Die Wilde Hecht Rose kann vor lauter Hagebutten kaum noch stehen, die roten Früchte dominieren den ganzen Strauch. Aber die Hagebutte ist nicht nur ein Augenschmaus im Garten, den man schon von weitem sieht, sondern ist zudem auch eine beliebte Frucht, die vielseitig verwendet werden kann.
Die Hagebutte
Bei der Hagebutte handelt es sich um eine sogenannte Sammelfrucht. Darunter versteht man jetzt nicht etwa eine Frucht, die wie ein Sammler, alles mögliche sammelt, sondern eine Sammlung von vielen Einzelfrüchten, die sich alle an einem Ort befinden. Bei der Hagebutte sind das kleine Nüsse.
Man bezeichnet die Hagebutte aber auch als Scheinfrucht, weil die echten Früchte, hier die kleinen Nüsse, sich im Innern verstecken.
Von diesen Nüssen sollte man allerdings die Finger lassen. Sie wehren sich mit kleinen Härchen, die einen unangenehmen Juckreiz auslösen können.
Interessant ist hingegen das Fruchtfleisch. Es ist reich an Vitaminen, besonders Vitamin C. Das Fruchtfleisch selbst schmeckt süßlich und wird gerne zu Marmelade oder Mus verarbeitet. Getrocknet findet es man aber auch oft in Früchtetees. Darüberhinaus gibt es auch noch weiter Möglichkeiten, die Hagebutte zu nutzen. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Wir lassen die Hagebutten aber am Strauch. Denn auch für viele Vögel und andere Tiere sind die Hagebutten eine willkommene, vitaminreiche Nahrung.
Welche Rosen bilden Hagebutten?
In der Regel bilden nur Wildrosen Hagebutten aus. Gezüchtete Rosen, haben entweder nur sehr kleine Früchte oder auch gar keine.
Insbesondere ist hier die Hundsrose zu nennen. Sie ist in Europa, die mit Abstand häufigste Rosenart, die wild wächst. Auch unsere Wilde Hecht Rose, gehört zu den Hundsrosen.
Ein etwas seltsamer Name. Was haben diese Rosen mit Hunden zu tun?
Zum einen könnte sich der Name daraus herleiten, dass dem Hund früher etwas Niederes zugeschrieben wurde. Ein Tier, das überall vorkam und nichts besonderes war, also genauso wie diese Rosen.
Allerdings wurde diese Rose auch als Heilmittel gegen die Tollwut, die man früher auch Hundswut nannte, genutzt. (Hundswut deshalb, weil die Tollwut häufig durch einen Hundebiss übertragen wurde.)
Für mich unverständlich, wie man einen Hund als etwas Niederes betrachten kann, daher tendiere ich eher zu der zweiten Erklärung. Ist mir einfach sympathischer.
Es gibt allerdings auch noch andere Sorten, die verwertbare Früchte tragen. Wie zum Beispiel die Kartoffelrose oder auch die Apfelrose. Außerdem gibt es auch noch spezielle Züchtungen.
Die Heilwirkung der Hagebutte
Eigentlich ist die Hagebutte ein echtes Super Food. Das auch noch die Umwelt schont, weil es nicht von irgendwoher zu uns transportiert werden muss. Mit der Hagebutte kann man sich etwas Gutes tun und läuft dabei nicht Gefahr, seinen ökologischen Fußabdruck zu vergrößern.
- mehr Vitamin C als in jeder Zitrone
- Lycopin soll krebshemmend wirken
- Galaktolopid bekämpft Entzündungen und soll auch für eine bessere Beweglichkeit sorgen
- Die Gerbstoffe unterstützen den Magen- und Darmbereich
Wann ist eine Hagebutte reif?
Generell werden die Scheinfrüchte im späten Herbst reif. Feststellen kann man das durch einen leichten Druck auf die Hagebutte, sie sollte dann etwas nachgeben. Ferner lassen sich die reifen Früchte leicht pflücken.
