Unter den vielen Gästen, die unseren Garten immer wieder besuchen, findet sich auch der Buntspecht. Und wie alle anderen, lässt auch er sich regelmäßig am Futterhaus sehen.
Wo hält der Buntspecht sich gerne auf?
Man findet ihn fast überall im Norden Europas und Asiens, zudem zeigt er sich auch in Nordafrika. Dabei bevorzugt er Wälder, Parks oder eben Gärten mit Bäumen. (Wobei ich mich schon frage, wo in Nordafrika gibt es noch Wälder? Haben nicht die Römer, da schon gründlich Raubbau betrieben?)
Bäume alleine reichen aber nicht, der Buntspecht mag Totholz. Man sollte also nicht direkt jeden abgestorbenen Ast aus dem Garten entfernen. Wie so oft gilt auch hier, weniger aufräumen hilft den Tieren.

Für den Buntspecht hätte das Haus schon etwas größer sein dürfen, er schafft es aber trotzdem.
Die Nahrung
Hauptsächlich ernährt der Buntspecht sich von Insekten, die er aus der Borke der Bäume holt. Im Winter hingegen wird der Specht zum Vegetarier. Die Insekten verstecken sich vor der Kälte und schließlich kann der Specht ja auch nicht einfach in den Supermarkt gehen, oder besser zum Angelbedarf und sich mal eben eine Schachtel mit Maden kaufen. Vielleicht sogar unter einer Schutzatmosphäre verpackt, damit die Maden besser aussehen, auch wenn sie eigentlich schon nicht mehr so gut sind.

Baumeister
Ganz besonders wichtig für alle anderen Waldbewohner, die sich gerne in Höhlen aufhalten, ist die enorme Bautätigkeit des Spechts. Auch wenn er nicht jedes Jahr eine fertige Bruthöhle baut, so fängt er doch mehr Höhlen an, als er selbst jemals brauchen kann. Wildbienen oder Eichhörnchen, aber auch Kohlmeisen und viele andere Höhlenbewohner sind auf den Specht angewiesen.
Aber dafür umso bessere Trommler. Spechte untereinander unterhalten sich nur mit Trommelwirbeln. So suchen sie Partner, vertreiben Rivalen oder grenzen auch ihr Revier ab. Dazu suchen sie sich gute Resonanzkörper, das können Äste sein, oder auch Schilder und Dachrinnen.

Werkzeug
Und auch der Specht, wie viele andere Vögel, zeigt uns, dass wir nicht die einzigen sind, die auf die Idee kommen Werkzeug zu benutzen. Der Specht tut das auch.
Dazu schlägt er eine Rinne in einen Baum oder einen Ast, die so breit ist, dass der Specht dort zum Beispiel Tannenzapfen einklemmen kann und an anderer Stelle schmal genug, um auch etwa eine Haselnuss einzuklemmen. So kann der Buntspecht die Früchte in aller Ruhe herausholen. Vergleichbar ist sein Werkzeug etwa mit einem Schraubstock, der uns ja auch dazu dient, bestimmte Dinge festzuhalten, damit wir beide Hände frei haben, um eben genau diese Dinge zu bearbeiten.
Wir wünschen Dir einen schönen und besinnlichen zweiten Advent.
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang

Loretta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang: Text
Liebe Loretta und lieber Wolfgang,
was für ein interessanter Post über den Buntspecht und die Fotos sind ja traumhaft schön, was für ein toller Vogel, der so wichtig für die Natur ist und viel leistet.
Ein wundervolles 2. Adventswochenende und alles Liebe
wünscht Euch
Anke
… so wundervolle Fotos, liebe Loretta und Wolfgang,
einen Specht habe ich an unserem Futterhaus noch nicht gesehen… wenn ich deinen interessanten Bericht so lese, müsste er sich eigentlich wohl fühlen…
wünsche euch ein schönes 2. Adventwochenende,
liebe Grüße Birgitt
Das sind ja mal wieder tolle Fotos! Spechte sind prima. 🙂
Wir hatten vorgestern einen Eichelhäher auf dem Balkon, aber den hat leider nur mein Mann gesehen, ich nicht.
LG
Centi
Lieber Wolfgang, liebe Loretta
Ich mag deine informativen Texte sehr! Vielen Dank für diesen tollen Bericht über den Buntspecht, ich habe noch nie einen gesehen. Aber vielleicht wird das ja noch.
Dir und Loretta einen frohen Samstag und
liebe Grüessli
Eda
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Danke für diesen informativen und wunderschön bebilderten Beitrag über den Buntspecht.
Ein wirklich herrlicher Vogel und man freut sich, wenn man ihn in der Natur entdeckt und nicht nur hört, gell.
Schönes 2.Advents-Wochenende,
herzlichst
moni
Dankeschön für die schönen Fotos und den schönen Text. Einen Bundspecht habe ich wirklich noch nie gesehen. Aber das kann sich auch noch ändern. :-))
Ich kenne gerade mal einen Spatzen.
Ansonsten wünsche ich ein schönes Wochenende und einen schönen 2. Advent.
Habe gerade Pause vom ARbeiten und einen PC vor Ort, da schreibe ich schnell mal.
Grüßle Eva
Man sollte nie auf anderen PC´schreiben.
Buntspecht heisst das !
Seht schöne Fotos sind dir von deinem bunten Besucher gelungen.
Liebe Grüße!
Hallo Ihr beiden,
mir gefallen die Buntspechtbilder sehr gut.
LG Bernhard
Wie eigentlich immer bei euch: fantastische Bilder. Trotz all unserer Futterangebote, haben wir in diesem Jahr ziemlich wenige Vögel bei uns. Das ist ziemlich besorgniserregend. Ich hoffe, das wird wieder.
LG
Magdalena
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Die Römer haben den Raubbau glücklicherweise nur in Nordafrika betrieben und nicht auf dem ganzen Kontinent, um ihre Schiffe zu bauen. Aber sonst hat Afrika ja noch Wälder. Die Bestände werden jetzt gerade wieder sehr dezimiert. Wir lernen ja nicht dazu. Den Buntspecht fand ich schon immer sehr beeindruckend. Erstaunlich, dass er von diesem Herumgehämmere kein Kopfweh bekommt. Aber hierfür hat er in den Schädelknochen weichere Teile, die wie Stoßdämpfer funktionieren. Unglaublich, oder?
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
Hallo ihr Lieben,
ohhh wie toll, und so schöne Fotos von eurem Gartenbesucher. Ich habe seit Jahren auch einen, manchmal zwei und mit Kindern :). Sie besuchen nicht nur das Futterhaus, sondern pflegen auch regelmäßig meine alten Obstbäume. Sehr sehr sehr gern gesehene Gäste also.
Schöne Adventszeit
Elisabeth
Der Bunt- wie der Grünspecht sind oft bei uns zu Gast, obwohl von Wald bei uns keine Rede sein kann 😀Aber das Angebot der Ganzjahresfütterung ist halt zu verlockend. Leider habe ich kein so gutes Händchen beim Fotografieren der „scheuen Waldtiere” wie ihr.
Gute Nacht!
Astrid
Hallo Ihr Zwei,
wieder mal ein schöner Bericht über den Buntspecht, mit tollen Fotos! Es macht unglaublich viel Spaß Tiere im Garten beobachten zu können, nur muß man ihnen auch den Lebensraum dazu bieten. Ihr habt das geschafft! In meinem Garten kann ich öfters einen Grünspecht beobachten der gerne unseren Rasen durchlöchert um nach Würmern zu suchen. Auch ich habe mehrere Totholzhaufen die eine Grundlage jeglichen Lebens bieten.
Eine schöne Adventzeit…Stephanie
Ihr schreibt auch so viel über die Vögel,das finde ich gut! Je mehr man über die Wildvögel weiss, umso besser kann man sie schützen,auch im kleinen (im Verhältnis zur Natur) Garten.Liebe Grüße Katja
Oh, ihr Lieben, jetzt habe ich wieder einiges über Buntspechte gelernt — danke für die Infos! Dass sie Bruthöhlen für andere Tiere anlegen oder im Winter Vegetarier werden, wusste ich z.B. nicht. Ich weiß, dass hier in der Umgebung welche leben, aber in unserem Garten habe ich noch keine gesehen. Dabei fände ein Specht hier sogar leckere Mehlwürmer als Futter vor. Die Meisen sind absolut begeistert davon — aber auch von den Erdnüssen, Sonnenblumenkernen & Co. Seit ich auf euren Tipp hin das Vogelfutter selber mische, hängen die gekauften Meisenringe ziemlich unbeachtet herum und die Meisenknödel werden nur genommen, wenn das große Futterhäuschen leergefressen ist (was jeden Tag passiert)… Leider gelingen uns nichtmal annähernd so gute Nahaufnahmen von unseren Futterhausbesuchern wie euch!
Herzliche rostrosige Adventsonntags-Grüße!
Traude
Wir haben hier auch viele Buntspechte und sogar Grünspechte konnte ich schon beobachten. Und das, obwohl wir nur wenige Meter von einer ziemlich befahrenen Straße entfernt wohnen. Ich bin immer wieder fasziniert, wie sich die Natur vom Menschen nicht beeindrucken lässt.
Leider sind die Spechte recht schwer zu fotografieren und meist zu weit entfernt. Daher finde ich Eure Bilder richtig klasse!
Viele Grüße von
Margit
Guten Morgen ihr Beiden,
was für eine wunderschöne Aufnahme von dem Buntspecht, dazu die
wissenwerten Worte, ein Genuß pur. Danke dafür und ich wünsche euch
noch eine friedvolle und lichterfüllte Adventszeit, von Herzen Karin Lissi
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
was für wunderschöne Aufnahmen vom Buntspecht.
Bei uns kommt er schon seit Jahren ans Futterhäuschen und im alten Apfelbaum vom Nachbarn höre ich ihn auch oft klopfen.
Eine schöne zweite Adventswoche wünsche ich Dir.
Liebe Grüße
Biggi
Hallo ihr LIeben,
herzlichen Dank für diese zauberhaften Bilder! Auch bei uns sind Spechte unterwegs, manchmal hängen sie auch an unseren Meisenknödeln *lach*
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️