
Auch Schneerose oder Nieswurz genannt. Warum man sie Schneerose nennt dürfte wohl daran liegen, dass sie zu einer Zeit blüht, in der es früher einmal, auch bei uns, noch Schnee gab.
Nieswurz wird sie gerufen, weil man aus den Wurzeln ein Pulver herstellen kann, dass einen Niesreiz auslöst.
Helleborus heißt übersetzt verrückt.
Bis ins 18. Jahrhundert war man der Ansicht, dass man psychiatrische Leiden mit Mitteln bekämpfen kann, die eben Niesen oder auch Erbrechen und Durchfall auslösen. Die Wurzeln der Helleborus fanden also in der Psychiatrie als Medizin Anwendung.
Wo hält sich die Christrose gerne auf?
Die Christrose bevorzugt einen halbschattigen Standort. Wobei es im Sommer auch ruhig etwas mehr Schatten sein darf. Im Winter hingegen möchte sie Sonne haben. Daher ist es immer eine gute Idee, die Christrose unter einem Baum oder Strauch zu pflanzen, der im Herbst sein Laub von sich wirft.
Den Boden hat die Christrose gerne Humusreich, nicht zu trocken, aber nasse Füße mag sie überhaupt nicht. Hier können Regenwürmer eine echte Hilfe sein, mit ihren Gängen sorgen sie dafür, dass das Wasser abfließen kann und der Boden schön locker ist. Deshalb sollte man die Christrose mit Laub düngen, das lockt Würmer an und sorgt für ausreichend Nährstoffe.

Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera
(So kurz vor Weihnachten sieht es bei uns allerdings mehr nach Frühling aus…)
Allerdings muss man mit der Christrose aufpausen, gerade wenn man kleine Kinder hat, denn:
Pflege
Gepflanzt wird die Christrose am liebsten im Oktober. Im Herbst ist eine Laubschicht um die Pflanze herum immer gut. Es schützt die Pflanze einerseits vor allzu starkem Frost und dient gleichzeitig auch als Dünger.
Im Herbst entfernen wir immer die alten Blätter. Dadurch kommen die schönen Blüten besser zur Geltung und neue Blätter haben mehr Platz, um sich zu entfalten.
Schwarzfleckenkrankheit
Die Christrose kann von der Schwarzfleckenkrankheit befallen werden, dabei bekommen die Blätter der Christrose schwarze Flecken. Wir schneiden diese Blätter ab und entsorgen sie im Biomüll. Auf gar keinen Fall sollte man diese kranken Blätter in den Kompost geben. Die Krankheitserreger könnten sich so im ganzen Garten ausbreiten.
Wir wünschen Dir einen schönen und besinnlichen vierten Advent.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Liebe Loretta und lieber Wolfgang,
ich mag die Christrose sehr gerne, Euer Bericht ist wieder sehr interessant. Der Name Nieswurz passt eigentlich gar nicht zu dieser wunderschönen Pflanze, Schneerose gefällt mir da schon viel besser.
Ihre Blüten sind was ganz Besonderes !
Herzliche Grüße und ein schönes 4. Adventswochenende
wünscht Euch
Anke
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
die Christrose ist wirklich eine interessante Pflanze und es fasziniert uns ja immer wieder, dass sie blüht, wenn alle anderen Blühpflanzen Pause machen.
Liebe Grüße und ein friedvolles, angenehmes 4.Adventswochenende wünsche ich,
herzlichst moni
Ihr Lieben,
ich bedanke mich von ganzem Herzen für Eure wunderbaren Beiträge, Inspirationen und für Eure samstägliche Glück-Aktionen.
Euch eine sternenglänzende Weihnachtszeit, einen funkelnden Silvesterabend und ein glückliches 2020!!
Herzlichst, Nicole
Hallo Ihr Beiden,
so schöne Christrosen, ich mag sie sehr und sie halten auch lange in der Vase, wenn es nicht zu warm in der Wohnung ist und man sie pfelgt.
Ich wünsche Euch von Herzen frohe Weihnachten und einen guten Rusch in neue Jahr und freue mich auf neue Beiträge.
