Der Buntspecht (Dendrocopos major)

Unter den vie­len Gästen, die unse­ren Gar­ten immer wie­der besu­chen, fin­det sich auch der Bunt­specht. Und wie alle ande­ren, lässt auch er sich regel­mä­ßig am Fut­ter­haus sehen.

Wo hält der Buntspecht sich gerne auf?

Man fin­det ihn fast über­all im Nor­den Euro­pas und Asi­ens, zudem zeigt er sich auch in Nord­afri­ka. Dabei bevor­zugt er Wäl­der, Parks oder eben Gär­ten mit Bäu­men. (Wobei ich mich schon fra­ge, wo in Nord­afri­ka gibt es noch Wäl­der? Haben nicht die Römer, da schon gründ­lich Raub­bau betrieben?)

Bäu­me allei­ne rei­chen aber nicht, der Bunt­specht mag Tot­holz. Man soll­te also nicht direkt jeden abge­stor­be­nen Ast aus dem Gar­ten ent­fer­nen. Wie so oft gilt auch hier, weni­ger auf­räu­men hilft den Tieren.

Buntspecht am Futterhaus.

Für den Bunt­specht hät­te das Haus schon etwas grö­ßer sein dür­fen, er schafft es aber trotzdem.

Die Nahrung

Haupt­säch­lich ernährt der Bunt­specht sich von Insek­ten, die er aus der Bor­ke der Bäu­me holt. Im Win­ter hin­ge­gen wird der Specht zum Vege­ta­ri­er. Die Insek­ten ver­stecken sich vor der Käl­te und schließ­lich kann der Specht ja auch nicht ein­fach in den Super­markt gehen, oder bes­ser zum Angel­be­darf und sich mal eben eine Schach­tel mit Maden kau­fen. Viel­leicht sogar unter einer Schutz­at­mo­sphä­re ver­packt, damit die Maden bes­ser aus­se­hen, auch wenn sie eigent­lich schon nicht mehr so gut sind.

Ein Buntspecht sitzt auf der Rinde eines Baumes.

Baumeister

Ganz beson­ders wich­tig für alle ande­ren Wald­be­woh­ner, die sich ger­ne in Höh­len auf­hal­ten, ist die enor­me Bau­tä­tig­keit des Spechts. Auch wenn er nicht jedes Jahr eine fer­ti­ge Brut­höh­le baut, so fängt er doch mehr Höh­len an, als er selbst jemals brau­chen kann. Wild­bie­nen oder Eich­hörn­chen, aber auch Kohl­mei­sen und vie­le ande­re Höh­len­be­woh­ner sind auf den Specht angewiesen. 

Wuss­test Du das schon? Spech­te sind kei­ne Sän­ger
Aber dafür umso bes­se­re Tromm­ler. Spech­te unter­ein­an­der unter­hal­ten sich nur mit Trom­mel­wir­beln. So suchen sie Part­ner, ver­trei­ben Riva­len oder gren­zen auch ihr Revier ab. Dazu suchen sie sich gute Reso­nanz­kör­per, das kön­nen Äste sein, oder auch Schil­der und Dachrinnen.

Werkzeug

Und auch der Specht, wie vie­le ande­re Vögel, zeigt uns, dass wir nicht die ein­zi­gen sind, die auf die Idee kom­men Werk­zeug zu benut­zen. Der Specht tut das auch.

Dazu schlägt er eine Rin­ne in einen Baum oder einen Ast, die so breit ist, dass der Specht dort zum Bei­spiel Tan­nen­zap­fen ein­klem­men kann und an ande­rer Stel­le schmal genug, um auch etwa eine Hasel­nuss ein­zu­klem­men. So kann der Bunt­specht die Früch­te in aller Ruhe her­aus­ho­len. Ver­gleich­bar ist sein Werk­zeug etwa mit einem Schraub­stock, der uns ja auch dazu dient, bestimm­te Din­ge fest­zu­hal­ten, damit wir bei­de Hän­de frei haben, um eben genau die­se Din­ge zu bearbeiten.

Wir wün­schen Dir einen schö­nen und besinn­li­chen zwei­ten Advent.

Vie­le lie­be Grüße

Loret­ta und Wolfgang

Loretta

Loret­ta: Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet)

Wolfgang Nießen

Wolf­gang: Text

20 Kommentare zu „Der Buntspecht (Dendrocopos major)“

  1. Lie­be Loret­ta und lie­ber Wolfgang,

    was für ein inter­es­san­ter Post über den Bunt­specht und die Fotos sind ja traum­haft schön, was für ein tol­ler Vogel, der so wich­tig für die Natur ist und viel leistet.

