Was können wir tun, um den Bienen zu helfen? Wie können wir als Gärtner dazu beitragen, dass es wenigstens nicht noch weniger Bienen werden? Eine Möglichkeit sind Frühblüher für den Garten. Denn die Bienen sind schon recht früh im Jahr unterwegs und sammeln Nektar.
Seit Jahren sterben rund um den Globus immer mehr Bienen, was dramatische Folgen für unsere gesamte Umwelt haben kann. Das Netz ist voll mit Untersuchungen zum Bienensterben. Und man findet die unterschiedlichsten Studien dazu, die sich teilweise erheblich widersprechen. Es gibt Studien, die Pestizide für das Sterben verantwortlich machen und andere, die jeden Zusammenhang mit Pestiziden ausschließen. Kommt wohl darauf an, wer die Studie bezahlt…
Frühblüher für den Garten
- Zu den bekanntesten Frühblühern gehört ganz sicher das Schneeglöckchen. Für Bienen steht es zwar nicht ganz oben auf dem Speiseplan, aber sie nutzen es.
- Krokusse werden von den Bienen in unserem Garten immer weiter angeflogen, das scheint ein richtiges Leckerbissen zu sein.

- Die Lenzrosen Helleborus Orientalis blühen jetzt, sie sind etwas später dran als die mit ihnen verwandten Christrosen
- und auch das Leberblümchen Hepatica nobilis erstrahlt jetzt, es bietet zwar den Bienen keinen Nektar an, aber mit Pollen geizt es nicht.
- Milchsterne (Ornithogalum) sind seit diesem Jahr auch in unserem Garten zu finden. Von den Bienen werden sie schon neugierig angeflogen.
Andere sehr schöne und auch nützliche Frühblüher für den Garten sind:
- Blausternchen (Scilla Siberica)
- Sternhyazinthe (Chionodoxa forbesii)
- Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Besonders wertvoll ist auch die Stinkende Nieswurz Helleborus foetidus. Ihre Blüte ist zwar eher unscheinbar, dennoch ist sie jetzt ein sehr schönes und auch schmuckes Element im Garten.

Spanische Wissenschaftler fanden heraus, dass die Nieswurz zu den Pflanzen gehört, die auch noch eine Heizung anwerfen, nur um es den Bienen besonders gemütlich zu machen.
Der Necktar, in dem einiges an Zucker steckt, wird von einem Hefepilz besiedelt. Der Pilz siedelt aber nicht nur dort, sondern verdaut auch noch den Zucker. Die Forscher konnten feststellen, dass innerhalb des Blütenkelches die Temperatur, nur durch die Verdauung, um sechs, in Worten sechs, Grad zunimmt. Dadurch profitiert die Pflanze und auch die Biene, die in den Kelch krabbelt und sich dort dann auch ein wenig aufwärmen kann.
So bietet die Stinkende Nieswurz nicht nur eine Mahlzeit, sondern auch noch eine geheiztes Zimmer.
Helfen kann man Bienen und Insekten im Allgemeinen natürlich auch, indem man den Garten naturnah gestaltet.

Dazu gehört auch, dass man Samenstände den Winter über stehen lässt. Die Samenstände sind aber nicht nur für die Tierwelt wertvoll, sie verleihen dem Garten im Winter zudem Struktur.
Totholz ist auch besonders wertvoll. Wir lassen es im Garten liegen und nutzen es als Grenze von einem Gartenraum zum nächsten, oder wir lassen gleich ganze Stämme stehen und basteln daraus Türme.
Wir wünschen Dir eine schöne Woche.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
GutenMorgen Ihr Beiden,
wie geht es Euch denn?
Ich glaube dir das gerne, ich habe auch auf dem Balkon Frühblüher und ich habe inzwischen Besuch von 6 Holzbienen gehabt. Zusätzlich hat sich noch ein Zitronenfalter
niedergelassen, den habe ich leider nicht fotografiert. Aber auch die Mauerbienen schwirren bei mir auf dem Balkon.
Ich habe auch wieder bienenfreundliche Stauden gepflanzt und mich von der üblichen Balkonbepflanzung verabschiedet. Das sieht zwar mitunter etwas wild aus,
aber das ist mir egel. Bekomme ich eben keinen Preis für den schönsten Balkon, der für viele hier so wichitg ist.
