Pünktlich zur Adventszeit wird unser Haus durch den Weihnachtskaktus geschmückt. Dieser Kaktus lebt schon lange hier bei uns und regelmäßig ziehen wir auch aus Stecklingen neue Weihnachtskakteen. Einen Weihnachtsstern haben wir nicht, da dieser bei uns immer eingeht.
Der Weihnachtskaktus blüht von Dezember bis Januar und verdankt dieser Eigenschaft auch seinen Namen.
Wenn ich Schlumbergera höre muss ich direkt an die Schlümpfe denken…
Aber der Name stammt von dem französischen Kakteenzüchter Frédéric Schlumberger, der von 1823 – 1893 lebte.
Woher kommt der Weihnachtskaktus?
Beheimatet ist dieser Kaktus in Brasilien. Dort wächst er als Aufsitzpflanze auf hohen Urwaldbäumen.
Die wissenschaftliche Bezeichnung für solche Pflanzen lautet Epiphyt. Diese Pflanzen wachsen auf anderen Pflanzen, vornehmlich auf hohen Bäume. Das hat den Vorteil, das die Pflanze mehr Licht erhält.
Hier bei uns werden allerdings keine Weihnachtskateen angeboten, die direkt aus den Regenwäldern stammen. Vielmehr findet man nur Züchtungen, die aus Kreuzungen hervorgegangen sind, so dass man den Weihnachtskaktus kaufen kann ohne die bereits gefährdeten Bestände in Brasilien noch weiter zu dezimieren.
Wann fühlt er sich in unserem Wohnzimmer wohl?
Der Weihnachtskaktus mag keine pralle Sonne. Am liebsten hält er sich im Halbschatten auf, hat aber auch nichts dagegen, wenn es einfach nur hell ist.
Im Sommer sollte man die Erde leicht feucht halten. Jetzt verbringt der Weihnachtskaktus seine Zeit auch gerne im Garten, allerdings will er wieder rein, sobald die Temperaturen fallen. Ab Ende September sollte er wieder einen Platz auf der Fensterbank haben.
Den Weihnachtskaktus vermehren
Wir lösen einige Blätter, die keine Blüte haben, ab und stellen sie in ein mit Wasser gefülltes Glas, bis die Blätter Wurzeln austreiben. Solange steht das Glas auf der Fensterbank. Unser Weihnachtskaktus hier hat nicht nur Wurzeln ausgetrieben, sondern auch schon Blütenknospen entwickelt.
Das funktioniert bei uns recht gut und wir machen das schon seit Jahren so.
Als Erde für unseren neuen Kaktus verwenden wir einfach Gartenerde, die schon seit Jahren von Laub bedeckt ist.
In den passenden Topf gepflanzt ist der Weihnachtskaktus immer ein schönes Mitbringsel fürs Fest.
Wir wünschen Dir einen schönen und besinnlichen dritten Advent.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)
Wolfgang: Text
Hallo,
danke für die tolle Einführung vom Weihnachtskaktus. Aber ich glaube, der wird bei mir nix, bevor die Blüten aufgehen, fallen sie auch schon ab.
Also lass ich das. Dafür habe ich Glück mit dem Weihnachtsstern und meiner Orchidee, die jedes Jahr blüht. Klein und fein.
Lieben Gruß Eva
die Euch ein schönes Adventswochenende wünscht.
Hallo Eva!
Weihnachtskakteen mögen es nicht, wenn man sie umstellt oder dreht wenn sie schon Knospen haben. Auch größere Temperaturschwankungen führen zum Knospenfall.
Vielleicht konnte ich dir helfen.
Viele Grüße
Daniela
Ach wie schön …mein Weihnachtskaktus blüht einfach nicht…auch nicht nach Jahren. Aber bleiben darf er trotzdem, da er sehr genügsam ist.
Wünsche euch ein feines Adventswochenende — lieben Gruß, Marita
Hallo Marita!
Da muss ich jetzt mal meinen Senf zu abgeben. Weihnachtskakteen brauchen eine Kälteperiode zum blühen. Ich habe meine den Sommer über draußen auf dem Balkon und hole sie erst im Herbst rein, wenn mehrere Nächte deutliche Temperaturen um die 5° hatten. Dann setzt er bei mir drinnen immer Knospen an.
Vielleicht hilft der Tipp ja.
Viele Grüße
Daniela
Meine Mama hat die Weihnachtskakteen geliebt. Leider hat mein Papa es nicht geschafft ihre Fensterbankpflanzen zu retten. Euch ein kuscheliges drittes Adventswochenende. Herzlichst, Nicole
als ich in berlin noch in einer ofenheizungswohnung lebte, da hatte ich solch einen kaktus auch über viele jahre.…dann wurde saniert und die zentralheizung killte das arme ding.
jetzt — im BWH — müsste es eigentlich wieder funktionieren.….
habts gemütlich! xxxx
Ich habe oben schon 2 Kommentare abgegeben, ich hoffe Ihr findet das nicht zu aufdringlich. Ich habe seit einigen Jahren 2 Weihnachtskakteen und sie blühen jedes Jahr sehr üppig. Der rötliche ist leider schon verblüht, aber der rosafarbene steht noch in seiner vollen Pracht da. Bei mir stehen sie am eher kühlen aber sonnigen Küchenfenster, das scheint ihnen zu gefallen. Die Küche wird sehr selten geheizt und das Fenster steht oft auf Kipp. So halten die Blüten auch lange.