Allerdings sollte man beim Ernten auch immer die Stacheln im Blick haben…
Wir wünschen Dir ein wunderschönes Wochenende
Viele liebe Grüße
Loretta und Wolfgang
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
Im letzten Jahr habe ich auch eine Hundsrose gepflanzt und nun fangen die Hagebutten an zu leuchten. Ein so schöner Anblick!
Ich werde die Hagebutten allerdings ernten und trocknen, denn ich kaufe das Pulver tatsächlich als Nahrungsergänzungsmittel und nun hoffe ich, eigenes herstellen zu können.
Habt ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Steffi
In my garden Rosa glaucas are also full of rosehips, as well the Rosa rugosas. I don’t cook them — I should! But they make wonderful decorations! Thank you for your informative post — wishing you a sunny weekend!
Guten Morgen alle Beide,
Hagebutten mag ich sehr und meine Oma und meine Mama haben sie im Krieg immer gepflückt und Hagebuttenmarmelade draus gemacht. Ist eine elende Arbeit, die sich aber lohnt. Ich wundere mich überhaupt immer wieder, wie die Frauen früher geschafft haben und das ohne Murren, heute jammert jeder soch nur noch über die viele Arbeit.
Meine Mutter hat dann später immer Hägenmark gekauft und daraus Marmelade gekocht. Hägenmarkt war komisch und richtig sauer aber die Marmelade toll.
Vielleicht versuche ich das auch einmal.
Ich mag die Rosa multiflora sehr und ich habe neulich beim Naturschutzbund erfahren, dass es soviele verschiedene Arten von Habebutten gibt.
Habts fein und ein schönes Wochenende, ich steige jetzt auf mein Radl und bin damit den ganzen Tag unterwegs.
Wird einiges abgeradelt, aber das macht Spaß, wenn ich am abend auch sagen kann, ich habe was geschafft und freuem ich.
Mit lieben Grüßen Eva
Die Rose ist ja fast schon ein Baum. Die roten Hagebutten sehen sehr dekorativ aus. Vor Jahren habe ich mal Marmelade aus Hagebutten gemacht. Das ist echt mühselig. Ich begnüge mich mit dem schönen Anblick.
Liebe Grüße
Heike
Hallo! Wir mögen auch Hagebutten. Und mein Mann würde bei den Vorteilen der Hagebutte auf jeden Fall noch Folgendes ergänzen:
Aus Hagebutten kann man hervorragendes Juckpulver herstellen 😀
Herzliche Grüße Anja
Was in eurer Aufzählung fehlt? Die. Kinderfreuden früherer Zeiten: das „Juckpulver”! Was hatten wir damit Spaß im Spätsommer, uns gegenseitig den Inhalt der Hagebutten — in Bonn hatten wir um das Haus herum ganz viele Kartoffelrosenbüsche — hinter den Hemdkragen zu applizieren.…
Toller Busch!
bon week-end!
Astrid
Herrlicher Strauch und: wir haben das Innere von Hagebutten als Kinder oft als Juckpulver genutzt…
Mutter hat sich bis vor paar Jahren ihren allabendlichen Tee selbst gesammelt und getrocknet. Dann hat sie die steinharten Dinger in ein Baumwollsäckchen gefüllt und mit dem Hammer zerklopft. Um die feinen Härchen rauszukriegen, hatte sie wohl auch noch eine besondere, selbsterfundene Strategie — ich werd sie mal danach fragen.
Mit 92 kommt sie nun nicht mehr allein vors Haus, vielleicht sollte ich mal sammeln ?
Septemberlichtgrüsze aus dem Harz
Mascha
Liebe Loretta, lieber Wolfgang,
in diesem Jahr ‑scheint es mir- gibt es wirklich sehr viele Hagebutten. Die Sträucher haben übervoll und die Hagebutte, die ja besonders viele Liebhaber hat, erfreut uns an jeder Ecke.