    Ein wun­der­vol­les 2. Advents­wo­chen­en­de und alles Liebe
    wünscht Euch
    Anke

    1. … so wun­der­vol­le Fotos, lie­be Loret­ta und Wolfgang,
      einen Specht habe ich an unse­rem Fut­ter­haus noch nicht gese­hen… wenn ich dei­nen inter­es­san­ten Bericht so lese, müss­te er sich eigent­lich wohl fühlen… 

      wün­sche euch ein schö­nes 2. Adventwochenende,
      lie­be Grü­ße Birgitt

  2. Das sind ja mal wie­der tol­le Fotos! Spech­te sind prima. 🙂
    Wir hat­ten vor­ge­stern einen Eichel­hä­her auf dem Bal­kon, aber den hat lei­der nur mein Mann gese­hen, ich nicht.

    LG
    Centi

  3. Edgarten - Gartenblog

    Lie­ber Wolf­gang, lie­be Loretta
    Ich mag dei­ne infor­ma­ti­ven Tex­te sehr! Vie­len Dank für die­sen tol­len Bericht über den Bunt­specht, ich habe noch nie einen gese­hen. Aber viel­leicht wird das ja noch.
    Dir und Loret­ta einen fro­hen Sams­tag und
    lie­be Grüessli
    Eda

  4. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,
    Dan­ke für die­sen infor­ma­ti­ven und wun­der­schön bebil­der­ten Bei­trag über den Buntspecht.
    Ein wirk­lich herr­li­cher Vogel und man freut sich, wenn man ihn in der Natur ent­deckt und nicht nur hört, gell.
    Schö­nes 2.Advents-Wochenende,
    herzlichst
    moni

  5. Dan­ke­schön für die schö­nen Fotos und den schö­nen Text. Einen Bund­specht habe ich wirk­lich noch nie gese­hen. Aber das kann sich auch noch ändern. :-))
    Ich ken­ne gera­de mal einen Spatzen.

    Anson­sten wün­sche ich ein schö­nes Wochen­en­de und einen schö­nen 2. Advent.
    Habe gera­de Pau­se vom ARbei­ten und einen PC vor Ort, da schrei­be ich schnell mal.

    Grüß­le Eva

  6. Wie eigent­lich immer bei euch: fan­ta­sti­sche Bil­der. Trotz all unse­rer Fut­ter­an­ge­bo­te, haben wir in die­sem Jahr ziem­lich weni­ge Vögel bei uns. Das ist ziem­lich besorg­nis­er­re­gend. Ich hof­fe, das wird wieder.
    LG
    Magdalena

  7. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,
    Die Römer haben den Raub­bau glück­li­cher­wei­se nur in Nord­afri­ka betrie­ben und nicht auf dem gan­zen Kon­ti­nent, um ihre Schif­fe zu bau­en. Aber sonst hat Afri­ka ja noch Wäl­der. Die Bestän­de wer­den jetzt gera­de wie­der sehr dezi­miert. Wir ler­nen ja nicht dazu. Den Bunt­specht fand ich schon immer sehr beein­druckend. Erstaun­lich, dass er von die­sem Her­um­ge­häm­me­re kein Kopf­weh bekommt. Aber hier­für hat er in den Schä­del­kno­chen wei­che­re Tei­le, die wie Stoß­dämp­fer funk­tio­nie­ren. Unglaub­lich, oder?
    Ich wün­sche Euch ein schö­nes Wochenende!
    Herz­li­che Grüße
    Steffi

  8. Hal­lo ihr Lieben,
    ohhh wie toll, und so schö­ne Fotos von eurem Gar­ten­be­su­cher. Ich habe seit Jah­ren auch einen, manch­mal zwei und mit Kin­dern :). Sie besu­chen nicht nur das Fut­ter­haus, son­dern pfle­gen auch regel­mä­ßig mei­ne alten Obst­bäu­me. Sehr sehr sehr gern gese­he­ne Gäste also.
    Schö­ne Adventszeit
    Elisabeth

  9. Der Bunt- wie der Grün­specht sind oft bei uns zu Gast, obwohl von Wald bei uns kei­ne Rede sein kann 😀Aber das Ange­bot der Ganz­jah­res­füt­te­rung ist halt zu ver­lockend. Lei­der habe ich kein so gutes Händ­chen beim Foto­gra­fie­ren der „scheu­en Wald­tie­re” wie ihr.
    Gute Nacht!
    Astrid

