Zwei alte Pflanztröge
Im Garten meiner Mutter finden sich zwei alte Tröge. Da sie den Garten aus Altersgründen aufgibt, reifte in mir die Idee, diese beiden Steintröge in unserem Garten aufzustellen und Loretta war sofort einverstanden, nein, begeistert.
Aber diese beiden Gefäße sind eine Herausforderung. Sie sind größer, als ich sie in Erinnerung hatte und auch deutlich schwerer, als ich vermutet hatte.
Zum Glück hat mir unser Nachbar geholfen.
Sandstein
Ich vermute, dass die beiden Tröge aus Sandstein gefertigt sind. Dieser lässt sich leicht bearbeiten und wurde früher deswegen auch gerne als Baumaterial verwendet. Allerdings hat der Stein auch den Nachteil, dass er nicht besonders witterungsbeständig ist. Den Sandstein findet man in den Farben grau, gelb, weiß, rot und sogar in grün.
Bei meinen Recherchen im Netz habe ich als Bezeichnung für roten Sandstein den Begriff „Blutsandstein” gefunden.
Wie die alten Ägypter
Nachdem wir die Tröge entleert hatten ging es an den Transport in die Garage, wo der Anhänger stand. Auf dem Weg lagen auch noch drei Treppenstufen. Zum Tragen sind die beiden Pflanztröge viel zu schwer, daher entschlossen wir uns, die Tröge auf Rundhölzern zu schieben.
So sollen ja auch schon die alten Ägypter ihre schweren Steinquader zum Bau der Pyramiden bewegt haben. Wir recyceln alte Technik und, dank des gefrorenen Bodens, geht das sogar recht gut.
Aus den Stufen machen wir mittels eines Brettes, das breit genug ist, eine Rampe. Rampen haben die Ägypter auch schon benutzt.
Nachdem wir die Treppen runter sind, benutzen wir das gleiche Brett für den Bau einer weiteren Rampe auf den Anhänger.
Das ganze wiederholen wir, dann mit dem zweiten Trog und irgendwann haben wir es geschafft. Diese tröge sind schwer, sauschwer sogar, aber immer noch viel leichter, als die Steinquader, die die alten Ägypter zum Bau ihrer Pyramiden benutzt haben. Meine Hochachtung vor der Leistung dieser Menschen wächst.
Nicht vergessen, die Ladung zu sichern. Obwohl sich bei dem Gewicht nicht mehr viel tut, aber die Steintröge könnten sich bei einer plötzlichen Bremsung bewegen und bei dem Gewicht ist es wichtig, das die Ladung sich nicht bewegt.
Endlich zu Hause
Wir bauen uns wieder eine Rampe und schieben die Tröge wieder auf Rundhölzern vom Anhänger runter. Unten angekommen nehmen wir diesmal eine Sackkarre, um die Steintröge weiter in den Garten zu transportieren, das funktioniert sogar besser und schneller als mit den Rundhölzern.
Ob die alten Ägypter auch schon Sackkarren hatten, weiß ich nicht.
Jetzt stehen diese beiden sehr schweren Pflanzgefäße erst Mal provisorisch am Wegesrand. Wir wissen noch nicht, ob sie da stehen bleiben.
Sobald wir den endgültigen Platz gefunden haben, fangen wir mit dem Bepflanzen an.
Die Bilder habe ich zum Teil mit dem Handy gemacht, deswegen ist die Qualität teilweise auch nicht so gut.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Habe ich doch gleich auch an eine Sackkarre gedacht…die hatte ich nämlich gestern auch im Einsatz um was von oben nach unten zu transportieren^^ Die Idee mit den Rundhölzern ist aber auch klasse, und dabei Asterix und Obelix vor Augen *gg*
Tolle Pflanzgefäße, da könnte ich mir zusätzlich auch noch ein Wasserspiel vorstellen. So mit altem Wasserhahn der durch ein Plexirohr „frei in der Luft schwebt und unten vielleicht einen Eimer reingestellt^^
Bin schon gespannt wie ihr sie bepflanzen werdet und wo sie dann in eurem Garten hingestellt werden.