Wenn ich hier etwas für die Umwelt tun kann, so mache ich das.
Interessant bin ich in Punkto Umwelt darauf, wie sich der lahmgelegte Flugverkehr auf die Umwelt auswirken wird. Wie sich überhaupt die ganze Sache auf die Umwelt auswirkt.
Vielleicht besinnt sich der eine oder andere danach auch darauf, dass man in unserem Land so schöne Sachen hat, die man gar nicht kennt. Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich vieles feststellen kann, was es in Württemberg an Burgen und Klöstern usw. gibt, die man so gar nicht kennt.
Ganz liebe Grüße ond bleibt gsond
Eva
schöne frühblüher habt ihr im garten!
hier ist alles mindestens eine woche später — wir liegen zwar nicht hoch, aber schattig und im einflussbereich der eisigen ostwinde.….bis gestern war das staudenbeet noch leicht angefrorenen.…. vor kurzem konnte ich eine menge frühblüherzwiebeln abstauben — habe sie in die wiese gesetzt — bin gespannt!
und die bienen sicher auch 😀
xxxx
Oh, einen kleinen Fühblüher-Post habe ich heute auch! Natürlich balkonbedingt mit viel weniger Protagonisten…
Um die Honigbienen mache ich mir persönlich ja keine großen Sorgen. Das sind Haustiere (neuerdings modisch mit Kultstatus) und ein weltweiter Wirtschaftsfaktor mit eigener Lobbyarbeit. Natürlich sollte man sie trotzdem gut behandeln, das ist selbstverständlich ganz richtig.
Wildbienen und andere Flattermänner freuen sich ja aber auch über alles, was jetzt schon blüht, und haben keinen Imker daheim, der Zuckerwasser zufüttert. Wenn ich könnte, würde ich meine dreieinhalb Blumen für die wilden Insekten reservieren! 😀
Liebe Grüße
Centi
Ich freue mich gerade auch in unserer Isolation über Garten und Terrasse und die vielen summenden Freunde.
Da unser Garten langsam verwildert aufgrund der gesundheitlichen Einschränkungen und des Alters, ist schon allerhand geboten. Mein Mann hat in seinen besseren Tagen immer die Tulpenzwiebeln ( die ich im Herbst ja gerne in Töpfe pflanze ) in den sogenannten Rasen gesetzt, wo sie jetzt toll blühen ( wir haben vor allem auch viele frühblühende Tulpen ). Die Magnolie fängt sogar schon an, Einzelne Blütenblätter abzuwerfen, so schnell geht das.
Passt gut auf euch auf!
Astrid
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
gerade die kleinen und klitzekleinen Frühblüher wie z.B. die Blausternchen mag ich besonders gerne. Sie sehen so lebensfroh und stark aus!
Ich schicke liebe Grüße,
bleibt bitte beide gesund und munter,
herzlichst moni
Oh schööön… und so interessant was den Bienen schmeckt!
Ja es kommt wirklich immer darauf an wer welche Studie finanziert.… bei der Ernährung ist es nicht anders.
Eine gute Woche trotz allem Ihr Lieben!
Ganz liebe Grüße
aus dem Waldviertel
Susi
wie schön es schon bei euch blüht
heute unterwegs zur Theraphie habe ich auch viele blühende Pflanzen gesehen
und Bienen und Marienkäfer
so früh..
das mit der Nieswurz ist ja wirklich interessant
ja.. die Natur ist voller Wunder
liebe Grüße
Rosi
Ich habe in unserem Garten die Tage auch schon kleine fleissige Bienchen gesehen. Das gefällt mir auch sehr. 🙂
Bleibt gesund ihr Lieben, liebe Grüße Tina
Liebe Loretta, lieber Wolfgang
Eure Frühlingsblüten erfreuen mein Wohnzimmer. Es ist eine richtige Wohltat. In meinem Staudengarten blühten die Christrosen, Schneeglöckchen, die Krokus und jetzt die Hyazinthen. Hier mögen die Bienen die Krokus sehr.
Euch einen frohen Abend und bleibt gesund.
Liebe Grüessli
Eda
Ohhh…auch ein Glückskäfer, das ist echt schön und auch wenn ich eure Blümchen alles superschön finde, er ist heute mein Favorit in den Fotos 😉
Ja, man sollte wirklich stets für „Nahrung” sorgen, sie ist so wichtig für die Insekten aber auch für uns Menschen.
