In den Zeiten der Pandemie wird das kleine Glück immer wichtiger, deswegen gehen wir jetzt immer öfters in den Garten. Auch wenn die Gedanken sich jetzt sehr oft um Covid 19 drehen und wir uns fragen, was wohl noch alles kommen wird, ganz besonders auch die wirtschaftlichen Auswirkungen, die uns mehr sorgen als das Virus selbst.
Frühlingsanemonen

Nach der tristen Jahreszeit, die manche mit einem Winter verwechseln, sehnt sich das Auge nach Farbe im Garten und viele Frühblüher erfüllen uns diesen Wunsch auch bereitwillig.
Und so ist es kein Wunder, dass wir jetzt meist mit gesenktem Blick durch den Garten laufen, denn gerade am Boden zeigen sich die ersten Farbtupfer.

Frühlingsanemonen
Zu den Frühlingsanemonen gehört auch das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), dass sich unserem Garten selbst gepflanzt hat und auch überall hier in den Wäldern zu finden ist. Im Garten haben wir aber auch noch das Balkan Windröschen (Anemone blanda). Es gibt auch noch eine Reihe anderer Sorten, wie etwa das große Wald-Windröschen (Anemone sylvestris), die in unserem Garten aber nicht heimisch sind.
Aufstehen
Frühlingsanemonen haben mit dem Aufstehen, so ihre lieben Probleme. Es dauert, bis alle mal den Kopf aus den Federn strecken. Wir können das gut verstehen.

Gerne wird auch noch ein wenig gekuschelt bevor der Arbeitsalltag wieder anfängt.

Frühlingsanemonen im Garten
Frühlingsanemonen zeigen sich von Februar bis April und bilden mit der Zeit einen schönen Teppich, wenn sie sich wohl fühlen. Dazu braucht es lediglich einen lockeren, humusreichen Boden unter Bäumen oder Sträuchern, damit die Kleinen nicht zu viel Licht abbekommen. Anemonen machen sich auch sehr gut als Begleiter zu Lungenkraut. Bei uns wachsen die Frühlingsanemonen im Rosengarten, da spendet bisher aber nur eine immergrüne Hecke Schatten. Die Rosen haben ja noch kein dichtes Blattkleid. Der Boden ist hier aber wenigstens zum Teil humusreich, da wir hier zum Düngen immer wieder Kompost ausbringen.
Der Name Anemone kommt übrigens aus dem Griechischen und heißt übersetzt: Wind. Was die Anemone mit Wind zu tun hat weiß ich nicht. Vielleicht bezieht sich der Name darauf, dass die Anemonen sich beim leisesten Windhauch, der dicht über den Boden streicht, sich im Wind wiegen, wie andere das nur tun, wenn geschunkelt wird. Immer vorausgesetzt Covid 19 verzieht sich rechtzeitig wieder.
Man nennt Anemonen aber auch Windröschen. Der Name gefällt mir ungemein gut.

Vermehrung
Bei uns im Garten vermehren sich die Windröschen von ganz alleine und sie besiedeln mittlerweile auch Stellen, an denen eigentlich nichts wachsen sollte. Aber sie dürfen natürlich gerne bleiben und sie sind auch nicht die ersten, die diese kleine Fläche für sich entdeckt haben.

Pflege und Krankheiten
Wir haben es noch nicht erlebt, dass die Anemonen krank geworden sind. Und wir pflegen die wunderbaren Blümchen auch nicht, wir lassen sie einfach wachsen und sind auch froh, dass sie uns so ganz ohne Arbeit jedes Frühjahr aufs Neue mit ihrer Blütenpracht verwöhnen.