Wünsche euch einen schönen Tag und sende viele Grüsse
N☼va
Lieber Wolfgang,
zwei herrliche Tröge hast Du da bekommen!Gerade Blutsandstein ist so wudnerschön anzuschauen … Herzlichen Glückwunsch! Ich liebe diese Tröge im Garten!
Und … ich bin schon gespannt, wie, womit ihr sie bepflanzen werdet!
Ich wünsche Dir, Euch einen schönen und freundlichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Das sind wirklich tolle Teile! Ja, vor der früheren Baukunst habe ich auch größten Respekt. Ohne Maschinen wurden Kunstwerke geschaffen, die sich heute niemand mehr antun würde und die auch unbezahlbar wären. Ich bin schon gespannt, wie ihr die Tröger bepflanzen werdet!
Viele Grüße von
Margit
Das sind herrliche Tröge! Zum GLück habt ihr den Transport auf so clevere Weise geschafft, das wäre ja schade gewesen, wenn Du sie nicht mitgenommen hättest. ICh bin sehr neugierig, wie Du sie neu bepflanzst.glg Susanne
Lieber Wolfgang,
ich bin immer wieder fasziniert von alten Trögen, egal ob Wasser-oder
Blumentröge, diese hier gefallen mir besonders, wegen der rötlchen Farbe.
Zuerst ein schöner Platz — dann bepflanzen — dann genießen
Ich wünsche euch einen gemütlichen Tag.
LG Sadie
das sind tolle Pflanzgefäße lieber Wolfgang,
Die Idee mit den Rundhölzern ist genial, bin mal schon sehr gespannt wie die im Sommer ausschauen:) Liebe grüße
Karina
Wow, das sieht echt nach Schwerstarbeit aus! Aber ich finde die Pflanztröge auch klasse. Waren es schon immer Pflanztröge, oder waren es früher Futtertröge. Ich kenne sowas auch von einem alten Bauernhof, dort waren sie aber tatsächlich fürs Futter genutzt. Bin jetzt ganz verwirrt *lach*. Egal, jedenfalls echt toll!
Alles Liebe, Lill
Liebe Lill,
ich weiß nicht, wofür diese Tröge einmal gut waren.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
wunderbar, das Ihr die beiden schönen Tröge übernehmen könnt. Eine rechte Plackerei ist der Transport, aber Ihr habt es geschafft. Die Rollholzmethode fand bei uns bereits Einsatz, so einfach und so wirkungsvoll.
Viele Grüße
Karen
Lieber Wolfgang,
toll, dass ihr diese beiden Tröge übernehmen konntet. So etwas wird heute nicht mehr hergestellt, oder wenn doch, dann nicht aus so gutem Material und dazu sehr teuer. — Der aufwändige Transport hat sich sehr gelohnt.
Du, ich knipse alle meine Fotos mit dem Handy, es ist griffbereit dabei.
Euch einen schönen Tag und liebe Grüsse
Eda
Hallo Ihr Beiden, da habt ihr aber geschuftet und „altes Wissen” neuzeitlich angewendet;-) Es hat sich gelohnt, viel Spass noch mit den beiden Stücken. Auf die Verwendung (Bepflanzung?) Bin ich schon gespannt. LG Petra
Da hattet ihr aber Glück, zwei so schöne Tröge zu bekommen. Ich suche gerade einen großen und besonders tiefen Trog für unseren Hof. Die werden zu horrenden Preisen gehandelt.
Ich wünsche euch viel Freude an den Trögen, sie passen bestimmt toll in euren Garten.
Liebe Grüße
Heike
Lieber Wolfgang,
wir haben auch mehrere alte Sandsteintröge im Garten. Da wäre ich auch sofort begeistert gewesen und hätte meinen Mann losgeschicht, sie zu schleppen. Zumal solch alten Tröge auch sehr teuer bei Antikmräkten verkauft werden. Sicherlich findet ihr einen schönen Platz im Garten für die Tröge.
LG Melanie
Hallo Wolfgang,
Blutsandstein, hört sich ja gefährlich an.
Aber schön sind die beiden Tröge und ich finde
es toll das sie in eurem Garten ein neues Zuhause
gefunden haben.
Das der Transport echte Arbeit war glaube ich sofort.
Liebe Grüße, Kerstin
Lieber Wolfgang,
Das sind tolle Tröge. Die machen sich immer gut im Garten. Bin schon gespannt, wie ihr sie bepflanzt .
Liebe Grüße
Marina
Lieber Wolfgang,
ich verstehe Loretta gut, wenn sie von deiner Idee gleich begeistert war. Solche alten Tröge sind inzwischen ja auch selten und — wie du ja so fein detailliert beschreibst — stellen eine echte Herausforderung an den Transport dar. Die waren halt nicht für Umzug gedacht.
Ich bin gespannt, wie die Trog-Geschichte jetzt weiter geht…
lieben Gruß
moni
Hochachtung, Wolfgang, das war körperlich schwere Arbeit — die ihr mit der ägyptischen Technik wunderbar erledigt habt. Solche alten Teile sind für jeden Garten eine Augenweide … da bin ich auf die Bepflanzung gespannt. Ihr brütet sicherlich schon darüber?! 😉 Danke fürs Zeigen, LG von Marion.
Liebe Marion,
ja über die Bepflanzung denken wir nach, und Loretta hat auch schon ein paar Pflanzen ausgesucht.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Lieber Wolfgang,
wenn ich aus dem Fenster auf unseren Rathausvorplatz schaue, stehen dort genau die gleichen Tröge.
Es waren ehemalige Schweinetröge und unser Nachbar von gegenüber hat sie dort aufgestellt.
Seit zwei Jahren werden sie von den Nachbarn und uns betreut, d.h. sie wurden bepflanzt und wir kümmern uns darum.
Vielleicht lasst ihr sie ja draußen. Bepflanzt werden sie bestimmt zum richtigen Hingucker vor eurem Fachwerkhaus.
Ich finde solche Tröge einfach wunderschön. 🙂
Liebe Grüße
Christa
Hallo Wolfgang,
das sind alte Viehtränken — oder? Ich kenne sowas von einer historischen Poststation bei uns in der Nähe. Toll, wenn man sowas im Garten hat. Aber mächtig Arbeit war natürlich damit verbunden. Viel Freude daran, wünsche ich euch.
Herzliche Grüße — Elke (Mainzauber)
Liebe Elke,
ich weiß nicht, wofür diese Tröge ursprünglich mal genutzt wurden.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das sind wunderschöne Tröge um die beneide ich Euch richtig. Ich bin gespannt was sie für eine Bepflanzung erhalten werden.
LG
Manu
…ich finde es toll, lieber Wolfgang,
dass ihr euch die große Mühe gemacht habt und den schönen Trögen einen Platz bei euch gegeben habt…da will nun gut überlegt sein, wo sie hin sollen, kann man ja nicht so einfach mal korrigieren ;-),
liebe GRüße Birgitt
Liebe Birgitt,
über den Standort muss man sich wirklich Gedanken machen, leider kann man so einen Trog ja nicht mal eben umstellen, um zu sehen, wie er an diesem oder jenem Platz wirkt.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Lieber Wolfgang,
das war eine gute Entscheidung, diese Tröge in euren Garten
zu holen. Ein wundervoller Beitrag. Bin schon gespannt, wie
sie bepflanzt aussehen.
Liebe Abendgrüße schickt
Irmi
Hallo Wolfgang,
das ist ja toll, wenn man solche Erbstücke in seiner Verwandtschaft findet!
Alte Steintröge kosten ja auch ziemlich viel Geld, da hat sich deine Mühe doch gelohnt!
LG Sigrid
Ich liebe solche alten Steintröge — hier im Waldviertel gibt es ganz viel aus Granit — schätze die waren alle mal für Tierfutter–hab ich sogar mal gelesen in unserem lokalen Blocksteingelände auf Erklärungstafeln.Du weisst ja wir haben hier im Waldviertel diese riesigen Granit-Findlige!
Oh Gott was für eine Arbeit Ihr hattet und wie clever die Techniken der alten Ägypter anzuwenden! Ja die frühen Kulturen waren alle schon sehr weit… ich denk mal die waren eigentlich viel WEITER als wir heute. Unsere sogenannten Wissenschaften, die hauptsächliche Außerirdisches erkunden sind ja nett und schön und es ist auch alles sehr interessant..aber einfache Dinge, wie Vorgänge und Krankheiten- ich glaub so wirklich essentiell WEITER sind wir nicht wirklich, außer dass wir einige Seuchen toll in den Griff bekamen im Lauf der Geschichte‑, dafür haben wir Kriege geführt mit emmensen Verlusten an Menschenleben wieder um das wieder auszugleichen . Wir haben ganz viel zerstört mit unserer Gier nach Besitz und Reichtum. Aber das war immer schon so..immer waren da welche, die andere ausbeuteten, sogar im alten Ägypten — Sklavenarbeit alles .…
Oje, zu weit angeschweift! Sorry!
Ich finde Eure Tröge wundervoll und freue mich schon, wenn Ihr sie mal im bepflanztem Zusatand zeigen werdet!
Liebe Grüße
Susi
Lieber Wolfgang,
solch alte Tröge im Garten finde ich wunderbar und bei dir hängen zudem ja noch Erinnerungen an den Garten deiner Mutter dran. Ich bin auch gespannt auf ihren endgültigen Platz und ihr neues Innenleben.
Sonnige Grüße, Marita
Super! Bei uns würde es am Transport scheitern. Ihr werdet sicher eine tolle Idee haben, wie ihr sie dekorieren oder bepflanzen könnt!
Sigrun
Hallo Wolfgang,
oh — ich träume auch schon laaaaange von einem Sandsteintrog bei mir im Garten. Wenn man die käuflich erwerben möchte, muss man hier unten bei uns in der Ecke echt eine Menge Geld hinblättern. Außerdem würde mir der Monschder gepflegt an die Stirne tippen, wenn ich ihm eröffnen würde, er müsste die Teile über die Stufen runter in den Garten wuchten 🙂
Viel Spaß mit Deinen beiden Schätzen!
Liebe Grüße,
Krümel
Lieber Wolfgang,
auch wenn der Anlass nicht so toll ist, dass deine Mutter den Garten aufgeben muss, so wird sie sich bestimmt sehr freuen, dass die beiden Tröge in der Familie bleiben. Der rote Sandstein kommt hier häufig vor.…der Nürnberger Tiergarten war ein ehemaliger Steinbruch und bietet jetzt eine prima Felskulisse. Die Tröge in den Dörfern der Fränkischen Schweiz sind allerdings aus dem hellen Sandstein. Die kann man Second Hand in einer Staudengärtnerei erwerben, aber verdammt teuer. Dort sind sie überwiegend Mini-Seerosenteiche oder mit Wasserspielen ausgestattet.
Viel Freude beim Bepflanzen,
LG Sigrun
Das ist lustig…mit den Holzrollen. Genauso haben wir im Garten auch schon schwere Sachen bewegt. Das hat auch super geklappt und wir haben keine Hilfe benötigt. Die Tröge sehen bepflanzt bestimmt sehr schön aus.
Herzliche Grüße Susanne und Hans 🌼
Boah, wie toll! In unserem alten Garten, damals in Birkendorf hatten wir auch so einen.… der ging leider im Winter kaputt.… Hier oben haben wir auch eine, aber nicht aus Sandstein.…. der ist mit Wasser gefüllt.…
Liebe Grüße
Christel
Oooh.. wie wunderbar, liebe Wolfgang! Die hätte ich auch sofort haben wollen, da kann ich Loretta total verstehen! Und sie passen so wundervoll in Euren hübschen Garten. Toll! Ganz liebe Grüße, Nicole
Seguro que quedarán preciosos. Saludos.
Hallo Wolfgang,
das sieht ja echt nach Schwerstarbeit aus, aber der Einsatz lohnt sich sicherlich. Solche schönen Natursteinteile findet man nicht gleich und den Bildern nach zu urteilen passen sie wunderbar zum Haus und in den Garten.
Auf die Bepflanzung bin ich schon gespannt.
So langsam wird es ja wärmer, dann kann es auch bald wieder losgehen.
Lieb Grüße
Theresa
Meiner Meinung nach lassen sich Tröge hervorragend in den Garten integrieren! Meine Frau wünscht sich für ihren Geburtstag neue Tröge aus Granit für ihren geliebten Garten. Ich werde mir die nächsten Tage einen Fachmann für Granittröge suchen und mich beraten lassen.