Wünsche euch alles Gute, passt auf euch auf und liebe Grüsse rübergeschickt
N☼va
Nicht nur die Bienen erfreuen sich an den Frühblühern. Auch ich genieße sie, aber nur mit den Augen.
Liebe Grüße
Du meine Güte, das erste Foto würde glatt als Postkarte durchgehen.….. so schön ist es geworden. Schön sieht es aus wenn überall ein bisschen FARBE durchkommt;0) Herzlichst Kirsten
Guten Morgen,
beim Anblick der Frühblüher und den summenden Insekten geht einem das Herz auf…hier lieben Bienen und Hummeln grad die weißen bot. Tulpen, die immer als erste blühen. Krokusse sind schon durch und der Milchstern blüht noch nicht. Ein schönes Porträt vom stinkenden Nieswurz…ich mag ihn gern.
Lieben Gruß und bleibt beide schön gesund, Marita
So eine schöne Parade! Es kann nicht genug Posts für die Bienen geben. Den Milchstern darf ich auch beherbergen, er versamt sich relativ gut bei uns. Danke für die schönen Bilder, bleibt gesund! Alles Liebe, Bianca
Wunderschöne Blüten kann hier betrachten ‚sie erfreuen das Herz und streicheln die Seele.Die Insekten haben ihre Freude und finden
sicher in jeder Blüte ihre Nahrung.Ich habe eine weiße Krüppelkirsche im Garten, die übervoll mit Blüten ist,dort tummeln sich die
Insekten es ist,als wenn sie dort Musik machen.
Es grüßt Sieghild ‚bleibt gesund
You post is so bright and cheery on my grey autumn day! I love all the spring colors.
Thanks for your contribution to ‘My Corner of the World’ this week!
My Corner of the World
Hallo Wolfgang,
sechs Grad? Wie cool ist das denn? Noch nie davon gehört aber das finde ich echt genial. Ich bin zwar keine stinkende Nieswurz, aber wenn ich so ein unterkühltes Bienchen finde, nehme ich es immer in die Hand und hauche es ganz vorsichtig warm. Wenn es wieder agiler wird lasse ich es fliegen und hoffe, dass es gut „daheim” ankommt.
Das mit den Frühblühern ist eine echte Win-Win-Situation: sieht toll aus UND ist nützlich. Ich habe schon beschlossen, im Herbst noch (viel) mehr Krokusse zu setzen.
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
Krümel
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
die Nieswurz ist ja genial! Da freun sich die Bienchen gleich doppelt. Blausternchen mag ich auch sehr, habe sie aber leider nicht in unserem Garten. Ebenso sehr mag ich die Muscari. Die wachsen bei uns im Vorgarten. Da wir aber den Nordhang bewohnen und der Vorgarten auch an der Nordseite ist, muss ich immer sehr lange warten, bis da mal was blüht.
Habt schon mal ein schönes Wochenende und bleibt gesund!
Liebe Grüße
Ingrid
I was wondering what are those prwtty tiny flowers — Ornithogalum! They look really charming and I did not know this variety from before. Enjoy your gorgeous spring garden & have a sunny weekend. Take care!
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
immer mal wieder bin ich auf Eurem wundervollen und informativem Blog.Sehr schön auch
die Fotos. Ja, die Frühblüher sind super wichtig für die Insekten und besonders für die Bienen.
Ich hoffe nach den sehr warmen Tagen wird es nicht zu kalt.…
Euch eine gute Zeit und viel Freude mit Eurem Naturgarten.
Gruß Helga
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
so einer schöner Beitrag.
Es ist ein Vergnügen, jetzt durch den Garten zu gehen und die vielen Frühblüher zu bewundern.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und bleibt gesund.
Tina
Wie wunderschön euer Garten wieder ausschaut so frühlingshaft! So langsam kommt es nach und nach alles aus der Erde!
Ich wünsche euch eine gute Zeit und passt auf euch auf!
Lieben Gruss Elke
Lieber Wolfgang, liebe Loretta,
oh ja, das stimmt und ich muss es einfach nochmal versuchen mit den Krokussen, bisher hatte ich da kein Glück …
Ich wünsche Euch noch einen schönen sonnigen Sonntag!
♥️ Allerliebste Grüße, paßt gut auf Euch auf und bleibt gesund,Claudia ♥️