Der Herbstkrokus

Crocus speciosus

Der Herbstkrokus blüht erst dann im Garten, wenn die anderen Pflanzen schon fast alle verblüht sind und sich auf den herbst vorbereiten.

Die Bil­der sind ganz aktu­ell aus dem Okto­ber und nicht etwa irgend­wel­che alten Auf­nah­men aus dem Früh­ling. Die­se Blü­ten öff­nen sich erst im Herbst und ver­zau­bern den Gar­ten zum Aus­klang des Jah­res, ganz ähn­lich wie die Kro­kus­se im Früh­jahr den Auf­takt des Gartenjahres.

Vom Herbstkrokus gibt es verschiedene Arten

  • Den Cro­cus spe­cio­sus, den man auch Pracht Kro­kus nennt, und vio­lett­blau in unse­rem Gar­ten blüht.
  • Cro­cus Albus, von dem ich kei­nen deut­schen Namen ken­ne, und der auch nicht (lei­der) in unse­rem Gar­ten ver­weilt. Er blüht in einem sehr schö­nem Weiß.
  • Und dann gibt es noch den Erobe­rer, Cro­cus Con­que­or. Er erobert den Gar­ten im Sturm und macht auch an den Gren­zen nicht halt. (Wie die ech­ten Erobe­rer eben so sind…) Aber unse­ren Gar­ten hat er noch nicht gefun­den, scha­de. Er blüht him­mel­blau und die Blü­ten­blät­ter sind dun­kel geader­te Schmuckstücke. 
  • Außer­dem fin­den wir noch den Cro­cus kot­schya­nus, auch ein­fa­cher Herbst Kro­kus genannt und den Cro­cus sati­vus, den Safran Kro­kus, der und das gleich­na­mi­ge Gewürz liefert.

Woher kommt der Herbstkrokus?

Behei­ma­tet ist er in der in der Nord- und Zen­tral­tür­kei, sowie im Iran und auch auf der Krim. Dort wächst er mei­stens in Laub- und Nadelwäldern.

Wo wächst er bei uns?

Wir haben ihn in der Nähe des Hau­ses steh’n. Dadurch steht er min­de­stens die Hälf­te des Tages im Schat­ten, und zu die­ser Jah­res­zeit scheint die Son­ne ja ohne­hin nicht so häufig.

Der Herbstkrokus wächst in einem kleinen Steingarten.

Zudem haben wir den Herbst­kro­kus in einen klei­nen Stein­gar­ten gepflanzt, hier hat er genug platzt und kaum Kon­kur­renz durch ande­re Pflan­zen. Das ist wich­tig, da die Blät­ter erst im Früh­jahr erschei­nen und dann aus­rei­chend Son­ne benötigen. 

Wann pflanzen?

Es reicht, wenn man die Zwie­beln im August cir­ca acht Zen­ti­me­ter in die Erde setzt. Der Kro­kus braucht nur unge­fähr sechs Wochen zum Aus­trei­ben und blühen.

Der Herbst­kro­kus ist aus­dau­ernd und lang­le­big. Nur vor Mäu­sen muss er sich in Acht neh­men, die mögen sei­ne Zwie­beln recht ger­ne. Wenn man an die­sen Kro­kus­sen lan­ge Freu­de haben möch­te, soll­te man die Zwie­beln so set­zen, dass die Mäu­se nicht so leicht an sie ran kom­men, zum Bei­spiel in einen stei­ni­gen Boden. 

Herbstkrokus zwischen Steinen

Vie­le lie­be Grüße

Loret­ta und Wolfgang

18 Kommentare zu „Der Herbstkrokus“

  1. gra­de dach­te ich noch: der herbst­kro­kus ist was für uns wg. dem schat­ten — der „erobe­rer” klingt gut! — da kam das mit den mäu­sen.…. mit dem alt­arm unter­halb des gar­tens haben wir hier scher­mäu­se in der grö­sse klei­ner rat­ten — lis­beth tut zwar ihr bestes, aber die bie­ster wach­sen schnel­ler nach als sie sie erja­gen kann.
    na vll. lege ich doch noch einen stein­gar­ten an 😀
    xxxx

  2. Hier bei mir mit Kro­kus­sen und Co kein „Glück” freue ich mich um so mehr ihn bei euch sehen zu kön­nen. Sieht klas­se aus und vor allem wuss­te ich bis vor eini­gen Jah­ren nicht das es ihn gibt. Bei Kro­kus­sen habe ich immer an den um die Oster­zeit gedacht.

    Wünsch euch ein schö­nes Wochen­en­de und sen­de vie­le Grü­sse rüber

    N☼va

  3. Wun­der­schön sind die Herbst­kro­kus­se und wie­der habe ich die­ses Jahr das Set­zen ver­passt. So tol­le Bil­der und sie pas­sen her­vor­ra­gend zum Schlangenbart.
    Ein fei­nes Wochen­en­de für euch — lie­ben Gruß, Marita

  4. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,
    Dan­ke für die Infos zu die­sen Herbst­blü­hern. Der Erobe­rer-Kro­kus gefällt mir!
    Lie­be Wochenendgrüße
    moni

  5. Dann drücke ich euren Kro­kan­ten die Dau­men, ihr Lie­ben, dass sich kei­ne Mäus­lein dar­an ver­grei­fen! Aber die vie­len Stei­ne rund­um sind bestimmt ein guter Schutz!
    Herz­li­che Rost­ro­sen­grü­ße und schö­nes Wochenende,
    Traude

  6. …im Gar­ten habe ich ihn nicht, lie­be Loret­ta und Wolfgang,
    aber unter­wegs bei einer Wan­de­rung habe ich letz­te Woche eine Wie­se mit ganz vie­len Herbs­zeit­lo­sen gefunden…herrlich…

    wün­sche euch einen schö­nen Sonntag,
    lie­be Grü­ße Birgitt

  7. Die Kro­kus­se im Stein­gar­ten sehen toll aus! Wäre nie auf die Idee gekom­men sie in einen Stein­gar­ten zu set­zen. Wie­der was gelernt. Wie immer, sehr schö­ne Fotos!
    Wün­sche euch einen schö­nen Sonn­tag und grü­ße herzlich
    Ingrid

  8. Die sind ja so schön, dass es Herbst­ko­kus­se gibt, wuß­te ich nicht.
    Sie pas­sen wun­der­bar in den Steingarten.

