Crocus speciosus

Die Bilder sind ganz aktuell aus dem Oktober und nicht etwa irgendwelche alten Aufnahmen aus dem Frühling. Diese Blüten öffnen sich erst im Herbst und verzaubern den Garten zum Ausklang des Jahres, ganz ähnlich wie die Krokusse im Frühjahr den Auftakt des Gartenjahres.
Vom Herbstkrokus gibt es verschiedene Arten
- Den Crocus speciosus, den man auch Pracht Krokus nennt, und violettblau in unserem Garten blüht.
- Crocus Albus, von dem ich keinen deutschen Namen kenne, und der auch nicht (leider) in unserem Garten verweilt. Er blüht in einem sehr schönem Weiß.
- Und dann gibt es noch den Eroberer, Crocus Conqueor. Er erobert den Garten im Sturm und macht auch an den Grenzen nicht halt. (Wie die echten Eroberer eben so sind…) Aber unseren Garten hat er noch nicht gefunden, schade. Er blüht himmelblau und die Blütenblätter sind dunkel geaderte Schmuckstücke.
- Außerdem finden wir noch den Crocus kotschyanus, auch einfacher Herbst Krokus genannt und den Crocus sativus, den Safran Krokus, der und das gleichnamige Gewürz liefert.

Woher kommt der Herbstkrokus?
Beheimatet ist er in der in der Nord- und Zentraltürkei, sowie im Iran und auch auf der Krim. Dort wächst er meistens in Laub- und Nadelwäldern.
Wo wächst er bei uns?
Wir haben ihn in der Nähe des Hauses steh’n. Dadurch steht er mindestens die Hälfte des Tages im Schatten, und zu dieser Jahreszeit scheint die Sonne ja ohnehin nicht so häufig.

Zudem haben wir den Herbstkrokus in einen kleinen Steingarten gepflanzt, hier hat er genug platzt und kaum Konkurrenz durch andere Pflanzen. Das ist wichtig, da die Blätter erst im Frühjahr erscheinen und dann ausreichend Sonne benötigen.
Wann pflanzen?
Es reicht, wenn man die Zwiebeln im August circa acht Zentimeter in die Erde setzt. Der Krokus braucht nur ungefähr sechs Wochen zum Austreiben und blühen.
Der Herbstkrokus ist ausdauernd und langlebig. Nur vor Mäusen muss er sich in Acht nehmen, die mögen seine Zwiebeln recht gerne. Wenn man an diesen Krokussen lange Freude haben möchte, sollte man die Zwiebeln so setzen, dass die Mäuse nicht so leicht an sie ran kommen, zum Beispiel in einen steinigen Boden.

Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
grade dachte ich noch: der herbstkrokus ist was für uns wg. dem schatten — der „eroberer” klingt gut! — da kam das mit den mäusen.…. mit dem altarm unterhalb des gartens haben wir hier schermäuse in der grösse kleiner ratten — lisbeth tut zwar ihr bestes, aber die biester wachsen schneller nach als sie sie erjagen kann.
na vll. lege ich doch noch einen steingarten an 😀
xxxx
Hier bei mir mit Krokussen und Co kein „Glück” freue ich mich um so mehr ihn bei euch sehen zu können. Sieht klasse aus und vor allem wusste ich bis vor einigen Jahren nicht das es ihn gibt. Bei Krokussen habe ich immer an den um die Osterzeit gedacht.
Wünsch euch ein schönes Wochenende und sende viele Grüsse rüber
N☼va
Wunderschön sind die Herbstkrokusse und wieder habe ich dieses Jahr das Setzen verpasst. So tolle Bilder und sie passen hervorragend zum Schlangenbart.
Ein feines Wochenende für euch — lieben Gruß, Marita
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Danke für die Infos zu diesen Herbstblühern. Der Eroberer-Krokus gefällt mir!
Liebe Wochenendgrüße
moni
Dann drücke ich euren Krokanten die Daumen, ihr Lieben, dass sich keine Mäuslein daran vergreifen! Aber die vielen Steine rundum sind bestimmt ein guter Schutz!
Herzliche Rostrosengrüße und schönes Wochenende,
Traude
…im Garten habe ich ihn nicht, liebe Loretta und Wolfgang,
aber unterwegs bei einer Wanderung habe ich letzte Woche eine Wiese mit ganz vielen Herbszeitlosen gefunden…herrlich…
wünsche euch einen schönen Sonntag,
liebe Grüße Birgitt
Die Krokusse im Steingarten sehen toll aus! Wäre nie auf die Idee gekommen sie in einen Steingarten zu setzen. Wieder was gelernt. Wie immer, sehr schöne Fotos!
Wünsche euch einen schönen Sonntag und grüße herzlich
Ingrid
Die sind ja so schön, dass es Herbstkokusse gibt, wußte ich nicht.
Sie passen wunderbar in den Steingarten.
Lieben Gruß Eva
habt ein schönes Wochenende
Oh, da erinnert Ihr mich an einen ganz wunden Punkt… hier liegen auch noch die Zwiebeln fürs Frühjahr und ich habe so gut wie gar keine Lust zum Buddeln.
Bei dem nassen Wetter macht der Garten so gar keinen Spaß.
Vielleicht heute…
Schön sehen Eure Herbstblümchen aus, ein kleiner Ausblick auf den Frühling.
Ganz lieben Gruß
Nicole
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
für mich stellt sich jetzt die Frage, ob im Garten meiner Kindheit nun Herbstkrokusse oder Herbstzeitlosen geblüht haben. Meine Eltern behaupteten immer, Krokusse gibt es nur im Frühjahr und im Herbst blühen Herbstzeitlosen, darum habe ich jetzt im Online-Gartenjournal nachgelesen:
Sie blühen zur gleichen Zeit und unterscheiden sich auch in der Farbe kaum voneinander.
Die Herbstzeitlose ist daran zu erkennen, dass die Blüte ohne Blätter wächst, während die Blüte des Herbstkrokusses erst nach den Blättern erscheint.
Die Herbstzeitlose besitzt sechs Staubfäden, der Herbstkrokus nur drei.
Herbstzeitlosen sind stark giftig. Der Herbstkrokus ist für Menschen kaum gefährlich, nur Tiere und hier von allem Hasen können durch den Verzehr schwere Vergiftungserscheinungen aufweisen.
Bei Euch ist es zweifelsfrei der Herbstkrokus.
viele Grüße Margot
Oh ein Herbstkrokus ist mir noch nie aufgefallen. Wie hübsch der ist. Das muss ich meinem Göga zeigen, der Steingarten hat noch Platz und das würde mir gefallen. Hachz das erste Foto ist so schööön. Großes Kompliment! 😉
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Tina
Ich sollte unbedingt im Garten auch Herbstkrokusse ansiedeln. In unserem Isarauwald findet man jetzt wieder ganz viele dieser herrlichen Pflanzen!
Viele Grüße von
Margit
Immer wieder schön, eure Herbstkrokusse. Zwischen den Steinen sehen die zarten Pflanzen ganz wundervoll aus.
Ich habe leider keine Krokusse im Garten. Hab keine Lust, die gefräßigen Wühlmäuse mit solchen Leckereien zu füttern.
Habt eine schöne Woche und liebe Grüße
Heike
Wunderschöne Bilder sind das — herrlich! Immer wieder tolle Pflanzen, die ich bei Euch bestaunen kann!
Schööön!
Liebe Waldviertler Grüße von
Susi
Ha, die Herbstkrokusse — da war letztes Jahr doch schon ein Bericht? Ich meine, da habe ich das erste mal gelesen, das es Hebrstkrokusse gibt…
Herzlichst
yase
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
die Herbsstkrokusse sind wunderschön! Ich glaub, die könnte mein Beet auch vertragen :O)
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
Fine way of telling, and good post to get information regarding my presentation topic, which i am going to deliver
in university.
Liebe Loretta, lieber Wolfgang
Die sind wunderschön, ich muss umbedingt nächstes Jahr welche pflanzen. Herbstzeitlose habe ich in meinem Garten, aber die Krokusse gefallen mir noch besser. Ich finde es immer so toll im Herbst , ganz unerwartet zwischen den Stauden so zarte Blüten zu entdecken, wie die Alpenveilchen, die mag ich auch, vorallem im Herbst so sehr.
Liebe Grüße
Carole