  10. Hal­lo Ihr Zwei,
    wie­der mal ein schö­ner Bericht über den Bunt­specht, mit tol­len Fotos! Es macht unglaub­lich viel Spaß Tie­re im Gar­ten beob­ach­ten zu kön­nen, nur muß man ihnen auch den Lebens­raum dazu bie­ten. Ihr habt das geschafft! In mei­nem Gar­ten kann ich öfters einen Grün­specht beob­ach­ten der ger­ne unse­ren Rasen durch­lö­chert um nach Wür­mern zu suchen. Auch ich habe meh­re­re Tot­holz­hau­fen die eine Grund­la­ge jeg­li­chen Lebens bieten.
    Eine schö­ne Adventzeit…Stephanie

  11. Ihr schreibt auch so viel über die Vögel,das fin­de ich gut! Je mehr man über die Wild­vö­gel weiss, umso bes­ser kann man sie schützen,auch im klei­nen (im Ver­hält­nis zur Natur) Garten.Liebe Grü­ße Katja

  12. Oh, ihr Lie­ben, jetzt habe ich wie­der eini­ges über Bunt­spech­te gelernt — dan­ke für die Infos! Dass sie Brut­höh­len für ande­re Tie­re anle­gen oder im Win­ter Vege­ta­ri­er wer­den, wuss­te ich z.B. nicht. Ich weiß, dass hier in der Umge­bung wel­che leben, aber in unse­rem Gar­ten habe ich noch kei­ne gese­hen. Dabei fän­de ein Specht hier sogar lecke­re Mehl­wür­mer als Fut­ter vor. Die Mei­sen sind abso­lut begei­stert davon — aber auch von den Erd­nüs­sen, Son­nen­blu­men­ker­nen & Co. Seit ich auf euren Tipp hin das Vogel­fut­ter sel­ber mische, hän­gen die gekauf­ten Mei­sen­rin­ge ziem­lich unbe­ach­tet her­um und die Mei­sen­knö­del wer­den nur genom­men, wenn das gro­ße Fut­ter­häus­chen leer­ge­fres­sen ist (was jeden Tag pas­siert)… Lei­der gelin­gen uns nicht­mal annä­hernd so gute Nah­auf­nah­men von unse­ren Fut­ter­haus­be­su­chern wie euch!
    Herz­li­che rostro­si­ge Adventsonntags-Grüße!
    Traude

  13. Wir haben hier auch vie­le Bunt­spech­te und sogar Grün­spech­te konn­te ich schon beob­ach­ten. Und das, obwohl wir nur weni­ge Meter von einer ziem­lich befah­re­nen Stra­ße ent­fernt woh­nen. Ich bin immer wie­der fas­zi­niert, wie sich die Natur vom Men­schen nicht beein­drucken lässt.
    Lei­der sind die Spech­te recht schwer zu foto­gra­fie­ren und meist zu weit ent­fernt. Daher fin­de ich Eure Bil­der rich­tig klasse!
    Vie­le Grü­ße von
    Margit

  14. Guten Mor­gen ihr Beiden,
    was für eine wun­der­schö­ne Auf­nah­me von dem Bunt­specht, dazu die
    wis­sen­wer­ten Wor­te, ein Genuß pur. Dan­ke dafür und ich wün­sche euch
    noch eine fried­vol­le und licht­erfüll­te Advents­zeit, von Her­zen Karin Lissi

  15. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,
    was für wun­der­schö­ne Auf­nah­men vom Buntspecht.
    Bei uns kommt er schon seit Jah­ren ans Fut­ter­häus­chen und im alten Apfel­baum vom Nach­barn höre ich ihn auch oft klopfen. 

    Eine schö­ne zwei­te Advents­wo­che wün­sche ich Dir.
    Lie­be Grüße
    Biggi

  16. Hal­lo ihr LIeben,
    herz­li­chen Dank für die­se zau­ber­haf­ten Bil­der! Auch bei uns sind Spech­te unter­wegs, manch­mal hän­gen sie auch an unse­ren Mei­sen­knö­deln *lach*
    Ich wün­sche Dir einen wun­der­schö­nen Tag!
    ♥️ Aller­lieb­ste Grüße,Claudia ♥️

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen