Bisher hatten wir mit vorgezogenen Tomaten wenig Glück. Deshalb versuchen wir jetzt, unsere Tomaten aus Samen selbst zu ziehen. Dabei setzen wir auf alte Sorten, wir von einer Bloggerin bekommen haben, aber auch auf neue Sorten, die wir im Netz bestellt haben. Am Ende werden wir dann sehen, welche besser schmecken und pflegeleichter sind.
Wie zieht man Tomaten aus Samen selbst?
Wir haben ein kleines Set gekauft, das alles enthält, was man für den Start braucht. Kleine Pflanztöpfe, „Gewächshäuser” in Form von Plastiktütchen und natürlich Samen. Als „Gewächshaus” kann man aber auch Plastikflaschen nehmen, die man in der Mitte durchschneidet.
Da die Samen Lichtkeimer sind, dürfen sie höchstens einen halben Zentimeter tief in die Erde. Am besten steckt man die Samen frühstens im März in die Töpfe, da dann das Licht für das Keimen am besten ist. (Außer der März, spielt verrückt und hält sich unter Umständen für einen Januar.) Man sollte die Töpfe allerdings nicht an einem Fenster aufstellen, das nach Norden zeigt, da dort weniger Sonnenlicht einfällt.
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergeh’n, im Norden ist sie nie zu seh’n.
Merkspruch
Die Temperatur ist natürlich auch wichtig für das Wachstum, wir haben hier bei uns circa 20 Grad am Fenster.
Mir war dieses Wort unbekannt, und es hört sich auch seltsam an, ist aber ein Fachbegriff. (Wirklich!)
Wenn die Bedingungen nicht stimmen, besteht die Gefahr, dass die Keimlinge vergeilen. Darunter versteht man verfrühtes und zu schnelles Wachstum einzelner Triebe. Wenn die Temperatur stimmt, aber die Pflanze zu wenig Licht erreicht, dann hat der Keimling nur noch ein Ziel: Schnell wachsen, damit er mehr Licht abbekommt. Dickenwachstum und Stabilität sind dann nicht mehr interessant. Diese Triebe sind dann einfach zu schwach und knicken schnell ab. Das wirkt sich dann auch beim Pikieren nachteilig aus.
Die Töpfe mit ihren Gewächshäusern kommen dann zu Hause auf die Fensterbank. Hier bekommen sie ausreichend Licht und sie sind auch vor der Kälte geschützt.
Sobald die Pflanzen gekeimt sind, dürfen sie das Gewächshaus verlassen.
Nachdem sich das erste richtige Blattpaar vollständig ausgebildet hat, kann man die Keimlinge in andere Töpfe umpflanzen, in denen sie dann alleine weiter wachsen. Bis jetzt war es ja eher wie im Kindergarten.
Pikieren
Die jungen noch sehr empfindlichen Pflanzen müssen voneinander getrennt werden. Dabei sollte man aber vorsichtig sein, damit die zarten Wurzeln nur so wenig wie möglich, am besten natürlich gar nicht, beschädigt werden. Wir empfehlen, die jungen Tomatenpflanzen zu pikieren.
Der Begriff selbst kommt aus der Militärsprache. Der ein oder andere kennt vielleicht noch die Pikeniere. Ihre Hauptwaffe war eine Pike, ein Spieß. Damit waren sie sehr gut in der Lage, Reiter zu bekämpfen. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts sind Pikeniere dann aber wieder verschwunden.
Nur der Begriff pikieren hat sich unter Gärtnern erhalten, allerdings soll hier der spitze Stab dazu dienen, die Wurzeln der Pflanze nicht zu verletzen.
Wenn man von vereinzeln spricht, meint man des Trennen der Pflanze ohne ein solches Hilfsmittel.
Wir nehmen einfach Humus, der aus verrotteten Blättern besteht und lockern diesen mit Sand auf.
Bevor die jungen Tomatenpflanzen in die Töpfe gesetzt werden, wird die Erde gewässert.
Damit die Keimlinge sofort wieder in Erde kommen, werden alle Pflanzlöcher vorbereitet.
Die einzelnen Pflänzchen werden pikiert.
Jeder Keimling kommt sofort wieder in die Erde, damit er möglichst wenig austrocknet. Die langen Triebe so tief in die Erde gesteckt, dass nur noch die Blätter zu sehen sind. So bildet die junge Pflanze sehr viele Wurzeln.
Nachdem Pikieren stellt man die jungen Pflanzen für zwei oder drei Tage an einen kühleren Ort, den auch die Sonne verschont. Danach kann man sie wieder wärmer und auch heller stellen.
Jetzt müssen die Pflanzen abgehärtet werden. Dafür stellt man sie am Tag auf den Balkon, die Terrasse oder natürlich in den Garten. Die Temperatur darf allerdings nicht unter circa zehn Grad sinken.
Bis jetzt hat das ziehen der Tomaten aus den Samen bei uns sehr gut funktioniert und wir sind sehr gespannt, wie es weiter geht und wie die alten Sorten, die wir jetzt vorgezogen haben wachsen werden, und natürlich sind wir auch auf den Geschmack gespannt.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Guten Morgen liebe Loretta, guten Morgen lieber Wolfgang!
Oh, die Tomaten-Zöglinge sehen so schön aus! Da drück ich die Daumen, daß sie schön kräftig wachsen und Euch mit ganz vielen leckeren Früchten erfreuen!
Aus Samen hab ich das noch nie probiert, wir haben aber leider auch kein Gewächshaus .…
Ich wünsche Euch einen schönen Sonnentag!
♥️ Allerliebste Grüße, paßt gut auf Euch auf und bleibt gesund,Claudia ♥️
Tomaten aus samen versuche ich dieses Jahr auch zu ziehen.
Meine haben auch ohne Gewächshaus gekeimt — nackt auf der Fensterbank, sozusagen. 🙂
Ich wünsche euch weiter gutes Gelingen und später eine reiche Ernte!
LG
Centi
Servus Loretta und Wolfgang!
Danke für die tolle Anleitung , die Erklärungen zu bestimmten Begriffen und die Verlinkung zum DvD! Ich wünsche euch eine schöne Karwoche und sende liebe Grüße!
ELFi
PS: Vielleicht zeigt ihr uns bitte hier einmal das hoffentlich ertragreiche Ergebnis?!
Liebe Elfi,
über das Ergebnis wollen wir auf jeden Fall berichten. Am liebsten natürlich, wenn es gut ausgeht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Lieber Wolfgang, liebe Loretta
Das kommt bestimmt gut und ihr werdet euch über eine grosse Tomatenernte freuen. — Ich zog früher Tomaten ebenfalls aus Samen, nur leider waren damals feuchte Sommer und die Pflanzen bekamen regelmässig die Braunfäule; ich konnte sie nirgends unterstellen, um vor dem Regen zu schützen.
Überhaupt, was mir am Gemüsegarten so gut gefiel, war, dass aus den kleinen Samen so prächtige Pflanzen entstehen, wie Tomaten, Zwiebeln, Bohnen oder Sonnenblumen. Ich finde das ziehen der Pflanzen aus Samen eine ganz befriedigende Art und Weise.
Euch einen sonnigen Dienstag und liebe Grüessli
Eda
Lieber Wolfgang,
das habe ich auch schon gemacht. Sogar mit Erfolg. Ich hatte damals Samen von meiner Freundin erhalten. Das war eine besondere Sorte. Die habe ich dann auf dem Balkon weiter gezogen. Wurde auch mit Früchten belohnt.
Ich wünsche euch eine schöne Osterwoche, bleibt schön gesund
LG Paula
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
das ist ja sowas von spannend. Danke für die ausführlich, bebilderte Anleitung. Ich kann zwar selbst keine Toimaten ziehen, wenn aber, dann könnte ich es jetzt. Ich drücke die Daumen für ganz viele herrlich duftende Paradiesäpfel ♥ . So nennt man Tomaten ja auch, gell.