Hagebutten-Konfitüre schmeckt auch besonders lecker… ♥
aber auch Hagebutten-Tee ist eine feine Sache, die stets gut tut!
Schönes Wochenende und liebe Grüße
moni
Welch eine Fülle an Hagebutten, wunderschön. Ich freue mich schon auf meine kleinen Büschelhagebutten der Ballerina…aber noch ist es nicht soweit.
Einen feinen Sonntag wünsche ich euch — lieben Gruß, Marita
Das ist wieder ein sehr interessanter Post. Ich muss wohl meiner Hechtrose noch ein wenig gut zureden, denn sie hält sich mit Früchten noch zurück. Andererseits hatte ich mal eine Wildrose, die so gewuchert hat, dass ich sie irgendwann wieder entfernt habe, weil ich die Ausläufer überall hatte.
Ich lasse meine Hechtrose daher, so wie sie ist. Im Moment noch gut handlebar.
Viele Grüße von
Margit
Hallo Wolfgang,
zu erstmal danke für Deinen Kommentar auf meinem Blog. Ich liebe Hagebutten, hab mich aber bisher nicht getraut die zu pflücken, da ich mir immer nicht so sicher war nicht dass ich meine Familie vergifte :).
LG
Ursula
Was für ein riesiger Rosenbusch!! Ich versuche mich immer noch mit Hundsrosen, weil ich nirgends eine Hechtrose bekomme
Herzlichst
yase
Hagebutten sind ein Muss im Herbst, für die Deko allerdings bei mir nur.
Etwas anderes habe ich damit noch nie gemacht.
Euer Busch sieht phänomenal aus.
Ein richtiger Hingucker, eine Dornröschenhecke.
Wunderschön.
Habt einen guten Start in die Woche
lieben Gruß
Nicole
mein mann liebt hagebutten sehr — allein schon den anblick. allerdings streike ich beim thema marmelade — zu viel mühe. da lass ich die schönen roten dinglein lieber den piepmätzen 😀
echter hagebuttentee ist ja für viele eine enttäuschung, der im handel ist aromatisiert und gefärbt.….
schöne fotos! xxxx
Lieber Wolfgang,
das ist ja eine gewaltige Hagebutte. Wir gehen gern spazieren oder Radfahren. Dann muss ich immer stehenbleiben und Hagebutten fotografieren. Das rot lockt mich immer an.
Aber nun meine Frage — ich bombardiere dich ja immer damit:
Wie werden die Hagebutten für Tee zubereitet, ohne dass sie den Vit.-C-Gehalt verlieren? Geht da ein Dörrautomat?
Ich denke, du hast damit Erfahrung und freue mich, wenn du mir hierüber schreibst.
LG Sabine
Hallo ihr Beiden,
das war wieder ein sehr lehrreicher „Einsatz”. habe so vieles erfahren,
was ich noch nicht über die Hagebutte wußte. Ich trinke gerne Hagenbuttentee,
verbunden mit einer gemütlichen Stunde bei Kerzehnlicht und klassicher Musik,
es gibt mir Kraft.
Ich stimme deinen Worten zu: „Für mich unverständlich wie man einen Hund
als etwas Niederes betrachten kann, daher tendiere ich eher zu der zweiten Erklärung.
Ist mir einfach sympathischer.”
Sende euch liebe Grüße in euren Tag, Karin Lissi
wow sind das viele Hagebutten ..
oh ja.. als Kinder haben wir die Nüsschen das Habebutten als Juckpulver benutzt und sie anderen
hinten in das Hemd oder die Blusen gesteckt
hat ordentlich gejuckt 😉
liebe Grüße
Rosi
Servus Ihr Beiden, vorab ein Lob für den gelungen Beitrag über die Hagebutte. Die Fülle an Hagebutten ist toll anzuschauen und ich habe viele neue Informationen über die Hagebutte erfahren. Bleibt gesund mit Hagebuttentee, Hagebuttenmarmelade und Freude am Schreiben. Liebe Grüße Kiba