Wir wünschen Dir ein wunderschönes Wochenende und hoffen, dass Du gut durch diese Zeit kommst und gesund bleibst.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Gerade jetzt ist es wichtig, die Glücksmomente zu teilen. Ich bin da ganz bei Euch. Die Anemonen blühen bei Euch schon? Ich habe jetzt auch Rhizome gesetzt und hoffe sehr, dass die angewachsen sind. Bisher habe ich noch nichts entdeckt.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Bleibt gesund!
Liebe Grüße
Steffi
Kuschelnde Frühlingsanemonen.. wie allerliebst! Sind sie auch ein Hummelmagnet — bei dieser wunderbaren Farbe?! Bleibt tapfer, stark und gesund. Herzlichst, Nicole
Von so einem kleinen feinen Frühlingsblümlein so Grossartige Bilder zu machen, das muss mann können.
Dir Loretta ist es es wunderbar gelungen und Wolfgang hat einfühlende Worte dazu gefunden.
Geniesst euren Garten und bleibt Gesund.
L G Pia
Hallo Ihr Beiden,
jaaa die Balkan Windröschen so heissen sie doch auch, oder, sind wundervoll.
Im Wald in Stuttgart sind sie vielfach vertreten und zaubern ein schönes Bild.
Ich wünsche Euch alles Gute und passt auf Euch auf.
Liebe Grüße Eva
Liebe Loretta und lieber Wolfgang,
Eure Frühlingsanemonen schauen wundervoll aus und solche kleinen Glücksmomente sind besonders jetzt so wichtig.
Hinter uns liegt auch eine turbulente und sehr sorgenreiche Woche, die wir eigentlich ganz woanders verbringen wollten, aber trotz alledem oder gerade deswegen darf man sich die Freude an den schönen Sachen im Leben nicht nehmen lassen. Insofern wünsche ich Euch, dass Ihr Euer Gartenparadies mit all den wunderbaren Schätzen darin genießen könnt, so dass es Euch viel Kraft gibt, die schwere Zeit zu überstehen.
Alles erdenklich Liebe und Gute
wünscht Euch
Anke
Hallo ihr Beiden,
die kleinen Frühlingsanemonen strecken ihre Blüten in die Sonne und leuchten so herrlich … das sind die kleinen Glückmomente, die in diesen Tagen um so wichtiger sind. Die Natur erfreut uns gerade mit wunderbaren Frühlingsbildern.
Ich wünsche euch ein feines Wochenende und bleibt gesund.
Lieben Gruß, Marita
Oh diese Anemonen auf den wunderschönen Fotos, von denen können wir nur träumen auf unserem Sandboden ohne Bäume im Schrebergarten!
LG Ina
Je, was sind das für hübsche Blümchen! Die gucken so freundlich, und die Fotos sind auch ganz toll geworden.
Vielen Dank fürs Zeigen!
LG und bleibt gesund
Centi
Ein Glück, wer derzeit einen Garten hat! Wir befinden uns seit Montag in Isolation und haben ganz viel aufgeräumt im Garten und von daher eher weniger nach den kleinen Blümchen geschaut. Dafür haben wir die Magnolienblüte genossen, die jetzt sich wieder ihrem Ende zuneigt.
Passt gut auf euch auf!
Herzlich
Astrid
Nice post..
I love ur pict on this post..
Nice… Natural and great.
…wunderschöne Blütenteppiche, liebe Loretta und Wolfgang,
das erfreut Auge und Herz…die Buschwindröschen habe ich nur in weiß im Garten, die blauen sind aber auch sehr schön…und so pflegeleicht,
bleibt zuversichtlich und gesund,
liebe Grüße Birgitt
Wunderschön … hach ist das fein, dass wenigstens die Blumen und Vögelchen uns erfreuen, die Natur schenkt uns so viel Glück!
Danke dass Ihr es teilt!!!
Schönes Wochenende! Blleibt gesund!
Liebe Grüße
Susi
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Anemonen sind einfach bezaubernd. Ich kenne auch die Bezeichnung „Windröschen”. Egal wie man sie nennt, sie sind eine pflegeleichte Ergänzung in jedem Garten, in dem sie Platz finden, so wie bei euch. Das sieht einfach bezaubernd aus.♥♥♥
Liebe Grüße und bleibt gesund und munter
herzlichst moni
Hallo ihr beiden,
wunderschön das Frühlingserwachen der kleinen Anemonen in eurem Garten anzuschauen. Da „MUSS” man den Kopf einfach gen Boden richten, um
diesen Zauber zu bewundern. 🙂
Logisch, bevor man morgens aus den Federn kriecht, muss erst noch ein wenig gekuschelt werden, dann fällt doch alles leichter und man kann den Blick
der Sonne zuwenden.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, bleibt gesund, das ist jetzt besonders wichtig und
sende euchallerliebste Grüße
Christa
Erfrischende Fotos und Worte ihr Beiden,
danke für diese Momente in der momentanen harten Zeit.
Die Welt steht Kopf, das Grauen nimmt kein Ende, die Angst
sitzt im Nacken, deshalb erfeute ich mich heute morgen besonders
an der Blütenpracht, die Natur schenkt uns wundervolle Momente
die wir nicht außer Acht lassen und genießen dürfen.
Bleibt gesund, tapfer und ruht in eurem Gartenparadies…
Liebe Grüße zu euch, Karin Lissi
Kuschelnde Anemonen, wie schön ihr das geschrieben habt.
Sehr hübsch sehen sie aus.
Hier scheint heute die Sonne. Ich freue mich schon darauf, nachher im Garten werkeln zu dürfen.
Seid lieb gegrüßt von
Heike
Diese kleinen Anemonen liebe ich. Sie wirken so zart und sind doch so robust wie sie jedem Frühlingssturm trotzen.
Euch ein schönes Wochenende und kommt gut durch die Krise.
Claudia
zauberhaft sind sie — eure kleinen lila anemonen!!
in meinem hortensienbeet — das im hausschatten liegt ab mittag — hatte sich ein buschwindröschen vom wald gegenüber angesiedelt vor ein paar jahren. mittlerweile blühen da schon 8! gleich neben dem bärlauch — auch der mag die sonne im frühling und den schatten im sommer — und die feuchtigkeit unter dem dichten hortensienlaub.……
darum, dass euch langweilig werden könnte auf eurer hazienda, muss man sich ja keine sorgen machen!
gartengrüsse! xxxx
Die Frühlingsanemonen mag ich sehr, gerade auch, weil sie so völlig unkompliziert sind. Und jedes Jahr werden es mehr.
Liebe Grüße und kommt gut durch die nächste Woche
Heike
Der Frühling kommt nun wirklich rechtzeitig, eine Freude fürs Herz! Die Anemonen sind wunderschön! Bleibt gesund und kommt gut durch die neue Woche! Viele liebe Grüße, Bianca
Ich bin eine Anemone! Ich habe auch so meine liebe Mühe mit aufstehen.…
Danke für das Lächeln
Herzlichst
yase
Eure Anemönchen sind wunderhübsche kleine Augensterne,
lieber Wolfgang und liebe Loretta!
Ich finde es auch sehr erfreulich, dass sie sich an allen möglichen und unmöglichen Stellen aussäen
— das Foto unter der Überschrift „Vermehrung” erinnert mich an einen Kiesgarten — schön!
Herzliche Rostrosengrüße und bleibt gesund!
Traude
Wunderschön, Ihr Lieben! Diese Anemone habe ich ja auch! Gut, wenn sie sich von allein vermehrt. Bei uns tat sie das noch nicht nennenswert und ich hoffe, dass die Arbeiten am Nachbarzaun, wo sie wächst, sie nicht noch gestört haben. Aber sie blüht derzeit auch bei uns.
Hier ist es wieder kälter geworden — erst gegen Ende des Monats soll es dann wärmer werden.
Ich wünsche Euch eine gute Gesundheit, bleibt verschont!
Viele liebe Grüße
Sara
Moin liebe Loretta, Moin lieber Wolfgang,
ich mag Anemonen auch sehr, sie sind einfach bezaubernd. Wunderschöne Blütenteppiche sind das, dass erfreut das Auge und das Herz.
Gerade in der jetzigen schlimmen Zeit sollte man soviel wie möglich die Natur genießen, um von allem ein wenig Abstand zu bekommen.
Habt eine schöne Woche, passt auf Euch auf und bleibt gesund.
Liebe Grüße
Biggi
Hallo Ihr lieben beiden,
diese tollen Blümchen kannte ich noch gar nicht. Mein neues Beet ist fertig. Stiefmütterchen und ein paar Ableger sind schon eingezogen.
Aber diese schönen Anemonen hätte ich auch gern in meinem Beet. Wo bekommt man die denn?
Ich bin jetzt bei Corona nur froh, das wir einen Garten haben. Obwohl es mir auch im Haus nicht langweilig wird. Aber irgendwie drückt
es doch auf mein Gemüt und ich komme einfach nicht in den fluss oder wie man das so schön nennt.
Liebe Grüße
elke von elkeworks.de
Liebe Elke,
die Anemonen waren schon im Garten, bevor wir ihn gekauft haben. Aber ich denke, man sollte Anemonen im Gartencenter kaufen können.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Klar, machen wir weiter! Man kann sich ja nicht ständig mit dem Virus beschäftigen. Es verfolgt mich allein schon täglich in der Arbeit. Werden wir das alles wuppen? Bleiben die Kollegen einsatzfähig? Wir tun auf jeden Fall alles dafür, dass wir den Laden am laufen halten. Das sind momentan die Themen, die uns täglich beschäftigen.
Da tut es gut, sich auch mal ein wenig Normalität in den Alltag zu holen.
Bleibt gesund!
Margit
Diese kleinen Windröschen sind ja wunderhübsch! Bisher kannte ich nur das klassische Buschwindröschen.
Liebe Grüße und viel Freude weiterhin im Garten
Anja
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
wieder ein wundervoller Post mit wunderschönen Fotos!!! Ich mag die Anemonen sehr, hübsch und sehr sympathisch!
Habt noch eine schöne Restwoche und bleibt gesund!
Liebe Grüße
Ingrid
Liebe Magdalena,
deine Fotos sind wunderschön und die leuchtenden Blumen für meine Seele sehr wohltuend! Wie süß, dass deine Enkelin dann mit dem Bullerbü-Buch in die Schule zog ;-). Ich habe als Kind meine Bullerbü-Bücher auch geliebt. Meinen Enkeln (vier Jungs) habe ich diese Geschichten allerdings noch nicht vorgelesen. Ich nehme es mir mal vor, wenn unser Hausarrest wieder abgesetzt wird.
Ich wünsche dir und deiner Familie von Herzen alles Gute! Bleibt alle gesund!
Liebe Grüße
Ingrid