Bleibt gesund und habt einen feinen Dienstag,
herzlichst moni
ich drücke ganz fest die daumen für eurige diesjährige tomatenernte!!!
drüüüüück*****
xxx
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
das wünsche ich Euch viel Erfolg mit den selbst gezogenen Tomaten! Ich mache das seit Jahren. Was man als vorgezogene Sorten kaufen kann, war nicht nach meinem Geschmack. Außerdem macht es einfach Spaß, den Kleinchen beim Wachsen zuzusehen. Hier wird am Wochenende pikiert. Ich habe mehr gesät, als ich brauche und erwartungsgemäß sind nicht alle Samen aufgegangen.
Unsere erklärten Lieblinge sind „Black Cherry” und „Ruthje”.
Liebe Grüße
Karen
Hallo Ihr beiden, ich ziehe auch jedes Jahr Tomaten selber. Standen die Pflanzerl früher auch immer auf der Fensterbank, so keinen sie inzwischen in einem beheizten Mini-Gewächshaus mit konstant eingestellter Temperatur und werden nach dem Auflaufen in eine Growbox mit Tageslicht übersiedelt. So kann die Anzucht im Keller statt finden und die Fenster bleiben frei. Auch gibt es keine verteilten Pflänzchen mehr 🙂
LG Kathrin
Viel Glück für Eure Setzlinge, ich drücke die Daumen! Ich krieg immer ein paar Tomatensetzlinge aus dritter Hand von einer Freundin die sie wiederum von einem Hobbytomatenzüchterfreak bekommt und meistens sind es ihr zuviel und dann komm ich in den Genuss . Sie weiss nie welche Sorte, weil sie es sich nicht merkt und notiert, was er ihr sagt …aber immer eine tolle Überraschung bis jetzt. Sie tragen auch immer toll Früchte. Mal waren Mini– einmal sogar Ochsenherzentomaten..menno die waren lecker!
Habt eine feine Woche!
Liebe Grüße
Susi
Ihhks,
das mit den Tomaten muss ich ja auch noch machen.
Bleib gesund
LG Bernhard
Hallo, da habt ihr ja schon tolle Pflänzchen gezogen – wir haben dies im letzten Jahr zum ersten Mal versucht, aber nicht so professionell wie, wir haben keine „Gewächshaus“ verwendet. Von uns gutschmeckenden Tomaten waren wir einige Kerne getrocknet und anschließend eingesetzt. Da wir von einem gewissen Schwund ausgegangen sind, haben wir natürlich vorsorglicherweise gleich mehre Kerne verwendet. Letzten Endes haben jedoch alle Kerne bis auf einen eine Pflanze produziert und diese haben jede mehr als genug Tomaten getragen. Die Ernte war besser als bei denen, die wir vorgezogen gekauft haben. Daher haben wir dies auch heuer gleich mal wieder praktiziert. Ich bin schon gespannt, wie es euch ergeht.
Bleibt gesund und alles Liebe
ohh schöön
ich habe auch noch Samen ..
da muss ich jetzt unbeding dran gehen
liebe Grüße
Rosi
Da wart ihr schlauer als wir. Wir werden mal sehen fertige Pflanzen zu bekommen, denn irgendwie muss man bei uns für alles lange Schlange stehen. So auch vor dem Gartencenter. Wenn man arbeiten geht und für alles ewig dann noch Schlange stehen muss, bleibt einiges auf der Strecke. Mal sehen, noch ist ja etwas Zeit.
Liebe Grüße Tina
Oh, ich drücke Euch ganz feste die Daumen. Bei mir ist auch das erst Grün in das Hochbeet gewandert. Die Tomaten bleiben aber noch im Haus.
Die letzen Nächte waren zwar schon warm, aber das ändert sich bestimmt noch mal.
Ganz viel zukünftige Ernte wünsche ich Euch.
Liebe Grüsse
Nina
Wie schön… auf das Gedeihen der alten Tomatensorten und eure Verkostung bin ich gespannt…zunächst einmal Daumendrück für gutes Gelingen. Mit dem Nutzgarten und auch Tomaten hab ich es ja nicht so…doch dieses Jahr könnte ich einen Versuch starten, denn da werden wir doch eher zuhause sein. Alte Tomantensorten gibt es hier in der Nähe käuflich zu erwerben…vielleicht sollte ich mal.… 😉
Lieben Gruß und bleibt gesund, Marita
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Im letzten Jahr sind mir die Tomaten auf der Fensterbank vergeilt trotz der Südseite. Dieses Jahr habe ich mir eine Pflanzenlampe zugelegt. Die Pflanzen waren sofort um einiges kräftiger und sind langsamer gewachsen. Eine ist bisher eingegangen, denn dieses Jahr lerne ich dann alles über die Trauermücke. Ich hoffe, das bleibt Euch erspart.
Liebe Grüße
Steffi
Meine Tochter in den Staaten zieht ihre Tomaten auch aus selbst gesammelten oder getauschten Samen. (Wir kaufen sie immer…). Es macht wirklich Spaß, die Tomatenpflanzen wachsen zu sehen. Ihr habt das super dargestellt. Auf das weitere Wachsen bin ich gespannt.
Liebe Grüße
Andrea
Ya tengo varios plantados, los tuyos se ven estupendos. Besitos.
Hallo Ihr Beiden,
ich glaube zurück zu den Ursprüngen des Gärtnerns ist in diesem besonderen Jahr sehr angesagt.
Selbst aus Samen Pflanzen ziehen — ich finde das macht einfach Freude. Und es ist doch immer wieder
wie ein kleines Wunder, wenn man die Entwicklung der Pflänzchen von der Keimung bis zum letzten Schritt,
als leckeres Gericht auf dem eigenen Teller, mitgehen darf.
Ich wünsche Euch viel Erfolg, viel Genuss und ganz viel Gesundheit
Heidi
Looks like the beginning of something wonderful!! Keep us posted 🙂
I’m delighted to read your post at ‘My Corner of the World’ this week! Thanks for linking up!
Hallo Ihr Beiden,
sende euch einen lieben Gruß in den Tag und wünsche ein gutes
Gelingen mit den Tomatenpflänzchen. Ich habe mehrere Jahre mit
allen Tricks versucht Tomaten zu züchten ohen Erfolg, Meine Gartenerde
ist wohl nicht dafür geeignet, leider.
Nun wünsche ich euch trotz der harten Zeit ein sonniges und geruhsames
Osterfest, bleibt gesund, Karin Lissi
Hallo Wolfgang,
wir ziehen von Anfang an unsere Tomaten selbst auch Samen. Die Keimrate ist selbst bei älterem Saatgut meist sehr gut und Tomaten sind sehr langmütig was Fehler seitens der Gärtner angeht 🙂
Das Einzige das wir nie machen ist pikieren. Das klappt bei mir NIE. Deswegen setzen wir von Anfang an pro Töpfchen nur einen Samen. Und da ich ja schon vorher weiß, wie viele Pflanzen ich jeweils ins Beet bringen will, säen wir immer genaue Anzahl + 1 Notfallpflänzchen (falls doch mal eins eingeht). Bisher haben wir immer alles durchbekommen und die Nachbarin freut sich immer über die übrigen Notfallpflanzen die sie von uns bekommt 🙂
Dann wünsch ich Euch weiterhin viel Erfolg mit Eurer Selbstzucht und gute Erträge!
Euch beiden schöne Ostern und bleibt bitte gesund!
Liebe Grüße,
Krümel
Da drücke ich Euch wirklich die Daumen, dass die Pflanzen alle schön groß werden.
Ich werde wieder kleine Pflanzen kaufen und hoffen, dass sie leckere Tomaten tragen.
