Kirengeshoma
Es ist nicht so lange her, da zog die Wachsglocke in unseren Garten. Das kam unerwartet, die Pflanze stand nicht auf unserer Wunschliste. Eines Tages klopfte sie einfach an die Pforte, oder besser, ließ klopfen. Pflanzen gehen ja keinen einzigen Schritt selbst, sondern lassen sich überall hin tragen.
Wie ist es der Wachsglocke ergangen? Konnte sie anwachsen? Trotz der Trockenheit? Wird sie von den anderen Pflanzen akzeptiert. Und was wurde eigentlich aus der Trägerin?
Woher kommt die Wachsglocke eigentlich?
Unsere Wachsglocke wurde in der Gegend um Limburg groß, dort stand sie in einem Topf und fühlte sich ein wenig beengt. Ihre Vorfahren kamen einst aus Ostasien. Und da wächst sie nur in Japan oder in Korea. Dementsprechend gibt es auch nur zwei Arten. Kommt sie aus Japan, dann trägt sie noch den Beinamen palmata, im anderen Fall erkennt man die Herkunft leicht an dem Beinamen koreana.

Beide Arten sind allerdings fast nicht zu unterscheiden. Nur an der Größe erkennt man die koreanische Art. Sie wird bis zu zwei Meter groß und hat dann auch konsequenterweise größere Blüten. Die Kirengeshoma palmata schafft hingegen nur 70 bis 100 Zentimetern.
Unsere Wachsglocke wird cica 70 Zentimeter hoch. Und jetzt wissen wir auch, dass eine palmata in unseren Garten gezogen ist.
Kirengeshoma gehört übrigens zur Familie der Hortensiengewächse, aber dennoch ist die Wachsglocke bei Weitem nicht so ein harter Trinker wie die Hortensie. Die Hortensie kümmert in unserem Garten nur noch vor sich hin, trotz häufigem Gießen, die Wachsglocke hingegen zeigt ihre wunderschönen Blüten.
Standort

Bei uns wächst die Wachsglocke im Halbschatten unter einer Kiefer, und dort fühlt sie sich auch wirklich wohl. In der Sonne kommt sie nicht wirklich gut zurecht und sie braucht dann sehr viel Wasser. Pflanzen, die ohne Ende Wasser brauchen, passen nicht mehr so recht in unsere Zeit der Trockenheit.
Um ein zu schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern, sollte man ihn mit einer dicken Mulchschicht bedecken.
Vermehrung
Unsere Wachsglocken sind erst seit dem Frühjahr in unserem Garten und insgesamt sieht das alles noch recht kahl aus. Wir hoffen, dass die Wachsglocke in ein paar Jahren aussieht wie ein Busch. Wir vertrauen schlicht darauf, dass die Wachsglocke sich aussamt, wenn das nicht klappt, kann man mit Stecklingen immer noch nachhelfen.
Schädlinge
Die Wachsglocke ist bei Schnecken ziemlich beliebt. Früher wäre das in unserem Garten ein echtes Problem gewesen. Aber auch die Schnecken leiden unter der anhaltenden Trockenheit und wir haben kaum noch Schnecken im Garten.
Unsere Wachsglocke hat den Umzug gut überstanden und wir erfreuen uns an ihren wundervollen Blüten, die sie von August bis Ende September zeigt.
Wir wünschen Dir einen schönen Tag.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Huhuuu und guten Morgen,
ich meine ich habe sie schon gesehen, aber gehört noch nie, was du nicht alles im Garten hast.
Genial.
Dankeschön für die Einführung und ich werde jetzt mal aufmerksam schauen.
Ein schönes Wochenende wünscht Eva
Liebe Loretta, lieber Wolfgang
Von der Wachsglocke habe ich noch nie gehört, schade, denn die feinen gelben Blüten sind wunderschön.
Bei euch unter dem Baum gefällt es der Wachsglocke bestimmt besser als im Topf. Bei mir ist es mit den Töpfen und dem Giessen immer so eine Sache, weil sie so schnell austrocknen.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und liebe Grüessli
Eda
What an interesting plant presentation, I did not know Kirengeshoma palmata before. I think that you too have a splendid & sunny weather now — enjoy! LG riitta
Ein tolles Gewächs im Schatten! Dort hat sie bei uns ziemliche Ausmaße angenommen. Allerdings haben die Gärtner ihr im Frühjahr ziemlich zugesetzt, ohne dass ich es gemerkt habe. ( Ach ja, man kann nicht alles haben, wenn man nicht mehr hinter allem her sein kann.)
Was die Schnecken anbelangt, habe ich auch die Beobachtung gemacht, dass ihnen die Trockenheit zusetzt. Es gibt nur recht kleine bei uns. Dafür haben sie sich ganz dolle über die Funkien hergemacht wie noch nie.
Bon week-end!
Astrid
Guten Morgen, nein, die hab ich ja noch nie gesehn!
Stimmt, meine Hortensien sind inzwischen auch schon am Vermickern (2 ganz eingegangen) trotz Wasserspendens. — Mal sehn, wann die Schnecken ausgestorben sind -
Endlich-Regengrüsze zum WE
Mascha
Hübsch! Hoffen wir, dass sie wacker weiterwächst. Stimmt, Schnecken sieht man auch nicht mehr so oft. Ich finde beim Äpfel auflesen immer ein paar kleine, graue, auf dem gehweg ab und zu mal eine Bänderschnecke und im Wald Weinbergschnecken und die dicken schwarzen… aber einfach von der Anzahl her sind es viel weniger als früher. Für den Gärtner ein gewisser Vorteil — man muss ja auch mal Glück haben!