Den Tipp mit den Stecklingen im Wasser werde ich ausprobieren, das kannte ich noch nicht. Stecklinge in Erde haben bei mir nur selten geklappt.
Einen schönen dritten Advent wünscht Euch
Daniela
Beim Weihnachtskaktus muss ich immer an das riesige Exemplar meiner Schwiegermutter selig denken. Hätte ich das mit den Ablegern gewusst…
Einen schönen 3. Adventssonntag!
Astrid
Ich habe — zum ersten Mal seit Jahren — einen Weihnachtskaktus, den ich mit diesmal eurer Hilfe mal selber vermehren möchte. Mit Weihnachtssternen geht es mir leider wie vielen: erst fallen die Blätter ab, bis nur noch ein grünes Gerippe dasteht und dann ist es Sommer und der Rest vertrocknet trotz regelmässigem Giessen.
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
ich habe ja auch schon seit ein paar Jahren einen Weihnachtskaktus, den ich aus einer Mini-Pflanze gezogen habe. Die Vermehrung werde ich mir merken und es selbst versuchen, Danke für den guten Tipp!
Habt einen friedlichen und fröhlichen 3.Adventsonntag
herzlichst moni
Da sehe ich in Gedanken in das Wohnzimmer meiner lieben Mamma, wenn ich euren blühenden Kaktus sehe. Bei ihr blühte auch jedes Jahr einer sehr üppig.
Mir scheint, dass man sie wieder öfter sieht.
Liebe Adventsgrüsse, Pia
Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, den Weihnachtskaktus zu vermehren. Vielen Dank für den Tipp.
Ich wünsche euch einen wunderschönen 3. Adventssonntag!
Dies Pflanze begleitet mich seit meiner Kindheit!
Viele Grüße von
Margit
Ich freue mich gerade dass unser Weihnachtskaktus den 3. Winter blüht. Seit er weit weg von der Heizung steht geht es ihm besser.
Ich wünsche eine wunderschönen 3. Adventssonntagabend, liebe Grüße Tina
Servus ihr Lieben
ja, das ist wirklich ein schönes und langlebiges Mitbringsel — euer Weihnachtskaktus ist ein richtiges Prachtstück!
Ich glaube, ich muss mir mal von Marianne-Omas Weihnachtskaktus einen Ableger „erschnorren”, der blüht auch schon seit vielen Jahren so schön, aber ich wusste bisher nicht, dass das Vermehren so einfach geht. WIeder etwas dazugelernt — danke! 🙂
Ich bin heute eher schon mit etwas „Winterglück” dabei, nämlich mit unserem verschneiten Garten. Der Schnee hielt sich allerdings nur von Freitag bis Samstag, inzwischen ist es mit der Pracht wieder vorbei…
Ein grünes Giveaway gibt es außerdem bei mir!
Habt einen angenehmen dritten Adventsonntag-Abend und eine wunderschöne neue Woche!
Alles Liebe Traude
Guten Morgen,
meine Mutter besitzt ein großes Exemplar von Weihnachtskaktus, schon seit Ewigkeiten. Wenn ich zu Weihnachten meine Eltern besuche, kann ich mich sicher wieder an seinen Blüten erfreuen.
Ich wünsche euch eine schöne Zeit.
Liebe Grüße
Tina
Hallo Loretta, Hallo Wolfgang,
die Schlumbergera ist die einzige Zimmerpflanze, die ich dauerhaft durchbringe und die nicht nur zu Weihnachten sondern gerne noch mal zu Ostern blüht.
Ich liebe sie, nehme ebenfalls öfter Ableger und habe sie in weiß, hellrosa und dunklerem Rot. Und seit eben denke ich nun dabei immer an Schlümpfe.
Liebe Grüße
Karen
Hallo Ihr Zwei,
einen Weihnachtskaktus hatte ich schon lange nicht mehr. Er ist bei mir tatsächlich etwas in Vergessenheit geraten. Ihr habt einen schönen Post über ihn geschrieben, mal sehen vielleicht hole ich mir auch noch mal einen nach Hause.
Ich wünsche Euch noch eine schöne Adventszeit.
Liebe Grüße von Petra.
Ich mag Weihnachtskakteen, auch wenn sie lange Zeit eher als altmodische Spießerpflanzen galten. Meine drei haben dieses Jahr auch wieder überschäumend geblüht. Sie stehen über den Sommer und bis in den Herbst rein draußen, kommen dann ins Kaltgewächshaus und werden nicht mehr gegossen. Wenn sie dann voller Knospen sind hole ich sie ins Haus. Dort blühen sie dann, brauchen aber im Anschluss eine kleine Erholungsphase von dem Stress. Leider schaffen sie es mit perfektem Timing jedesmal genau zu Weihnachten diese Pause einzulegen. Ist aber ok für mich. Dann stehlen sich Kakteen und Weihnachtsbaum nicht gegenseitig die Show.
Euch schöne Weihnachtstage.
Viele Grüße
Claudia
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
ich mag diese Kakteen , hatte aber noch nie Glück damit, Vielleicht sollte ich es doch wieder einmal versuchen :O)
Ich wünsche Euch und Euren Lieben ein frohes und wundervolles Weihnachtsfest!
♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️