Mit lieben Grüßen Eva
Servus ihr LIeben,
ui, da klingt Wehmut mit: „Warum man sie Schneerose nennt dürfte wohl daran liegen, dass sie zu einer Zeit blüht, in der es früher einmal, auch bei uns, noch Schnee gab.” … Ich drücke euch die Daumen, dass es auch bei euch mal wieder Schnee geben wird. Wobei ich persönlich mich auch für Schneerosen ganz ohne Schnee begeistern kann — sie sind einfach wunderbare Augenerfreuer in der sonst so blütenarmen Jahrszeit. Leider wollen sie in unserem Garte nicht durchstarten. Ich habe es unter verschiedenen laubabwerfenden Sträuchern und Bäumen versucht, aber es hat nicht wirklich geklappt. Unser Garten will wohl im Winter vor allem ein Efeugarten sein. Dafür habe ich für euer Linkup Bilder von einer recht frischen Walkingrunde mitgebracht. Und ich habe NOCH etwas mitgebracht, ich komme nämlich — HOHOHO — quasi mit einem Geschenksack draußt vom Walde her: Denn, lieber Wolfgang, du hast mir zu meinem vorangegangenen Blogbeitrag mit der Bäumchen-Verlosung einen Kommentar hinterlassen — und mein weihnachtlicher Glücksengel Eduard hat als einen der Treedom-Gewinner deinen Namen gezogen. Das heißt, du bist nur virtueller Besitzer eines Bäumchens, das irgendwo in der Welt (ich glaube, in Afrika) von einem Kleinbauern angepflanzt wird und sich dort hoffentlich als nützlich erweisen wird. Ich melde mich heute noch per Mail mit dem Baum-Code bei dir!
Falls wir einander davor nicht mehr lesen sollten, wünsche ich euch schon jetzt frohe Weihnachten, wunderbare und gemütliche Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr!
**★★* 。 • ˚ ˚ ˛ ˚ •。★ ★ 。* 。
° 。 ° ˚* _Π_____*。*˚
˚ ˛ •˛•*/______/~\。˚ ˚ ˛
˚ ˛ •˛• | 田田|門| ˚
Herzliche Rostrosen-Weihnachtsgrüße und alles Liebe,
Traude
Liebe Traude,
ja, ich wünsche mir Schnee. Ich mag Schnee einfach.
Ich freue mich, dass ich den Baum gewonnen habe, ich liebe Bäume, und bin schon sehr gespannt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo lieber Wolfgang,
hat die Zustellung meiner Mail mit dem „Bäumchencode” geklappt? Ich hab nämlich noch keine Empfangsbestätigung erhalten…
Auf jeden Fall freu ich mich, dass du dich freust 🙂 Und weil du Bäumchen liebst kriegst du hier gleich noch eines:
………….. ⋱ ⋮ ⋰
………….. ⋯ ✰ ⋯
………….. ⋰ ⋮ ⋱
……… …….*•♥•*
…… ……. *♥♫♫♥*’.
… …….. *♥•♦♫••♥*
……… *♥☺♥☺♥☺♥*
………*♥•♥#♠*♥#♥•♥* ‘
……..*♥♫♥♥♫♥♥♫♥♫* ‘
…….*♥♥☺♥♫♥♫♥☺♥♥*’
……*♥♥♣♫♥♣♥♥♣♥♫ ♣♥♥*’
….’*♥♥♣♥♫♥♥♫♥♥♫ ♥♣♥♥*’
….*~~**~~**~***~~**~~*
….(▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓)
_____███████████
♥:♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥:
Herzlichst, Traude
Liebe Traude,
Gestern habe ich noch keine Email gehabt und danke für das schöne Weihnachtsbäumchen.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Freut mich, dass meine Mail es inzwischen bis zu dir geschafft hat , lieber Wolfgang 😉
Ich habe dein Bäumchen namens Baum auch gleich besucht, ihm ein Herzerl gegeben und bin nun dein (und sein) erster Follower. Würde mich freuen, wenn wir einander auch bei Treedom ab und zu lesen!
