehrt und ich konn­te sie schon an ande­re Stel­len wei­ter­setz­ten. Sie wird bestimmt auch bei euch gut zule­gen, ist sie doch in kun­di­ge Hän­de geraten.
    Lieb­ste Grü­ße und einen schö­nen Herbst
    Elisabeth

  16. Ich bin immer wie­der beein­druckt, was Ihr alles im Gar­ten habt. Der Gar­ten muss eigent­lich gigan­ti­sche Aus­ma­ße haben! Schön, und immer ler­ne ich etwas dazu.
    Vie­le Grü­ße von
    Margit

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top