    Lie­ben Gruß Eva
    habt ein schö­nes Wochenende

  9. Oh, da erin­nert Ihr mich an einen ganz wun­den Punkt… hier lie­gen auch noch die Zwie­beln fürs Früh­jahr und ich habe so gut wie gar kei­ne Lust zum Buddeln.
    Bei dem nas­sen Wet­ter macht der Gar­ten so gar kei­nen Spaß.
    Viel­leicht heute…
    Schön sehen Eure Herbst­blüm­chen aus, ein klei­ner Aus­blick auf den Frühling.
    Ganz lie­ben Gruß
    Nicole

  10. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,

    für mich stellt sich jetzt die Fra­ge, ob im Gar­ten mei­ner Kind­heit nun Herbst­kro­kus­se oder Herbst­zeit­lo­sen geblüht haben. Mei­ne Eltern behaup­te­ten immer, Kro­kus­se gibt es nur im Früh­jahr und im Herbst blü­hen Herbst­zeit­lo­sen, dar­um habe ich jetzt im Online-Gar­ten­jour­nal nachgelesen:

    Sie blü­hen zur glei­chen Zeit und unter­schei­den sich auch in der Far­be kaum voneinander.

    Die Herbst­zeit­lo­se ist dar­an zu erken­nen, dass die Blü­te ohne Blät­ter wächst, wäh­rend die Blü­te des Herbst­kro­kus­ses erst nach den Blät­tern erscheint. 

    Die Herbst­zeit­lo­se besitzt sechs Staub­fä­den, der Herbst­kro­kus nur drei.

    Herbst­zeit­lo­sen sind stark gif­tig. Der Herbst­kro­kus ist für Men­schen kaum gefähr­lich, nur Tie­re und hier von allem Hasen kön­nen durch den Ver­zehr schwe­re Ver­gif­tungs­er­schei­nun­gen aufweisen.

    Bei Euch ist es zwei­fels­frei der Herbstkrokus.

    vie­le Grü­ße Margot

  11. Oh ein Herbst­kro­kus ist mir noch nie auf­ge­fal­len. Wie hübsch der ist. Das muss ich mei­nem Göga zei­gen, der Stein­gar­ten hat noch Platz und das wür­de mir gefal­len. Hachz das erste Foto ist so schööön. Gro­ßes Kompliment! 😉
    Lie­be Grü­ße und einen schö­nen Sonn­tag, Tina

  12. Ich soll­te unbe­dingt im Gar­ten auch Herbst­kro­kus­se ansie­deln. In unse­rem Isa­r­au­wald fin­det man jetzt wie­der ganz vie­le die­ser herr­li­chen Pflanzen!
    Vie­le Grü­ße von
    Margit

  13. Immer wie­der schön, eure Herbst­kro­kus­se. Zwi­schen den Stei­nen sehen die zar­ten Pflan­zen ganz wun­der­voll aus.
    Ich habe lei­der kei­ne Kro­kus­se im Gar­ten. Hab kei­ne Lust, die gefrä­ßi­gen Wühl­mäu­se mit sol­chen Lecke­rei­en zu füttern.
    Habt eine schö­ne Woche und lie­be Grüße
    Heike

  14. Wun­der­schö­ne Bil­der sind das — herr­lich! Immer wie­der tol­le Pflan­zen, die ich bei Euch bestau­nen kann!
    Schööön!

    Lie­be Wald­viert­ler Grü­ße von
    Susi

  15. Ha, die Herbst­kro­kus­se — da war letz­tes Jahr doch schon ein Bericht? Ich mei­ne, da habe ich das erste mal gele­sen, das es Hebrst­kro­kus­se gibt…
    Herzlichst
    yase

  16. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang,
    die Herbs­st­kro­kus­se sind wun­der­schön! Ich glaub, die könn­te mein Beet auch ver­tra­gen :O)
    Ich wün­sche Euch einen wun­der­schö­nen Tag!
    ♥️ Aller­lieb­ste Grü­ße, Clau­dia ♥️

  17. Fine way of tel­ling, and good post to get infor­ma­ti­on regar­ding my pre­sen­ta­ti­on topic, which i am going to deliver
    in university.

  18. Lie­be Loret­ta, lie­ber Wolfgang
    Die sind wun­der­schön, ich muss umbe­dingt näch­stes Jahr wel­che pflan­zen. Herbst­zeit­lo­se habe ich in mei­nem Gar­ten, aber die Kro­kus­se gefal­len mir noch bes­ser. Ich fin­de es immer so toll im Herbst , ganz uner­war­tet zwi­schen den Stau­den so zar­te Blü­ten zu ent­decken, wie die Alpen­veil­chen, die mag ich auch, vor­al­lem im Herbst so sehr.
    Lie­be Grüße
    Carole

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top