Herzliche Weihnachtsgrüße nochmal und alles Liebe dir und deiner Familie!
Traude
Hallo ihr Beiden,
Helleborus niger mag ich so gern und z. Zt. habe ich eine blühende draußen im Topf stehen. Nochmal ein Versuch, ob diese sich in den Beeten wohlfühlt. Die Lenzrosen H. orientalis und auch der Nieswurz gedeihen dagegen problemlos … ich werde mal euren Tipp probieren und ein Plätzchen unter einem Baum für die Topfhelli suchen.
Habt ein feines Adventswochenende — lieben Gruß, Marita
Ich liebe Christrosen! Besonders in der kalten Jahreszeit sind Blüten ja etwas Besonderes. Allerdings haben sie sich bei mir als etwas mimosenhaft herausgestellt. Die Lenzrosen hingegen wuchern und vermehren sich wie verrückt. Die Christrosen wollen gehätschelt werden.
Ich wünsche Euch ein wundervolles Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Vielen Dank, dass Ihr immer wieder bei mir reinschaut!
Viele Grüße von
Margit
Liebe Loretta und Wolfgang,
ich bin wieder bei der Linkparty dabei:
Übrigens, vielleicht schon bekannt:
Auf meinem Fotoblog gibt es für Hobbyfotografen und Gartenfreunde zum einhähirgen Jubiläum eine Buchverlosung.
Es wir das Buch „Handbuch Samengärtnerei Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen. von Andrea Heistinger” verlost. Die Teilnahmebedingeungen finden sich hier: https://deramateurphotograph.de/2019/12/14/verlosung-zum-einjaehrigen-bestehen-des-fotoblogs-der-amateurphotograph/
LG Bernhard
Weiße Christsrosen sind so schön und zart — wunderbare Weihnachtsblumen. Ich wünsche euch Loretta und Wolfgang frohe Weihnachten und alles Gute für das nächste Jahr. Mit lieben Grüssen riitta
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Ich finde sie schön, die Christrosen. Und es ist doch gut, dass sie im Winter blühen, sonst würde man sie vielleicht übersehen.
Meine blühen auch schon sehr hübsch.
Liebe Grüße
Steffi
Gartenmäßiges Winterglück habe ich heute nicht zu bieten, aber ich möchte es nicht versäumen, euch ein schönes Weihnachtsfest zu wünschen.
Herzlich
Astrid
Ich kenne die Christrose nur aus dem Internet. 🙁
Wahrscheinlich ist sie in der Großstadt auch schwer zu finden.
Ich wünsche euch einen wunderschönen 4. Advent.
Liebe Grüße!
Eine tolle Pflanze. Ich habe voe zwei Jahren eine Pflanze von einer Freundin geschnekt bekommen und sie macht mir viel Freude im Garten. SIe fühlt sich wohl.
Ich wünsche Euch schöne Feiertage Ihr Lieben!
Felices fiestas.
Hallo Ihr Lieben,
wieder einmal ein ausführlicher und spannender Post über die Helleborus Familie! Die Bilder dazu sind auch toll. Eure Berichte sind immer sehr gut zusammengestellt und prima recherchiert. Es macht jedesmal Spaß bei Euch reinzuschauen. Ich wünsche Euch beiden ein schönes Weihnachtsfest und ein Gesundes neues Jahr. LG…Stephanie
Toller Post über eine tolle Pflanze.
Meine blühen auch wieder alle so schön!
Ganz liebe Grüße und eine gemütliche
Weihnachtszeit für euch beide
wünscht die Urte
Liebe Loretta und lieber Wolfgang,
die Christrose ist eine hübsche Pflanze und erstaunlich noch dazu. Den Namen Nieswurz kenne ich von dem Märchen Zwerg Nase von Wilhelm Hauff.
Bei mir blüht auf der Terrasse immer noch unaufhörlich lange eine Rose.
Ich wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße Barbara
Frohe Weihnachten wünsche ich euch Beiden, ❤️lich Tina