Das Wort kannte ich übrigens auch nicht, man lernt immer dazu 🙂
Viele Grüße zu Euch, Katja
Hallo Ihr Beiden, ich bin gespannt auf das Ergebnis eures TomatenExperiments. Seit ich vor Jahren mal zufällige Besitzerin von selbstgezogenen Tomaten wurde, mache ich mir die ganze Arbeit mit dem Vorziehen nicht mehr: Nach einem jahreszeitlich ziemlich frühen Grillabend so Ende April, hatte ich die Flüssigkeit — scheinbar mit ein paar Samen — aus der Schüssel der geschnittenen Tomaten ins Beet an der Terasse gekippt und mich ein paar Wochen später über knapp 15 cm große „unbekannte” Pflanzen, die irgendwie nicht nach Unkraut aussahen und beim Berühren nach Tomaten rochen, gewundert, sie einmal umgepflanzt, und mich ab August über leckere kleine Tomaten direkt an der Terasse gefreut. Sie hatten mit Größe und Geschmack der Gekauften nicht viel zu tun (obwohl Bio-Tomaten), waren aber trotzdem lecker. Seitdem streue ich immer ein paar Samen ins Beet, völlig ungeschützte Lage, ständig volle Sonne, pflanze so Anfang Juni einmal um und habe dann ab Ende August Tomaten. Wenn es im Sommer nicht zu sehr regnet, klappt das eigentlich immer. Für uns reicht es, aber ich habe da auch keinen besonderen Ehrgeiz. Schöne Ostern, LG Ursula
Eine gute Idee! Tomatenpflanzen aus Samen ziehe ich jetzt auch schon ein paar Jahre selber.
Allerdings lass ich das Pikieren aus und setzte immer von Anfang an nur einen Samen pro Töpfchen.
Da haben die kleinen Pflänzchen nicht so viel Stress zwischendurch 🙂
Und über die Tomaten im Sommer freut sich hier dann das ganze Haus.
Gutes Gelingen wünsche ich euch und viele Tomaten im Sommer!
Wunderschöne Ostern! Liebe Grüße von der Urte
und bleibt gesund!
Toll was ihr alles so macht für euren bezaubernden Garten. Viel Erfolg für eure kleinen Pflanzen und gute Ernte im Sommer!
Schöne Ostern wünsche ich euch!
Lieben Gruss Elke
My mother used to grow tomatoes from seeds in my childhood. Every windowsill was filled with tomatoe pots and their strong scent filled the air 🙂 Lovely memories of childhood.… I don’t grow tomatoes as I don’t have a conservatory. Have tried, but in the open the result is not good.
Sending you loving greetings & wishing you beautiful Easter days ❤︎
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
sowas ist immer spannend. Meine Oma hatte früher auch vieles aus Samen gezogen und hatte immer Glück gehabt.
Für uns zwei kaufe ich jedes Jahr nur 4 Pflanzen… das reicht uns.
Ich drücke Euch die Daumen, das Ihr ganz viele lecker schmeckende Tomaten ernten könnt.
Habt ein schönes Osterfest… auch wenn es in diesem Jahr anders ist als sonst.
Liebe Grüße
Biggi
Dieses Jahr habe ich sie ohne Gewächshaus angezogen, mal sehen, ob ich einen Unterschied bemerke. Da ich sie in selbstgemachte Papiertöpfe gesät habe, muss ich sie nicht pikieren.
Frohe Ostern wünsche ich euch!
Viele Grüße
Elke
Hallo ihr beiden,
ich habe auch dieses Jahr wieder viel zu viele Tomaten vorgezogen. Ich bin schon froh, wenn ich es schaffe mich auf 10 Sorten zu beschränken — immer schön darauf achtend, dass ich verschiedene Fruchtgrößen und ‑farben habe. Die alten Sorten schmecken dabei auch noch ganz unterschiedlich. Eine Entscheidung zu treffen fällt da nicht immer leicht. Auch wenn wir über die trockenen, heißen Sommer der letzten beiden Jahre gemeckert haben, für die Tomaten waren sie ideal. In sofern hoffe ich auch dieses Jahr auf einen guten Tomatensommer.
Viele Grüße
Claudia
Seit einiger Zeit möchte ich mein Gemüse selbst anbauen. Gut zu wissen, dass die Tomaten zum Wachsen ungefähr eine Temperatur von 20 Grad benötigen. Ich werde mir Growbox Komplettsets kaufen.