LG
Centi
o wie schön, gelb im Garten, davon habe ich auch viel zu wenig. Gelb steht für Sonne, Energie, Kraft, Lebensfreude… Die Wachsglocke kenne ich nicht und danke Euch beiden, dass Ihr sie hier vorstellt. Das Blatt der Wachsglocke sieht dem Blatt der Anemone ähnlich, die ich heute in meinem Post zeige. Vielleicht auch deshalb, weil sie aus Ostasien stammt… Ich staune, wie viele Pflanzen ihren Ursprung in Japan, China, Korea haben…
Habt ein schönes Wochenende mit vielen interessanten Gartenmomenten.
Traudi.♥
Servus ihr Lieben,
die Wachsglocke, die ich bisher nicht kannte, ist ein hübsches Geschöpf! Und wie fein, dass sie nicht gar so sehr dem Trinken verfallen ist wie die Hortensie! (Stehen eure leidenden Hortensie auch im Baumschatten? Wenn nicht, könnt ihr sie ja eventuell ein bisserl umsetzen?) Nachdem die Wachsglocke aber den Schnecken schmeckt, ist sie vorerst leider für unsere Gegend noch ungeeignet, denn hier wird noch eifrig an diversen Pflanzen genascht – und ich kann ehrlich gesagt auch noch nicht so buddhistisch mit ihnen umgehen wie du, lieber Wolfgang, und mich fast schon freuen, Nacktschnecken zu sehen oder mit ihnen Frieden zu schließen. Aber vielleicht liegt das einfach daran, dass es hier noch immer reichlich davon gibt – und dass sie keinen Respekt vor meinen Erdbeeren und Kürbisblüten haben…
Ganz liebe rostrosige Wochenend-Grüße!
Traude
Liebe Traude,
die Hortensien stehen schon im Schatten, und gedeihen nicht. Wir wollen sie jetzt in Töpfe pflanzen. Wir haben schon zwei Bauernhortensien, die in Töpfen stehen und sehr gut gedeihen. Das Gießen ist auch einfache.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
den Namen dieser Pflanze habe ich sicher schon einmal gehört, mich aber noch nie mit ihr beschäftigt. Wenn ihr sagt, dass sie nicht allzu wassergierig ist, dann sollte ich sie mal im Auge behalten. Seit gestern regnet es endlich mal, allerdings ist es auch sa*kalt geworden. Ich wünsche euch ein gemütliches Wochenende.
Herzliche Grüße — Elke (Mainzauber)
Meine Wachsglocke ist schon viele Jahre alt. Gießen musste ich sie nie, obwohl sie gerade mittags Sonne bekommt. Aber ich habe den Eindruck, dass sie dieses Jahr nicht so hoch gewachsen ist wie sonst. Ausgesät hat sich meine Pflanze nie und auch mit Schnecken hatte ich nie Probleme. Was sie aber überhaupt nicht ab kann, sind Spätfröste. Schon mehrfach waren die jungen Blätter schwarz vom Frost. Die Pflanze hat sich aber immer wieder erholt.
Liebe Grüße
Heike
das freut mich aber, dass die wachsglocke bei dir angewachsen ist! trotz trockenheit. die hellen glöckchen unter der kiefer sind ein hübscher effekt!
xxxx
Ich kenne diese Pflanze nicht, aber sie ist sehr schön.
Es ist auch an einem schönen Ort in Ihrem schönen Garten.
Viel Spaß in Ihrem Garten!
Grüße,
Hilly
Ihr Lieben,
die Wachsblume ist so filigran und zierlich, eine kleine Kostbarkeit. Ich finde die sehr schön, konnte sie aber in meinem Garten nicht halten. Ach und der Spruch mit dem geteilten Glück, ach der ist so wunderbar passend zu Link-Party. Ich freue mich dabei sein zu dürfen. Dankeschön!
Herzliche Grüße und eine gute Woche
Monika
Die filigrane Wachsglocke mag ich sehr, doch hab ich sie nicht in meinem Garten, da sie ja Gelb ist. 😉 Vielleicht sollte ich es doch mal ausprobieren, wenn sie so unkompliziert und trockenheitsresistent ist. Danke für euren inspirierenden Post.
Lieben Gruß, Marita
die sieht aber wunderhübsch aus und macht sich gut dort
ich drücke die Daumen dass sie noch etwas „zu legt 😉 ”
meine Hortensien habe ich im Kübel
da können sie sich aber nicht so ausbreiten
ich muss nach größeren Gefäßen Ausschau halten
liebe Grüße
Rosi
Hallo ihr Lieben,
ja, eine perfekte Schattenpflanze. Bei mir hat sie sich mit den Jahren bereits ganz gut vermehrt und ich konnte sie schon an andere Stellen weitersetzten. Sie wird bestimmt auch bei euch gut zulegen, ist sie doch in kundige Hände geraten.
Liebste Grüße und einen schönen Herbst
Elisabeth
Ich bin immer wieder beeindruckt, was Ihr alles im Garten habt. Der Garten muss eigentlich gigantische Ausmaße haben! Schön, und immer lerne ich etwas dazu.
Viele Grüße von
Margit